Sobald der Sommer sich dem Ende nähert und die Temperaturen draußen sinken, ist für viele Camper die Saison beendet.
Andere Camper bekommen aber auch dann noch nicht genug und wollen auch zur kalten Jahreszeit einen gemütlichen Abend im warmen Fahrzeug verbringen.
Spätestens jetzt wird es Zeit, dir Gedanken darüber zu machen, wie sich das umsetzen lässt.
Gerade im VW T3 ist die Standheizung eine gute Lösung.
Und genau deshalb geht es in diesem Beitrag auch um das Thema VW T3 Standheizung nachrüsten.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
1. VW T3 Luftstandheizung oder Wasserstandheizung
Willst du eine VW T3 Standheizung nachrüsten, stehen dir zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
- Luftstandheizung
- Wasserstandheizung
Bei der ersten Variante wird Luft aus dem Fahrzeug angesaugt, erwärmt und anschließend im Innenraum verteilt.
Der Motor bleibt bei diesem Vorgang kalt.
Bei der Wasserstandheizung wird über den Motor das Kühlwasser erhitzt und anschließend über den Wärmetauscher und die Lüftung im Fahrzeug verteilt.
Die Luftstandheizung ist stromsparender als eine Wasserstandheizung. Zudem ist das Gebläse effizienter als die im Fahrzeug verbaute Lüftung.
Nachteilig muss bei älteren Luftstandheizungen gesagt werden, dass die Brennkammer reißen kann, wodurch giftige Abgase in den Fahrgastraum dringen können.
Bei alten Modellen muss daher nach 10 Jahren die Brennkammer ausgetauscht werden. Bei Truma Heizungen beträgt die Tauschpflicht 30 Jahre, sofern eine nationale Zulassung vorliegt.
Wasserstandheizungen haben den Vorteil, dass der Motor erwärmt und ein Kaltstart so verhindert wird.
Kommt es zu einer defekten Brennkammer, gelangen die Abgase nicht in den Innenraum. Eine Tauschpflicht gibt es daher nicht.
Da jedoch fast immer kalte Außenluft angesaugt wird, muss die Wasserstandheizung eine lange Zeit auf höherer Stufe laufen.
Beide Modelle haben also ihre Vorteile als auch Nachteile und jeder muss individuell entscheiden, was die optimale Lösung ist.
2.Welche Standheizung wird im VW T3 verbaut?
Ab Werk werden im T3 verschiedene Standheizungen verbaut.
- Webasto BBW 46 und Webasto DBW 46
- Eberspächer B1L und D1L
- Eberspächer B2L und D2L
- Eberspächer BA6 und DA6
Unterschieden wird hier zwischen Diesel- und Benzinheizung sowie Luft- und Wasserstandheizung.
3. Standheizung im VW T3 – was muss ich beachten?
Willst du dir eine Standheizung im VW T3 nachrüsten, muss einiges beachtet werden. Nicht jede Standheizung ist für den Einbau geeignet.
So darf im Fahrzeug nur eine Standheizung nachgerüstet werden, die auch dafür zugelassen ist.
Die Heizung muss ein E-Prüfzeichen sowie ein Gutachten besitzen.
Günstige China Standheizungen fallen daher schon oft weg. Für viele Camper ist hier der günstige Preis attraktiv.
Bei alten Standheizungen mit nationaler Zulassung wird zudem eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere fällig.
Zudem muss bei alten Heizungen die oben genannte Wechselpflicht berücksichtigt werden. Diese gilt für Umluftheizungen, die Ende der 60er Jahre verbaut wurden.
Bei Truma Heizung mit nationaler Zulassung sind es 30 Jahre.
Was du beachten musst, wenn du eine VW T3 Klimaanlage nachrüsten willst, erfährst du hier.
4.VW T3 Standheizung Einbau – Planung ist wichtig
Damit die Heizung auch etwas bringt, musst du dir vor dem Einbau schon Gedanken über die Warmluftverteilung machen, denn was bringt ein warmer Kopf, wenn die Füße kalt bleiben?!
Idealerweise sollte der Warmluftverteiler im T3 also bodennah im Fußbereich des Wohnraums sitzen.
Der Kaltluftverteiler muss ebenfalls bodennah, aber nicht bei den Füßen montiert werden.
Außerdem musst du dir Gedanken über den Einbauort machen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Beifahrer Fußraum Frontwand
- Sitzkasten vom Beifahrersitz
- hinter dem Sitzkasten
- Rückbank Sitzkasten
- Zwischen Beifahrer- und Fahrersitz Durchgang
- unter dem Fahrzeugboden (Unterflur)
Die Unterflur Montage ist von Vorteil, wenn im Innenraum wenig Platz zur Verfügung steht. Allerdings muss die Standheizung mit einem entsprechenden Einbaukasten montiert werden.
Kostenpunkt für den Kasten liegt zwischen 90 und 130 Euro. Er schützt die Elektrik vor Spritzwasser, Schmutz und Sand. Offroad Fahrten müssen bei dieser Montagevariante zukünftig dennnoch vermieden werden.
Willst du noch ein VW T3 Hochdach nachrüsten, findest du hier Tipps und Tricks.
5.VW T3 Luftstandheizung Anforderung
Willst du eine Luftstandheizung nachrüsten, musst du die Regelung UN/ECE R122 beachten.
Diese besagt, dass das Abgas führende Rohr einen Korrosions Kontrollbereich von mindestens 30 mm haben muss.
Dieser Kontrollbereich muss direkt hinter der Ausströmungsöffung vom Wärmetauscher liegen, unbedeckt und leicht zugänglich sein.
Frage: Mal daran gedacht eine Servolenkung im T3 nachzurüsten?
6.Standheizung VW T3 nachrüsten -verschiedene Einbau Beispiele
Anbei habe ich noch einige Einbaubeispiele für die verlinkt.
Hier siehst du, wie eine Autotherm D2 im VW T3 unter der Rückbank nachgerüstet wird.
Hier siehst du den Einbau einer Planar Standheizung hinter dem Handschuhfach.
Außerdem habe ich noch ein interessantes Video für dich gefunden.
Tipp: Ihr seid mit Kleinkind unterwegs? Dann siehst du hier, wie du ein Kinderbett im T3 selber bauen kannst.
7.Was kostet eine Standheizung für VW T3?
Pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten, da natürlich ausschlaggebend ist, welche Standheizung verbaut wird.
Willst du eine Webasto Wasser Standheizung nachrüsten, muss der Einbau zudem von einem Fachmann erfolgen und kann nicht selbst durchgeführt werden.
Die Kosten betragen dafür mindestens 1.800 Euro.
Einbaupartner und Verkaufshändler für die Webasto Wasser Standheizung im VW T3 findest du hier.
Günstiger wird es, wenn du die Standheizung selber nachrüsten kannst, da du dir so die Einbaukosten für den Fachmann sparen kannst. Allerdings solltest du mit dem Thema vertraut sein.
Hier gibt es verschiedene Alternativen wie die Planar D2 oder die Eberspächer B1L.
Fazit
Mit der richtigen Planung und ein wenig Schrauber-Erfahrung, ist es kein Problem, eine Standheizung am VW T3 nachzurüsten.
Die einzige Ausnahme stellt die Wasser Standheizung von Webasto dar, da diese von einem Einbaupartner montiert werden muss.
Bist du dir unsicher, solltest du auch bei den anderen Standheizungen einen Fachmann hinzuziehen, denn schließlich muss die Heizung nicht nur nach Anleitung eingebaut, sondern auch die Warm- und Kaltluft Führung berücksichtigt werden.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Inspirtionen und Tipps mit auf den Weg geben.
Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: VW T3 Standheizung nachrüsten (Quelle: leicht3r)