Wenn du eine Standheizung an deinem Camper nachrüsten willst, musst du dir früher oder später Gedanken darüber machen, wo du diese anbringen willst.
In den meisten Fällen wird die Standheizung im Innenraum montiert. Darüber hinaus hast du aber auch die Möglichkeit, die Standheizung unterflur zu befestigen.
Wird die Standheizung unter dem Fahrzeug angebracht, nimmt sie im Innenraum keinen Platz weg. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, wenn die Standheizung sich unter dem Fahrzeug befindet.
Zudem muss bei der Montage so einiges beachtet werden. Die Verwendung einer Einbaubox wird zum Beispiel zwingend empfohlen. Auch das Thema Tüv kann unter Umständen wichtig für dich werden.
Ich habe mich daher genauer mit dem Thema befasst und verrate dir, was du alles beachten musst.
Welche Standheizung für Wohnmobil?
Bevor du dich für eine Einbauposition entscheiden kannst, solltest du dich erst mal damit befassen, welche Standheizung für dich überhaupt infrage kommt.
Willst du im Multivan eine Standheizung nachrüsten, gibt es bei den meisten Campern ganz klar einen Favoriten – die Autotherm Air 4D, auch bekannt unter dem Namen Planar 44D.
Je nach Größe des Fahrzeugs kommt natürlich auch eine Planar Autotherm Air 2D infrage.
Doch was macht die Standheizung bei Wohnmobil und Multivan Besitzern so beliebt?
In erster Linie ist die Standheizung von Planar vor allem bei Selbstausbauern beliebt, da sie wie alle Planar Modelle als besonders robust gilt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Standheizung nicht vom Tüv abgenommen werden muss. Ein E-Prüfzeichen ist selbstverständlich vorhanden.
Außerdem kannst du den Einbau selber durchführen und somit einiges an Kosten sparen.
Bei anderen Modellen wird vorausgesetzt, dass diese von einer Fachwerkstatt eingebaut werden müssen, da andernfalls die Gewährleistung verloren gehen kann.
Hierauf solltest du bei der Wahl der Standheizung also unbedingt achten.
Standheizung Einbau unterflur oder innen?
Nun kommen wir zur Einbauposition.
Die Planar Standheizung kann innen als auch unterflur verbaut werden. Das gilt übrigens für dich meisten Standheizungen.
Doch Vorsicht:
Im Betrieb werden Standheizungen sehr heiß, weshalb sich keine hitzeempfindlichen Gegenstände in unmittelbarer Nähe befinden sollten. Aus diesem Grund müssen die Einbauhinweise aus der Anleitung auch unbedingt beachtet werden.
Da es in diesem Beitrag hauptsächlich um die Unterflur verbaute Standheizung gehen soll, möchte ich dir im nächsten Abschnitt die Vorteile und Nachteile etwas näher bringen.
Standheizung unterflur einbauen – Vorteile und Nachteile
Erstmal kommen wir zu den Vorteilen.
Bei vielen Fahrzeugen befindet sich unter dem Fahrzeug reichlich Platz für eine Standheizung, welcher im Fahrzeug dagegen oft nur begrenzt ist oder aber besser genutzt werden kann.
Zudem wird die Standheizung bei der Montage außen am Fahrzeug akustisch weniger wahrgenommen. Nachteilig fühlen sich vielleicht die Nachbarn durch die Betriebsgeräusche gestört aber hier muss man sich eben entscheiden – die Nachbarn oder ich? 😉
Nun gibt es aber eben wie bei allem auch hier Nachteile, welche ich dir nicht verschweigen möchte.
Wird die Standheizung unter dem Fahrzeug verbaut, besteht die Gefahr, dass sie mit Spritzwasser und Schmutz in Kontakt kommt. Dass das auf Dauer nicht gut für dich Standheizung ist, erklärt sich von selbst.
Hierfür gibt es zwar eine Edelstahlbox, wo die Standheizung drin verbaut wird, aber auch hier besteht die Gefahr, mit Spritzwasser und Feuchtigkeit in Berührung zu kommen.
Die Kosten für diese Box betragen je nach Modell zwischen 90 und 130 Euro.
Standheizung unterflur nachrüsten
Nun kommen wir zum eigentlichen Thema. Wie wird eine Standheizung unterflur verbaut?
Hier kommt es natürlich in erster Linie auf das Fahrzeug an. Generell liegt einer Standheizung auch immer eine Einbauanleitung bei, allerdings können bei einigen Fahrzeugen Anpassungsarbeiten notwendig werden.
Dennoch habe ich ein interessantes Video für dich gefunden, wo du sehen kannst, wie eine Planar 2D Unterflur verbaut wird.
Außerdem habe ich hier einen ausführlichen Bericht für dich, wenn du eine Standheizung unterflur am VW T5 / T6 nachrüsten willst.
Bist du auf der Suche nach einer Standheizung für Dachzelte, findest du hier einen interessanten Beitrag zum Thema.
Unterflur Standheizung – Kosten
Abschließend kommen wir noch zu einem weiteren wichtigen Punkt – welche Kosten fallen an, wenn du eine Standheizung unterflur nachrüsten willst.
Pauschal kann die Frage natürlich nicht beantwortet werden. Hier spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle, wie zum Beispiel:
- welche Standheizung wird verbaut?
- benötigst du eine Einbaubox?
- müssen Anpassungsarbeiten durchgeführt werden?
- baust du die Standheizung selber ein oder ein Fachmann?
- muss die Standheizung vom Tüv abgenommen und eingetragen werden?
Eine Menge Geld kannst du sparen, wenn du dich für eine Planar Autotherm Air entscheidest und handwerklich etwas begabt bist.
So kannst du dir nicht nur die Kosten für den Fachmann sparen, sondern auch die Tüv Abnahme und Eintragungskosten.
Generell empfehle ich dir jedoch, bei der Unterflur Variante immer eine Einbaubox zu verwenden, um die Elektronik der Standheizung weitestgehend vor Schmutz und Nässe zu schützen.
Spannende Offroad Fahrten im matschigen Gelände kannst du dir dann allerdings nicht mehr erlauben.
Die Kosten dafür betragen zwischen 100 und 130 Euro.
Grob geschätzt, kannst du für den Einbau einer Standheizung mit Kosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro rechnen.
Hier macht es auch keinen großen Unterschied, ob du die Standheizung innen oder außen verbaust.
Übrigens: Egal ob du dich für eine Planar oder Webasto Standheizung entscheidest, beide Modelle haben so ihre Probleme.
Daher kann auch der Beitrag Webasto Standheizung springt nicht an interessant für dich sein.
Fazit
Da unter dem Fahrzeug immer reichlich Platz ist, bietet es sich an, die Standheizung unterflur zu verbauen.
Damit du lange Freude an deiner Standheizung hast, sollte diese mit einer Edelstahl Einbaubox vor Spritzwasser und Schmutz geschützt werden.
Auch Offroad Fahrten müssen dann der Vergangenheit angehören.
Beim Unterflur Einbau gibt es zwar einige Punkte, die beachtet werden müssen, aber prinzipiell ist der Einbau nicht wesentlich schwerer als der Einbau innen.
Zudem müssen auch beim Innenausbau gewisse Mindestabstände eingehalten werden und hitzeempfindliche Gegenstände dürfen sich nicht in unmittelbarer Nähe befinden.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag reichlich Tipps und Tricks mit auf den Weg gehen und würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest.
Titelfoto: Standheizung unterflur (Rechte: vanscape)