Du willst auch im Winter mit deinem Multivan unterwegs sein und hast keine Lust auf eisige Nächte?
Dann bist du hier genau richtig.
Hier erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, deinen Multivan auch im Winter wohlig warm zu bekommen, wie du eine Multivan Standheizung nachrüsten kannst und welche Vorteile diese mit sich bringt.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
1.Warum Standheizung im Multivan?
Erstmal möchte ich dir erklären, warum eine Standheizung im Multivan überhaupt sinnvoll ist.
Hast du bereits im Winter gecampt und musstest dir abends das Wasser für eine Wärmflasche machen, während die Nachbarn fleißig ihre Standheizung laufen ließen? Dann wirst du ja schon wissen, warum eine Standheizung sinnvoll erscheint.
Darüber hinaus wird im Wohnmobil aber auch gekocht und viel Schweiß produziert, wodurch die Feuchtigkeit gerade im Winter sehr ansteigen kann.
Und bekannterweise nimmt warme Luft mehr Feuchtigkeit auf als kalte Luft. Somit wäre hier ein weiterer Grund, der für eine Standheizung im Multivan spricht.
Was ich noch anmerken möchte: gerade bei einem Multivan bietet sich die Möglichkeit an, die Dieselheizung unterflur zu montieren.
Somit kannst du wertvollen Platz im Innenraum sparen. Kurz gesagt bedeutet eine Standheizung nicht nur mehr Wärme und Komfort, sondern auch mehr Platz und weniger Feuchtigkeit im Wohnmobil.
2.Wo Multivan Standheizung verbauen?
Um Camping bei Kälte mit einer Standheizung angenehmer zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, welche ich dir nun vorstellen möchte.
Dieselstandheizungen gelten als besonders platzsparend und arbeiten nahezu geräuschlos.
Darüber hinaus ist Diesel eigentlich immer verfügbar.
Willst du eine Dieselstandheizung nachrüsten, kannst du diese im Fahrzeug oder Unterflur verbauen.
Hier kommt es auf das jeweilige Fahrzeug an, wobei T5 und T6 Modelle ausreichend Platz am Unterboden bieten, welcher zusätzlich noch durch Abdeckungen geschützt ist.
Warum also Platz im Innenraum verschwenden?
Besteht die Möglichkeit nicht, kommst du natürlich nicht drum herum, die Standheizung in den Innenraum zu verlegen.
Einige Multivans bieten zum Beispiel unter dem Beifahrersitz ausreichend Platz.
Hier besteht der Vorteil darin, dass die Heizung keinen äußeren Umwelteinflüssen ausgesetzt ist.
Die Luft sollte beim Einbau idealerweise direkt in die Wohnkabine gelangen. So kannst du den Schlauch zum Beispiel unter dem Beifahrersitz entlang der Trennwand und hinter der Küche direkt in den Wohnraum verlegen.
3.Multivan Luft- oder Wasserstandheizung?
Luft Standheizungen verbrauchen weniger Strom und erzielen bessere Wirkungsgrade als Wasser Standheizungen.
Wasser Standheizungen haben den Vorteil, dass du durch Ansteuerung der Fahrzeuglüftung auch die Fahrerhauskabine durch Abwärme aufheizen kannst, wodurch auch gefrorene Scheiben der Vergangenheit angehören.
ABER Wasserstandheizungen können in der Nacht auch nur zwei bis drei mal für 30 Minuten laufen.
Danach sorgt die Spannungsüberwachung dafür, dass die Heizung sich ausschaltet, um die Batterie zu schonen. Also ein weiteres Argument für die Luftstandheizung.
Letzten Endes sollte der Preis nicht vernachlässigt werden. So sind Luftstandheizungen deutlich günstiger als Wasser Standheizungen.
Auch das Nachrüsten von Luftstandheizungen ist wesentlich einfacher, als das Nachrüsten von Wasserstandheizungen.
Hier auch ein interessanter Beitrag zum Thema Luftstandheizung T6.1 nachrüsten.
4.Standheizung Multivan Leistung
Beim Nachrüsten spielt natürlich auch die Leistung eine wichtige Rolle.
Für den Einsatz im Camper eignen sich Standheizungen mit 2kW und 4kW sehr gut, wobei 4kW Heizungen eher für Wohnmobile ab 16 Quadratmeter sinnvoll erscheinen.
Für Multivans reicht eine 2kW, wie zum Beispiel die Autoterm Air 2D vollkommen aus. Die Kosten dafür liegen bei etwa 550 Euro.
5. Standheizung Multivan selbst nachrüsten oder zum Profi?
Wer das nötige Know how besitzt, sowie passende Werkzeuge und eine Hebebühne, der kann eine Standheizung natürlich selber nachrüsten.
Wer sich den Einbau nicht zutraut, muss sich jedoch an einen Profi wenden und die Montagekosten neben dem Anschaffungspreis der Standheizung einkalkulieren.
Für den Einbau liegen die Kosten zwischen 400 und 600 Euro. Kleinigkeiten, wie die Dosierpumpe bei der Standheizung dämmen, kannst du später aber durchaus selber durchführen.
6.Multivan Luftstandheizung unterflur nachrüsten
Hast du dich dazu entschieden, den Einbau selbst vorzunehmen, möchte ich dir hier noch ein passendes Video zeigen, die du die Standheizung in deinem Multivan selbst unterflur montieren kannst.
Vicki und Antonie zeigen dir, wie sie es bei ihrem selbst ausgebauten VW Camper gemacht haben.
Ich denke nach dieser ausführlichen Anleitung sollte das Nachrüsten auf für dich kein Problem mehr sein.
7.Materialliste Diesel Standheizung Multivan
Abschließend habe ich hier noch eine Materialliste für dich zusammengestellt, wo alles aufgelistet ist, was du zum Nachrüsten einer Planar Air 2D Standheizung benötigst.
Außerdem habe ich dir die jeweiligen Kosten für die Materialien dazugeschrieben, damit du einen groben Überblick hast, welche Kosten dich am Ende erwarten.
Je nach Marke und Hersteller können die Kosten natürlich etwas günstiger oder auch teurer ausfallen.
- Standheizung Autoterm Planar Air 2D inklusive Bedienteil (ca. 550 Euro)
- Unterflur Flansch (ca. 80 Euro)
- Warmluftrohre ca. 2m (etwa 30 Euro)
- 2 Ausströmer und Flansch (ca. 35 Euro)
- Schellen, Kabelbinder und Karosseriekleber (ca. 40 Euro) zur Befestigung der Standheizung
Die Arbeitszeit beträgt ohne Komplikationen etwa 6 Stunden. Nach dem Einbau kann dir anfangs der Fehlercode 13 angezeigt werden. Firmen haben eine entsprechende Software, um das Problem zu beheben.
Der Grund wird wahrscheinlich vorhandene Luft in der Dieselleitung sein. In diesem Fall startet die Heizung automatisch mehrmals, bis der Diesel die Standheizung erreicht hat und die Luft vollständig entwischen ist.
Danach sollte die Standheizung erstmal für mindestens zwei Stunden laufen gelassen werden.
Fazit
Das Nachrüsten einer Diesel Standheizung ist zwar mit hohen Kosten und viel Aufwand verbunden, bietet aber den Wintercampern zahlreiche Vorteile.
Gerade im Multivan bietet es sich an, die Standheizung unterflur zu verbauen, um wertvollen Platz im Wohnraum zu sparen.
Aufgrund der Kosten ziehen die meisten Camper die Luftstandheizung einer Wasserstandheizung vor. Letzteres empfiehlt sich eher für große Wohnmobile.
Mit dem notwendigen Wissen und dem richtigen Werkzeug, kannst du die Standheizung auch selber nachrüsten und so die Kosten von 400 bis 600 Euro für den professionellen Einbau sparen.
Jetzt kann der Winter kommen.
Ich hoffe, ich konnte dir das Thema mit diesem Beitrag etwas näher bringen und würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Nachrüstung Standheizung im Camper VW Multivan (Rechte: advanced-incar)