VW T4 VS T5 Thermostat – Bastler Know How


Die Kühlwassertemperaturanzeige leuchtet auf und der Motor deines Wohnmobils läuft heiß, trotzdem sich genügend Kühlflüssigkeit im Tank befindet. 

Der Gegensatz dazu ist, dass der Motor zu lange braucht, um die Betriebstemperatur zu erreichen. 

All das können Symptome eines defekten Thermostats sein. Deshalb wollen wir dich mit unserem Beitrag VW T4 vs T5 Thermostat über alles Wissenswerte zum Thema aufklären.

Wissenswertes zum Thermostat

Wie funktioniert ein Thermostat?

Von der Wasserpumpe wird das Kühlwasser durch einen Kreislauf gepumpt und hält dabei die Temperatur des Motors konstant. Das ist egal, ob T4 oder T5 bei beiden gleich!

Der Kühlwasserkreislauf besteht aus:

  • einem Ausgleichsbehälter
  • den Motor inklusive Zylinderkopf

  • einem Wärmetauscher für die Heizung
  • dem Motorkühler

Das Kühlwasser setzt sich aus dem Kühlmittel und einem Frostschutzmittel im Winter zusammen.

Die Temperatur wird von einem Thermostat reguliert und gemessen, damit die Temperatur des Motors konstant bleibt. 

Das Thermostat schaltet deshalb zwischen dem kleinen und großen Kreislauf ständig hin und her. Dies ist davon abhängig wie viel Hitze ein Motor erzeugt.

Wenn ein defektes Thermostat die Temperatur nicht mehr regulieren kann, können Folgeschäden am Motor auftreten. Das trifft auch für VW Offroad Camper zu!

Es gibt zwei Arten von Thermostaten:

  • das „klassische“ Thermostat mit Dehnstoffelement
  • das elektrische Kennfeldthermostat

Großer und kleiner Kühlkreislauf

Über den Motor wird die Kühlwasserpumpe angetrieben. Nach dem Starten und der Warmlaufphase ist nur der kleine Kreislauf aktiv. 

Dadurch erreichen der Motor und Zylinder schneller die benötigte Betriebstemperatur. Diese liegt zwischen 80 und 110 °C. 

Wenn diese Temperaturen erreicht sind, weist das Auto optimale Verbrauchs- und Schadstoffwerte auf.

Nun schaltet auch das Thermostat auf den großen Kühlkreislauf um. Das Kühlwasser fließt jetzt zusätzlich durch den Kühlwasserkühler an der Vorderseite des Autos.

Das Wasser wird zusätzlich durch den Fahrtwind gekühlt, ehe es zum Motor zurückfließt. 

Auf diese Weise werden ein Überdruck im Kühlsystem und zu hohe Temperaturen verhindert. 

An heißen Sommertagen oder wenn der Motor dennoch zu heiß wird, wird ein Kühllüfter zugeschaltet.

Sinkt während der Fahrt die Temperatur der Kühlflüssigkeit, wird auf den kleinen Kühlkreislauf gewechselt.

Die Funktionsweise ist bei allen Wohnmobil-Typen gleich.

Ursachen und Folgen eines defekten Thermostats

Ein Thermostat ist kein Verschleißteil, kann aber durch mechanische Einwirkungen kaputt gehen. 

Der Federteller kann durch Fremdkörper oder durch Rost im Kühlwasser behindert werden. Oder eine defekte Dichtung lässt Kühlwasser austreten.    

Dadurch können wiederum andere Teile der Karosserie beschädigt werden.  

Handelt es sich um ein Thermostat mit Dehnstoffelement, kann Wachs austreten und dies führt zu einem verklebten Kolben. Als Folge schließt oder öffnet das Thermostat nicht mehr.

Aufgrund einer Undichtigkeit, kann der elektrische Stellantrieb eines Thermostats korrodieren und sich festfahren.

In allen beiden Fällen solltest du schleunigst das Thermostat wechseln.

Folgen

  • Thermostat öffnet nicht mehr – zu viel Druck und Hitze im Kühlsystem – drohender Motorschaden
  • Thermostat schließt nicht mehr – der Motor erreicht nicht schnell genug seine Betriebstemperatur – dadurch schlechte Abgaswerte und schneller Verschleiß aller Motorteile

Wo befindet sich das Thermostat?

VW T4VW T5Weißt du nicht, wo es ist
Entweder in einem Flansch, Wasserpumpengehäuse oder direkt am Motorblock. Abhängig vom MotortypBei einem 2,5 l Motor, wenn du vor der Motorhaube stehst, auf der linken hinteren Seite des Zylinderkopfs unter dem Ansaugstutzen des Turboladers.Folge den Kühlwasserschläuchen vom Kühler aus. Entweder öffnest du das Thermostatgehäuse oder entfernst die zu- und ablaufenden Kühlwasserschläuche. Das ist abhängig vom Aufbau.

Anleitung zum Selbst-Wechsel des Thermostats VW T5/T4

Keine Sorge du machst das mit links und vierzig Fieber. Wetten?

Als Erstes öffnest du den Ausgleichsbehälter im Motorraum zum Ablassen der Kühlflüssigkeit. Nun suchst du das Kühlwasserablassventil unter dem Auto.

Eventuell musst du am Unterboden Verkleidung entfernen. Zum Ablassen der Kühlflüssigkeit steckst du ein Stück Schlauch auf den Auslass und stellst einen Behälter darunter.

Danach schließt du das Ventil wieder und baust die Verkleidung wieder an. Das Thermostat kannst du über den Motorraum wechseln.

Als Nächstes löst du das Gehäuse vom Thermostat. In der Nähe des Motorblocks findest du den Kühlmittelschlauch mit einer großen Muffe. In der Muffe siehst du das Thermostat.

Meistens ist die Muffe mit zwei Schrauben befestigt, die schwer zugänglich sind. Um die Schrauben zu lösen, benötigst du eventuell einen Innensechskant mit Kugelkopf.

Eventuell musst du noch weitere störende Teile abbauen. Jetzt stellst du einen Behälter unter den Motor und löst den Deckel vom Thermostat.

Jetzt kannst du das Thermostat und die Dichtung entnehmen. Die Dichtung solltest du erneuern. Kontrolliere auch das Gehäuse des Thermostats auf Beschädigungen.

In der Mitte des Gehäuses befindet sich ein Steg. Sollte dieser gebrochen sein, muss auch das Gehäuse gewechselt werden. 

Jetzt wechselst du die Dichtung des Thermostatdeckels. Bevor du das neue Thermostat einsetzt, sieh nach, dass sie wirklich baugleich sind. 

Nachdem du das Thermostat ins Gehäuse eingesetzt hast, befestigt du das Gehäuse wieder am Motor. Das Thermostat darf während des Einsetzens nicht verkanten.

Auf keinen Fall darfst du Gewalt anwenden. Ist das Thermostat an Ort und Stelle, kannst du mit dem Zusammenbau beginnen.

Die Schrauben des Gehäuses musst du mit dem entsprechenden Drehmoment (10 Nm) festdrehen.     

Ist alles wieder zusammengebaut, füllst du die Kühlflüssigkeit und das Frostschutzmittel auf.

Fertig! Und du bist ein Held.😀

Wechsel Thermostat VW T4 abhängig vom verbauten Motor

Die Arbeitsvorgänge sind genauso wie oben beschrieben.

4- und 5-Zylindermotoren

Abhängig vom Alter des T4, ist ein Austausch des Rohrstutzens, an dem das Thermostat befestigt ist, sinnvoll. Auch die Dichtung.

Arbeitsschritte:

  1. Kühlmittel ablassen
  2. Zwei Befestigungsschrauben lösen
  3. Rohrstutzen mit Dichtring abnehmen und Thermostat entnehmen
  4. In umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammenbauen. Die Schrauben mit 10 Nm Drehmoment festdrehen.

6-Zylindermotor

Beachte, dass das Thermostat über einen Anschlussstutzen mit 3 Schrauben unten am Kühlmittelreglergehäuse befestigt ist und der Ausbau aufgrund der ungünstigen Lage aufwendig ist.

Arbeitsschritte:

  1. Kühlmittel ablassen
  2. Schläuche vom Anschlussstutzen bzw. Reglergehäuse abbauen.
  3. evt. Anlasser ausbauen
  4. Drei Befestigungsschrauben des Anschlussstutzens herausdrehen
  5. Thermostat entnehmen
  6. In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

Zusammenfassung

Wie du siehst, ist es gar nicht schwer ein Thermostat selbst zu wechseln. Dabei musst du nur ein paar bauliche Unterschiede im Motor achten.

Abhängig vom Motortyp liegt der Preis für ein Thermostat zwischen 60 und 120 €. Ein Thermostatwechsel unterscheidet sich nicht zwischen T4 und T5.

Lediglich der Einbauort kann, abhängig vom Motortyp, abweichen.

Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag VW T4 vs T5 Thermostat weiterhelfen und danke für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Thermostat am VW T4 Transporter 2.4D (Rechte: vanlife.tv)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge