VW T5 Turbolader Probleme (Lösung vom Bastler…)


Wer täglich sein Fahrzeug bewegt, der erkennt Defekte oft schnell am kleinsten Geräusch oder einer anderen Veränderung.

Doch nicht jeder Defekt zeigt anfänglich Symptome und bis der Schaden erkannt wird, kann es oft schon zu spät sein.

Dazu zählen zum Beispiel Defekte an einem Turbolader. Je länger du mit einem defekten Turbolader fährst, desto größer und teurer kann anschließend der Schaden werden.

Hier sollte also schnell gehandelt werden.

Doch wie erkennst du zum Beispiel am VW T5 Turbolader Probleme und was kannst du in diesem Fall tun? 

Fragen über Fragen, die ich dir nun in diesem Beitrag beantworten werde.  

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Wie funktioniert ein Turbolader?

Bevor du dich mit den Problemen eines T5 Turboladers auseinandersetzt, solltest du erstmal ein wenig über die Funktion erfahren.

Der Turbolader sorgt dafür, dass die Verbrennungsluft, welche dem Motor zugeführt wird, verdichtet wird.

So wird eine bessere Füllung der Zylinder erreicht. 

Das Ergebnis ist eine bessere Motorleistung, niedrigerer Verbrauch sowie bessere Emissionswerte. 

Bei der Abgasturboaufladung entsteht Abgasenergie, welche zum Teil für den Turbinenantrieb genutzt wird. 

So wird verhindert, dass die Abgasenergie in die Umwelt entweicht.

Gegenüber der Turbine ist auf der Turboladerwelle ein Verdichter befestigt.

Der Verdichter saugt die Verbrennungsluft an, um sie anschließend dem Motor zuzuführen. 

Wie erkennt man einen defekten T5 Turbolader? 

Es gibt verschiedene Symptome, an denen du einen defekten Turbolader erkennen kannst. 

Dazu zählen zum Beispiel:

  • Leistungsverlust
  • Turbo rasselt oder pfeift

Oft lässt sich auch im Fahrzeug ein Ölgeruch wahrnehmen. 

Der blaue Rauch deutet auf verbranntes Motoröl hin. 

Pfeifgeräusche sind ein Anzeichen für einen überdrehten Turbolader. Oft ist ein Schlauch oder Ladeluftkühler defekt.

VW T5 Turbolader keine Leistung mehr

Stellst du fest, dass dein T5 Turbolader keine richtige Leistung mehr erzielt, kann es sich vermutlich um einen Ausfall der VTG Verstellung handeln. 

Doch wie kommt es dazu?

Der Turbolader befindet sich beim T5 im Abgasstrom. 

Somit ist der Turbolader hohen Temperaturen und Rußpartikeln ausgesetzt, die auf Dauer die Funktionssicherheit herabsetzen können. 

Das Ende vom Lied ist eine defekte VTG Verstellung. 

Übrigens: Falls du dir Gedanken über eine Zusatzbatterie machst, dann solltest du dich mit dem Thema VW T5 Batterie unter Fahrersitz beschäftigen. 

Was kostet ein VW T5 Austausch Turbolader? 

Generell wird hier zwischen einem Turbolader für Diesel und Benziner unterschieden. 

Für einen neuen Austausch Turbolader kannst du mit Kosten zwischen 700 und 800 Euro rechnen.

Anschließend kommen noch die Kosten für den Einbau beziehungsweise auch Ausbau des alten Turbos hinzu. 

Da der Turbolader Wechsel zu den aufwendigen Arbeiten gehört, ist dies nicht ganz so günstig und es fallen Kosten zwischen 1.500 und 3.000 Euro an. 

Manchmal reicht es allerdings auch aus, nur bestimmte Turbolader-Teile auszutauschen oder zu reparieren. 

Wenn du nicht das notwendige Know-how hast, kann es sich lohnen, einen Fachmann dabei schauen zu lassen. 

Wie kann ich den T5 Turbolader schonen?

Idealerweise sollte T5 Turbolader Problemen direkt vorgebeugt werden. Viele Probleme können tatsächlich auf ein falsches Fahrverhalten und einen falschen Umgang zurückzuführen sein.

Daher gibt es einige Hinweise, die du beim Umgang mit Turboladern beachten solltest. 

Kurzstreckenfahrten können zum Beispiel die Lebensdauer stark verringern. Die kurzen Fahrten zum Bäcker sollten also auf Dauer nach Möglichkeit vermieden werden. 

Dadurch setzt sich der Partikelfilter zu und der Turbolader beginnt zu Ölen und bildet Ölkohle. 

Am besten solltest du daher immer wieder längere Autobahnfahrten in deinen Alltag einbauen. 

Wenn du deinen VW T5 für lange Reisestrecken nutzt, ist das also schon mal sehr gut. 

Vielleicht willst du noch eine Standheizung unterflur verbauen und bist so auch im Winter bestens fürs Campen gerüstet?

Zudem sollten die Wechselintervalle vom Öl eingehalten werden. Auch der Ölfilter sollte regelmäßig gewechselt werden. 

Zu guter Letzt sollte das Fahrzeug nach einer langen Fahrt nicht unter Volllast abgestellt werden. Wie kannst du das verhindern?

Am besten lässt du den Motor noch eine halbe Minute laufen, damit es zu keinem Hitzestau im Lagergehäuse kommt. 

Diese kleinen Veränderungen können wirklich schon sehr viel bewirken. 

VW T5 Turbolader wechseln

Wie ich oben bereits erwähnt habe, ist der Turbolader Wechsel sehr aufwändig und nicht unbedingt eine Aufgabe für unerfahrene Schrauber. 

Meistens sitzt der Turbolader so ungünstig und kann nicht eingesehen werden, sodass gewisse Vorkenntnisse von Vorteil sein können. 

Außerdem müssen beim Wechsel die Öl Zulaufleitungen und die Ablaufleitungen gewechselt werden. 

Zudem sollte der Ansaugtrakt auf Fremdstoffe überprüft werden. 

Um eine ausreichende Schmierung beim Anlassen herzustellen, sollte der Turbo mit einem Erstbefüllungsadditiv befüllt werden.

Dieses ist meistens im Lieferumfang des Turboladers enthalten. 

Du kannst das Additiv aber auch separat erwerben. 

Welches Additiv für T5 Multivan?

Wie du oben bereits erfahren hast, können Additive stark zur Lebensdauer Erhöhung beitragen. 

Im Handel gibt es jedoch so viele Produkte, dass gerade Laien ohne jegliche Erfahrungen sich schwer damit tun, das richtige Produkt zu finden. 

Ich habe daher mal zwei Produkte für dich verlinkt, die sich für den T5 sehr gut eignen: 

Wenn du deinen T5 für Reisen nutzen willst, gibt es noch einige Möglichkeiten zum Optimieren. Schiebefenster sind z.B. sehr beliebt. Wie du das VW T5 Schiebefenster tauschen kannst, erfährst du hier. 

Fazit

Turbolader Probleme sind oft schwer zu erkennen, da die Symptome erst spät auftreten und oft auch auf einen anderen Schaden hindeuten können.

Fakt ist jedoch, besteht der Schaden bereits und du fährst länger damit herum, wird der Schaden immer größer und teurer.

Während du anfangs vielleicht noch mit einer Reparatur des jeweiligen Turboladers Ersatzteil ausgekommen wirst, wird dann schnell ein ganzer Turbolader Austausch fällig.

Du solltest also sofort handeln.

Damit es erst gar nicht so weit kommt, solltest du unbedingt unsere Tipps zum Thema Umgang mit Turboladern befolgen und bei den ersten Anzeichen handeln. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und du konntest vieles neues durch diesen Beitrag lernen. 

Wenn du dich für mehr solcher Themen interessiert, schau doch gerne wieder bei CAMPERWELTEN vorbei. 

Titelfoto: Turbolader beim VW T5 macht Probleme (Quelle: pieseauto)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge