VW T6 1 California Beach Batterie Laden (easy mit…)


Mit zu den beliebtesten Campingbussen gehört seit jeher die VW Transporter-Reihe (VW T-Reihe). Das liegt unter anderem auch daran, dass stets eine Campingvariante ab Werk angeboten wurde.

Es ist also naheliegend, dass wir uns in diesem Artikel noch um den aktuellen (bis 2024, ab da erscheint der VW T7) VW T6.1 California Beach befassen.

Hierbei geht es um die Batterien, die wir uns genauer ansehen werden. Dabei wollen wir die Frage beantworten, wie man beim VW T6.1 California Beach die Batterie laden kann.

Zusätzlich ist dieser Beitrag mit vielen wissenswerten Fakten garniert. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

VW T6.1 Batterie mit Ladegerät laden: so macht ihr es richtig

Also, ihr habt ein Ladegerät, wisst aber beim besten Willen nicht, wie das Ladegerät angeschlossen werden muss? Keine Sorge, wir helfen aus.

Grundsätzlich klemmt ihr das Ladegerät an die Starterbatterie an, wobei Rot an Plus geht und Schwarz an ein Massestück, wie der Motorblock.

Klemmt ihr das Ladegerät dagegen direkt an die Bordbatterie, so kann es zu Problemen kommen, denn die „Camper Unit (CU)“, könnte den Ladezustand der Bordbatterie nicht erfassen.

Allerdings gibt es auch beim T6.1 noch die Möglichkeit eines Resets. Dazu müsst ihr am Sicherungskasten die vier 25A-Sicherungen abziehen (den Plan findet ihr in der Bedienungsanleitung).

Nach einer Minute steckt ihr sie wieder an und drückt im Anschluss die Taste der „CU“, welche sich unter dem Drehknopf befindet, für ein paar Sekunden.

Beim T4 oder T5 California funktioniert diese Tastenkombination allerdings nicht mehr.

Wie viele Batterien hat ein California Beach?

Ihr könnt es euch denken, allerdings wollen wir trotzdem einmal auf die Frage eingehen. Der California Beach hat zwei Batterien (wie die meisten Wohnmobile und Campingbusse).

Doch warum ist das so? Ein Wohnmobil besitzt eine Vielzahl von technischen Einrichtungen, welche die eines gewöhnlichen PKWs übersteigen.

So gibt es natürlich die klassische Starterbatterie, welche die Motorelektronik speist. Über diese werden die diversen Steuergeräte und das gängige Infotainment-System versorgt.

Geladen wird diese über die Lichtmaschine des VW T6.1. Daneben gibt es auch noch eine Bordbatterie, die im Innenraum zu finden ist.

Diese Batterie hat meistens eine ähnliche Kapazität, ist allerdings für den Innenraum gedacht. So werden darüber beispielsweise der Kühlschrank oder auch die Wasserpumpe mit Strom versorgt.

Im Falle des VW T6.1 werden auch noch die hinteren Zigarettenanzünder und USB-Anschlüsse versorgt.

Geladen wird diese in den meisten Fällen ebenfalls über die Lichtmaschine, und zwar stets konstant mit 1 Ampere.

Bei Kurzstrecken passiert es allerdings, dass die Versorgung nicht ausreicht und somit die Batterie irgendwann komplett leer ist.

Daher könnte die Anschaffung eines Ladeboosters durchaus sinnig sein.

Bord- und Starterbatterie mit Landstrom laden: ist das möglich?

Ihr könnt beim California Beach nicht nur eine Küche nachrüsten (falls keine vorhanden sein sollte), sondern auch beide Batterien mit Landstrom wieder aufladen.

Das ist allerdings immer nur dann möglich, falls euer Camper eine passende Ladevorrüstung besitzt.

Viele originale VW T6.1 California Beach haben diese Vorrüstung, wobei dies bei Umbauten fehlen kann.

Hat die Bordbatterie einen kritischen Ladezustand, so wird das Laderelais nicht geschlossen, sodass diese Batterie priorisiert wird.

Haben beide Batterien nur noch eine geringe Kapazität, so wird das Laderelais geschlossen und beide Batterien werden parallel geladen.

Dann liegt eine maximale Spannung von 2,5 Ampere an. Wird der Motor gestartet, wird der Landstrom automatisch unterbrochen.

Soll die Zusatzbatterie über den Motorlauf priorisiert werden, so gibt es hierzu einen passenden Knopf im Armaturenbrett.

Darf man eine Batterie im eingebauten Zustand laden lassen?

Kommen wir zu einem anderen Thema. Darf eine Batterie auch dann geladen werden, wenn sie noch eingebaut und angeschlossen ist?

Wichtig: Die Batterie muss vorher abgeklemmt werden, da es ansonsten zu Kurzschlüssen kommen kann – etwas, das man unbedingt vermeiden sollte.

Ist das erledigt, könnt ihr euer Ladegerät an der Batterie anschließen und es laden lassen. Ihr solltet aber immer für eine ausreichende Belüftung sorgen.

Beim Anschluss steckt ihr das Ladegerät an einen Haushaltsanschluss und klemmt dann zuerst das rote Kabel an den Pluspol und dann noch das schwarze Kabel an den Minuspol an.

Nachdem die Batterie ihre volle Kapazität erreicht hat, könnt ihr das Ladegerät einfach abklemmen. Wobei ihr ebenfalls mit dem roten Kabel anfangt und erst dann das schwarze Kabel nehmt.

Ihr solltet allerdings darauf achten, dass die Batterie nicht mehr als 24 Stunden am Ladegerät hängt.

Ausgenommen sind Ladegeräte, die auch eine Erhaltungsladung anbieten.

Welche Batterien sind ab Werk im VW T6.1 California Beach verbaut?

Die Camperfreunde unter euch, die im Besitz des VW T6.1 California Beach sind, müssen diesen Abschnitt nicht lesen – für alle, die aber Interesse am Kauf haben, möchten hingegen wissen, welche Batterien ab Werk verbaut sind.

Also laut der aktuellen Preisliste hat der VW T6.1 California Beach zwei AGM-Batterien mit 75 Ah an Bord.

Solltet ihr beim Kauf feststellen, dass dies abweicht, könnt ihr das reklamieren oder nach dem Grund fragen.

Darüber hinaus achtet man darauf, dass immer zwei gleiche Batterien verbaut sind. Achja, bevor wir es vergessen, der VW California hat keine Toilette

Vorgestellt: die Varta Silver Dynamic 70Ah AGM

Zum Abschluss wollen wir euch noch eine ganz besondere Batterie vorstellen, die für den VW T6.1 California Beach optimal ist.

Die Varta Silver Dynamic 70 Ah AGM (bei Amazon um die 130 Euro) ist hierbei eine Batterie, die von der Kapazität her noch ausreichend ist und über eine sehr gute Qualität verfügt.

Für die kalte Jahreszeit werden rund 760 Ampere bereitgestellt. Darüber hinaus ist die Batteriesäure in Glasfasermatten gebunden.

Die Batterie ist dabei 278 Millimeter lang, 175 Millimeter breit und 190 Millimeter hoch. Die interne Seriennummer lautet: 570 901 076.

ZUSAMMENFASSUNG

Um die Batterie des VW T6.1 California Beach zu laden, eignet sich grundsätzlich ein Ladegerät, wobei man immer auf ein modernes Gerät setzen sollte.

Diese besitzen auch die Funktion „Erhaltungsladung“, wodurch eine Batterie auch über einen Tag lang am Gerät hängen bleiben darf.

Der California Beach besitzt hierbei grundsätzlich zwei Batterien, mit je einer Kapazität von 75 Ah.

Sind diese einmal defekt, so gibt es glücklicherweise passenden Ersatz bei Varta. Diese hört auf den Namen Silver Dynamic 70 Ah AGM und kann über viele Jahre hinweg genutzt werden.

Falls ihr mehr über die Ladespannung der Varta Silver Dynamic erfahren wollt, so schaut euch den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN an.

Titelfoto: Batterie vom VW T6.1 California Beach laden (Quellen: rlcaravans & vwcaliforniaclub)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge