7 Tipps “Wärmetauscher Wohnmobil” (wohlig warm)


Ein Wärmetauscher sorgt für mehr Komfort und wohlige Wärme im Wohnmobil. 

Das geschieht, indem der Wärmetauscher die Motorwärme über den Wasserkreislauf an die Wasserinnenraumheizung weitergibt. 

Somit kannst du den Innenraum über die Heizkonvektoren also auch während der Fahrt heizen. Ein Grund, warum sich viele Camper einen Wärmetauscher im Wohnmobil nachrüsten. 

Was du alles über das Thema Wärmetauscher Wohnmobil wissen solltest, verrate ich dir in diesem Beitrag.  

1.Wohnmobil Wärmetauscher nachrüsten

Ein Wohnmobil Motorwärmetauscher bringt viele Vorteile mit sich. 

Viele Camper wollen daher einen Wärmetauscher nachrüsten.

Doch ist das bei jedem Wohnmobil oder Heizungssystem möglich?

Tatsächlich kommt es hier auf das verbaute Heizsystem an. 

So lassen sich Wärmetauscher nur bei wasserführenden Heizungssystemen nachrüsten. 

Dazu zählen zum Beispiel die Wasserheizungen von Alde und Primus. 

Welche Arbeit dich erwartet, wenn du einen Wärmetauscher am Wohnmobil nachrüsten willst, zeigt dir Wohnkabinencenter in diesem Video. 

https://www.youtube.com/watch?v=v3gJd46yGuw
Wärmetauscher für Alde Heizung in Nordstar Wohnkabine

Eine Ausnahme bilden Luftheizungen. Mehr dazu findest du unter Tipp 5. 

2. Ist ein Wärmetauscher beim Wohnmobil sinnvoll?

Ein Wärmetauscher steigert den Komfort und sorgt für wohlige Wärme im Wohnmobil, egal zu welcher Jahreszeit. 

Das heiße Wasser des Motorkleislaufs erwärmt dabei den Wärmetauscher und gibt diese Wärme über den Wasserkreislauf an die Wohnmobil Innenraumheizung weiter. 

Somit kannst du den Innenraum also praktisch während der Fahrt erwärmen, was vor allem ein großer Vorteil für Wintercamper ist, die ihr Wohnmobil im Winter heizen wollen.

3.Alde Wärmetauscher für Wohnmobil

Wärmetauscher gibt es von verschiedenen Herstellern und in verschiedenen Preisklassen. 

In den meisten Wohnmobilen sind Alde Heizsysteme verbaut, weshalb auch die Wärmetauscher von Alde besonders beliebt sind. 

Der Alde Wärmetauscher kostet inklusive Anschlüsse und Ventil etwa 540 Euro. 

Das Gewicht beträgt zirka 1,3 kg. 

Natürlich gibt es auch andere Hersteller und Modelle, die auch wunderbar für ein Wohnmobil mit Dieselheizung beziehungsweise Standheizung geeignet sind. 

Dazu zählen zum Beispiel die Wärmetauscher von Fahrzeugbau Meyer

Diese besitzen den Vorteil einer Styropor Ummantelung und reduzieren somit einen Wärmeverlust. 

Tip: Lies auch den Beitrag “Alde Heizung Flüssigkeit wechseln“!

4.Heizung mit Wärmetauscher im Wohnmobil – ein Muss?

Ein Muss ist der Wärmetauscher im Wohnmobil nicht. 

Du profitierst von einigen Vorteilen und kannst natürlich Gas sparen, was bei den momentan steigenden Gaspreisen ein großer Vorteil ist. 

Dennoch funktioniert deine Heizung auch ohne Wärmetauscher und es handelt sich somit nur um ein Komfort Bauteil, was viele Camper bereits sind nachzurüsten. 

Schließlich gibt es nichts schöneres, als nach einer langen Fahrt an kalten Tagen, in ein vorgewärmtes Wohnmobil zu steigen. 

Ähnlich sieht es beim Diesel Boiler im Wohnmobil aus. Warmwasser zu jeder Jahreszeit ist Luxus, aber eben kein Muss. 

Hier muss also jeder Camper selber entscheiden, wo seine Prioritäten liegen. 

5.Wohnmobil Wärmetauscher für Luftheizung

Neben dem Wärmetauscher für Wasserheizungen gibt es auch Wärmetauscher für gasbetriebene Luftheizungen. 

Hierbei erwärmt eine offene Flamme die Umgebungsluft über einen Wärmetauscher und verteilt diese über ein Gebläse im Innenraum. 

Truma ist ist diesem Bereich führend, während die wasserbetriebenen Systeme Alde vorbehalten sind. 

6.Wärmetauscher Truma und Alde Unterschiede

Welcher Wärmetauscher geeignet ist, hängt wie oben beschrieben, vom jeweiligen Heizsystem ab. 

Generell kommt es also auf die Art der Wärmeübertragung sowie den genutzten Brennstoff an. 

Die meisten Wohnmobile haben bereits ein Heizsystem verbaut. 

Möchtest du dein Wohnmobil selber ausbauen, hast du natürlich freie Wahl, was das Heizsystem angeht. 

Laut einigen Erfahrungsberichten heizen Truma Heizungen zwar schneller auf, kühlen aber auch schneller wieder ab. 

Alde Heizungen sagt man dagegen nach, länger zum Aufheizen zu benötigen, aber auch die Wärme länger und gleichmäßiger abzugeben, da die Flüssigkeit in den Rohren auch dann noch wärmt, wenn die Heizung bereits ausgeschaltet ist. 

7.Wohnmobil Wärmetauscher defekt

Ein defekter Wärmetauscher kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen und oft lässt sich nicht erkennen, ob es sich um einen Defekt oder gar eine Undichtigkeit handelt. 

Anbei habe ich eine Liste mit Symptomen für dich erstellt, an denen du einen defekten Wärmetauscher erkennen kannst. Tritt nur ein Symptom aus, solltest du auch noch andere Ursachen in Erwägung ziehen.

  • Motor überhitzt
  • Luft kommt trotz Entlüftung ins System
  • Auspuff qualmt und stinkt
  • Innenraum wird nicht warm oder nur ungleichmäßig warm
  • süßlicher Geruch im Innenraum (durch das Kühlmittel)
  • beschlagene Scheiben im Innenraum durch erhöhte Luftfeuchtigkeit
  • erkennbarer Kühlwasserverlust
  • Lüftung qualmt
  • Kühlwasser im Innenraum

Ebenso vielseitig können die Ursachen für einen defekten Wärmetauscher im Wohnmobil sein. 

  • Kühlerdichtmittel verstopft den Wärmetauscher
  • undichte oder poröse Schläucher
  • falsches Kühlwasser benutzt, was zu Korrosion führen kann

Treten mehrere der oben genannten Symptome gleichzeitig auf, kann es sehr wahrscheinlich am Wärmetauscher liegen. 

Wird der Innenraum dagegen nur nicht gleichmäßig warm, kann auch ein defektes Thermostat oder ein defekter Temperatursensor dafür verantwortlich sein. 

Ebenso kann auch der Verlust von Kühlwasser andere Ursachen haben – zum Beispiel ein undichter Kühler. Auch eine defekte Zylinderkopfdichtung kann auf einige der Symptome hindeuten. 

Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du bei der Werkstatt deines Vertrauens eine Druckprüfung mit anschließender Sichtprüfung durchführen lassen.

Handelt es sich um einen undichten Wärmetauscher, solltest  du zeitnah eine Werkstatt aufsuchen, da durch den permanenten Kühlwasserverlust und der Überhitzung der Motor einen Schaden davon tragen kann. 

Während der Fahrt solltest du ein Überhitzen des Motors in jedem Fall vermeiden, um nicht noch größeren Schaden zu verursachen. 

Ein neuer Wärmetauscher kostet zwischen 50 und 450 Euro. Je nach Marke und Hersteller. Hinzu kommen die Arbeitskosten, welche je nach Werkstatt, schnell zwischen 500 und 1.000 Euro liegen können. 

Auswirkungen auf den Tüv hat ein defekter Wärmetauscher in der Regel nicht. 

Fazit

Wenn du ein Fan von Wintercamping bist und nach der Fahrt gerne in ein wohlig warmes Wohnmobil steigen willst, ist ein Wärmetauscher die Lösung für dich. 

Gleichzeitig kannst du noch Gas zum Heizen sparen, was bei den aktuellen Preise sehr attraktiv erscheint. 

Wintercamper kommen hier also voll und ganz auf ihre Kosten. 

Bist du nur im Sommer unterwegs, kann der Wärmetauscher auch zur Motorkühlung genutzt werden, der Wärmetauscher Einbau sowie die Kosten lohnen sich in diesem Fall jedoch weniger. 

Ich hoffe, ich konnte dir das Thema Wärmetauscher im Wohnmobil etwas näher bringen und würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest. 

Titelfoto: Campervan mit Wärmetauschersystem (Rechte: vanlifeadventure.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge