Wäsche Trocknen Wohnmobil Winter – Mache Das NICHT…


Das Campen im Winter stellt uns vor so manche Herausforderung. Frostige Temperaturen sorgen nicht nur für höhere Heiz- und Energiekosten, sondern nötigen uns auch dazu, so manche Praxis, die im Sommer gut funktioniert, zu überdenken.

Das Wäschetrocknen mit Wohnmobil im Winter gehört zu diesen Herausforderungen.

Im Sommer kann die nasse Wäsche einfach nach draußen gehängt werden und ist in wenigen Stunden trocken. Im Winter ist das nicht immer gegeben. 

Wenn du dich schon länger gefragt hast, wie du deine Wäsche im Winter trocken bekommst, dann lies weiter. Im folgenden Beitrag zeige ich dir einige Tipps und Tricks.

Außerdem erfährst du, was du unbedingt vermeiden solltest.

Grundsätzliches zum Waschen unterwegs

Um deine Wäsche unterwegs sauber zu bekommen, stehen dir verschiedene Möglichkeiten offen. 

Die einfachste Option besteht wahrscheinlich darin, vorhandene Waschmaschinen bzw. Trockner auf dem Campingplatz zu nutzen.

In der Regel steht auf jedem Platz ein Waschraum zur Verfügung, in dem du für ein geringes Entgelt deine Wäsche waschen und trocknen kannst.

Stehst auf nur auf einem Stellplatz, ist möglicherweise auch ein Waschsalon in der nächstgelegenen Stadt eine Option.

Gibt es aber nirgends eine entsprechende Lokalität und bist du auf dich allein gestellt, dann benötigst du die richtige Ausrüstung.

Camping Waschmaschine

Camping-Waschmaschinen sind kompakt und dafür gedacht, die Wäsche auch unterwegs unkompliziert sauber zu bekommen. Leider ist hier oft der Wunsch Vater des Gedanken.

In der Praxis bedeutet die Nutzung einer Campingwaschmaschine folgendes:

  • Die Waschmaschine muss mit ausreichend warmen Wasser befüllt werden. Unterwegs ist das Wasser meist nur über den Frischwassertank zu beziehen.
  • Die Waschmaschine benötigt Energie, welche von der Batterie oder dem Gasvorrat des Wohnmobils geliefert werden muss.
  • Das Abwasser muss nach dem Waschen entsorgt werden. Dafür muss dann der Grauwassertank herhalten.

Die Nutzung einer Campingwaschmaschine kann deine autarke Standzeit deutlich verkürzen. Allerdings ermöglicht sie beim Waschen einen gewissen Komfort.

Ob es am Ende nicht wirtschaftlicher wäre, gleich eine stationäre Waschmaschine aufzusuchen, musst du für dich entscheiden.

Handwäsche

Eine weitere Möglichkeit, deine Wäsche unterwegs sauber zu bekommen, besteht in der Handwäsche. Der Vorteil gegenüber einer Waschmaschine ist, dass du dabei einen geringeren Wasser- und Energieverbrauch hast.

Außerdem sind die Materialien, die du für die Handwäsche benötigst, leicht zu verstauen.

Ich empfehle dir dafür

  • einen Waschbeutel (die Firma Scrubba bietet hier sehr gute Qualität)
  • Waschmittel und
  • eine manuelle Wäscheschleuder.

Die Waschbeutel sind tatsächlich recht einfach zu benutzen und funktionieren komplett ohne elektrischen Strom.

  • Zuerst füllst du den Sack mit der Wäschen, dem Waschmittel und Wasser.
  • Durch das Ventil drückst du die Luft heraus.
  • Danach knetest du den Waschbeutel. Im Inneren befindet sich eine Art Waschbrett mit Noppen, welches einen schonenden Waschgang ermöglicht.

  • Wenn die Wäsche sauber ist (ein kleines Fenster im Sack erlaubt den Blick auf die nasse Kleidung) kann die Wäsche gespült werden.
  • Anschließend solltest du die Wäsche gut schleudern, damit sie so viel Feuchtigkeit wie möglich verliert.

Die Handwäsche mit dem Waschbeutel hat den Vorteil eines geringen Energieverbrauchs. Da du dein Wohnmobil im Winter durchheizen solltest, kommt dir dieser Umstand definitiv zugute.

Doch wie bekommst du die gewaschene und geschleuderte Wäsche nun trocken?

Wäsche trocknen im Winter – so wird das nichts

Zunächst will ich dir einige typische Fehler aufzeigen, die du vermeiden solltest, wenn du Wäsche im Winter trocknen willst. 

  • ungeschleuderte Wäsche aufhängen
  • eine große Menge Wäsche im Innenraum des Wohnmobils aufhängen
  • die Wäsche bei nassem Wetter draußen aufhängen

Nachdem wir uns einige typische Fehler angesehen haben, die du dringend vermeiden solltest, gebe ich dir im Folgenden ein paar Tipps, wie das Trocknen der Wäsche auch im Winter funktionieren kann.

Wäsche trocknen im Winter – so gelingt es

Dass du die Wäsche gründlich schleudern solltest, haben wir bereits besprochen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Wetter.

Grundsätzlich solltest du auch im Winter versuchen, die Wäsche draußen zu trocknen. Dies kann aber nur gelingen, wenn die Luftfeuchtigkeit gering ist.

Bei Regenwetter ist das also keine Option. Wenn du wäschst, solltest du deshalb auf das Wetter achten.

Um die Wäsche draußen aufzuhängen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder du stellst einen Wäscheständer auf oder du nutzt Wäscheleinen oder Kleiderbügel, die du im Außenbereich aufhängen kannst.

Wäsche draußen trocknen bei Frost?

Sogar bei frostigen Temperaturen ist es möglich, die Wäsche draußen zu trocknen. Tatsächlich trocknet sie dann sogar noch schneller und die Textilien sind am Ende weicher.

Grund dafür ist ein Vorgang, der sich Sublimation nennt. Dabei gefriert das Wasser in der Wäsche und verpufft anschließend in der Luft.

Es ist also gerade bei Frosttemperaturen mit geringer Luftfeuchtigkeit günstig, die Wäsche draußen zu trocknen. Achte nur darauf, die Kleidung erst dann reinzuholen, wenn sie wirklich trocken ist.

Wäsche trocknen bei Regenwetter

Sollte es draußen wirklich feucht und regnerisch sein und du dringend waschen musst, dann bleibt dir nichts anderes übrig, als die Wäsche im Inneren des Wohnmobils zu trocknen.

In diesem Fall solltest du nur so viel Wäsche waschen, wie du auch aufhängen kannst. Kalkuliere am besten vor dem Waschen genau, wie viele Kleidungsstücke du mit einem Mal abhängen kannst.

Prädestinierte Orte zur Wäschetrocknung sind

  • das Badezimmer,
  • das Fahrerhaus oder
  • die Heckgarage.

Je nach Platz, der dir zur Verfügung steht, kannst du in diesen Räumen Leinen oder kleine Wäscheständer installieren.

Achte aber dringend auf die Temperatur und regelmäßige Belüftung. In den Räumen, in denen du Wäsche trocknest, sollte auch immer ein Fenster offen sein.

Du musst Kondenswasser oder Feuchtigkeit im Wohnmobil vermeiden, weshalb ich dir das Wäschetrocknen im Innenraum nur als Notlösung empfehlen kann.

Was tun bei viel Wäsche?

Solltest du einmal so viel Wäsche haben, dass du sie nicht im Fahrzeug aufhängen kannst und es draußen zu nass ist, würde ich dir empfehlen, einen Waschsalon aufzusuchen.

Manche Campingplätze sind auch im Winter geöffnet und bieten auch in dieser Jahreszeit einen Waschraum mit Trockner.

Andernfalls gibt es in den meisten größeren Städten Waschsalons.

Fazit

Um Wäsche im Wohnmobil im Winter zu trocknen, ist gutes Timing von entscheidender Bedeutung. Bei kalter, trockener Luft ist die nasse Wäsche schnell trocken und wieder einsatzbereit.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu können. 

Kennst du schon unseren Artikel zum Wintercamping in Deutschlands Alpen?

Titelfoto: Wäsche trocknen neben dem Wohnmobil im Winter (Rechte: Canva)

Rudy Mentaire

Für Rudy ist Camping eine Möglichkeit, vom stressigen Alltag zu entspannen und auf andere Gedanken zu kommen. Er ist gern unterwegs - vorzugsweise mit der ganzen Familie. Seine Erfahrungen teilt er gern mit der Community von CAMPERWELTEN und freut sich ganz besonders, wenn er Einsteiger zu neuen Abenteuern inspirieren kann.

Letzte Beiträge