Wer mit dem Wohnmobil auf Tour ist, wird irgendwann nicht drumherum kommen, diese auch zu waschen und zu trocknen.
Zwar bieten viele Campingplätze eigene Waschräume an, wo man die Wäsche waschen kann, aber die Trocknung kann zu einem Problem werden.
In solchen Fällen muss man dann als Camper kreativ werden und auf ganz andere Lösungen setzen.
So gibt es beispielsweise mobile Trockner, die einfach aufgestellt werden können. Auch die gute alte Wäscheleine darf nicht fehlen.
Ist aber gerade kein Baum vorhanden, dann wird ein Wäschetrockner am Fahrradträger des Wohnmobils montiert.
Was es dabei zu beachten gilt, lest ihr in diesem Ratgeber.
Wie wird ein Fahrradträger am Wohnmobil befestigt?
Damit das ganze Vorhaben auch funktioniert, muss natürlich der Fahrradträger selbst gut befestigt sein.
Hier gibt es je nach Wohnmobiltyp Unterschiede, auf die wir noch eingehen werden. Darüber hinaus gibt es auch Vorschriften, die ihr tunlichst beachten solltet.
Zuerst einmal muss die Beleuchtung und auch das Kennzeichen immer sicht- und lesbar sein.
Darüber hinaus müsst ihr euch mit dem zulässigen Gesamtgewicht eures Wohnmobils vertraut machen, denn dieses darf auch mit dem Träger und Fahrrädern nicht überschritten werden.
Zum Abschluss solltet ihr die Hohe des Fahrradträgers bedenken, denn es ist mühsam, immer die Räder auf- und abzuladen.
Bei einem Wohnmobil sind die Träger daher in der Höhe verstellbar und es gibt auch Modelle mit einem automatischen Mechanismus.
Die Befestigung selbst erfolgt über selbstschneidende Schrauben. Diese dringen tief in die Heckklappe (oder Heckbereich) ein.
Achtet beim Kauf unbedingt darauf, dass es mindestens drei Befestigungspunkte gibt. Viele Wohnmobile haben daher eine verstärkte Rückwand.
Wer lieber mit einem Dachzelt und PKW unterwegs ist, muss etwas anders vorgehen. Bei diesen Systemen besteht die Halterung aus zwei Teilen.
Die obere wird dabei an den Rand der Heckklappe eingehängt. Am unteren Punkt kommen dagegen wieder die klassischen Schrauben zum Einsatz, die in die Klappe geschraubt werden.
Daneben gibt es auch Varianten, die an der unteren Seite nur auf der Klappe liegen. Vor allem bei Ausweichmanövern sind die Varianten nicht sonderlich sicher.
Achtet unbedingt auf die Hinweispflicht
Wenn ihr mit euren autarken Wohnmobilen unterwegs seid und einen Fahrradträger am Heck habt, dann werdet ihr die Hinweispflicht schon kennen.
Hierbei müssen Warntafeln am Heck des Wohnmobils angebracht werden, wenn diese noch weitere Anbauten besitzen.
Jetzt dürft ihr aber aufatmen, denn die Kennzeichnungspflicht gilt nur für Spanien und Italien. Solltet ihr dort aber unterwegs sein, dann beachtet die folgenden Hinweise:
- Immer anbringen, wenn ihr Anbauten am Womo habt (bspw. einen Fahrradträger)
- Das Schild muss aus Aluminium (Spanien) oder Metallblech (Italien) sein
- In Italien sind unter Umständen auch noch die alten Kunststofftafeln erlaubt
Zusätzlich beachten müsst ihr noch, dass in Italien der Träger maximal 3/10 der Fahrzeuglänge ausmachen darf.
Daneben braucht ihr in Italien eine weitere Warntafel, wenn der Träger über die komplette Fahrzeugbreite geht.
In Spanien braucht ihr dagegen nur eine Warntafel. Dabei darf der Fahrradträger inklusive Ladung maximal fünfzehn Prozent der Fahrzeuglänge ausmachen.
Noch kurz etwas zu den Warntafeln. Diese müssen quadratisch sein und eine Kantenlänge von fünfzig Zentimeter besitzen.
Daneben müssen sie immer rot-weiß schraffiert sein.
Darf man einen Wäschetrockner am Fahrradträger montieren?
Jetzt kommen wir aber erst einmal zum eigentlichen Thema. Darf man überhaupt einen Wäschetrockner am Träger montieren?
Die einfache Antwort ist „Ja“, dürft ihr. Es gibt tatsächlich kein Gesetz, was euch den Einsatz verbietet.
Allerdings muss dieser selbst fest verschraubt sein und muss die Anforderungen nach der Straßenverkehrsordnung erfüllen.
Es gibt daher einige Wäscheständer, die vor der Fahrt abmontiert werden müssen. Daher immer die Gebrauchsanleitung lesen.
Andere Modelle klinken sich im Rahmen des Fahrradträgers ein und dürfen bei geschlossenem Träger montiert bleiben.
Wer sich das Geld sparen möchte, der kann auch einen eigenen Wäschetrockner bauen. Wie das funktioniert, klären wir im folgenden Abschnitt.
Die DIY-Variante: so klappt es
Nachdem wir geklärt haben, wie man einen Fahrradträger am Wohnmobil montiert, wollen wir uns jetzt damit befassen, wie ihr einen herkömmlichen Wäschetrockner als mobile Variante nutzen könnt.
Hierzu eignen sich die einfachen Wandhandtuchhalter (etwa 23 Euro), welche man im Baumarkt oder im Fachhandel bekommt.
Nehmt dabei aber nicht das günstigste Modell, sondern achtet auf Qualität. Der Hintergrund ist, dass bei günstigen Varianten das Aluminium sehr dünn ist.
Bei einer dauerhaften Belastung reißen die gebohrten Löcher aus und ihr habt die längste Zeit einen Wäscheständer gehabt.
Damit kommen wir zu den Schrauben. Nutzt hierzu Blechschrauben, welche zudem verzinkt sind. So gerüstet dürfte die DIY-Variante lange halten und der gekauften Variante in nichts nachstehen.
Sollte euer Fahrradträger nicht der dickste sein, so sorgen Aluschienen für einen sicheren Halt.
Es gibt auch professionelle Varianten
Wer keinen Aufwand machen möchte, der kann selbstverständlich auch auf professionelle Varianten zurückgreifen.
Diese Modelle werden einfach in den vorhandenen Fahrradträger geklickt. Für einen weiteren Halt sorgt eine Teleskopstange.
So gerüstet, darf man dann mit dem Wäscheständer Fiamma Easy Dry (rund 98 Euro)
unterwegs sein. Achtet diesbezüglich aber unbedingt auf die Herstellerangaben.
Andere Modelle werden über die gesamte Breite gespannt und temporär sowohl am Ständer als auch am Dach festgemacht.
Hier solltet ihr aber darauf achten, dass diese vor der Fahrt abgehängt und verstaut werden.
So viel Geld solltet ihr für einen guten Wäschetrockner übrig haben
Wie teuer ist aber ein guter Wäschetrockner für den Fahrradträger? Die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Modelle liegen preislich bei rund einhundert Euro.
Dabei lassen sich diese Varianten in der Breite verstellen. Günstiger sind Wandhandtuchhalter.
Die DIY-Variante geht bei Preisen ab zwanzig Euro los. Übrigens, ihr könnt die Wäsche am Wohnmobil auch im Winter draußen trocknen.
Hierbei nimmt die kalte Luft die Feuchtigkeit auf und sorgt somit für eine schnelle Trocknung.
ZUSAMMENFASSUNG
Es gibt sie also, die Wäschetrockner für den Fahrradträger des Wohnmobils. Die professionellen Modelle werden einfach in den vorhandenen Träger geklickt.
Je nach Hersteller müsst ihr aber darauf achten, ob der Wäschetrockner auch während der Fahrt am Wohnmobil bleiben darf.
Daneben könnt ihr mit einem Handtuchhalter auch selbst eine Lösung entwickeln. Statt diesen in eine Wand zu schrauben, wird er einfach am Fahrradträger montiert.
Noch einmal ein anderes Thema. Wenn ihr in Italien oder Spanien unterwegs seid, dann achtet auf die Hinweisschilder für die Anbauten.
Auf CAMPERWELTEN findet ihr einen Beitrag, wo euch die unterschiedlichen Fahrradträger erklärt werden. Schaut doch einmal rein.
Titelfoto: Wohnmobil Fahrradträger als Wäschetrockner – “Fiamma Easy Dry” (Quelle: fiamma)