Auf kurz oder lang lässt sich Rost an einem Fahrzeug nicht vermeiden.
Damit die Rostbildung nicht immer weiter voranschreitet und es zu Durchrostungen kommt, greifen viele Schrauber zu Brunox Epoxy Roststopper.
Die Vorteile von Brunox Epoxy liegen auf der Hand. Der Roststopper hält die Bildung von Rost im Zaum, ist überlackierbar und spachtelbar.
Willst du Brunox Epoxy überlackieren solltest du aber einige Punkte beachten, denn nicht immer ist eine Lackierung über Brunox ratsam.
Doch wann ist Brunox Epoxy überlackierbar? Brunox Epoxy ist nach einer vollständigen Trocknung überlackierbar. Je nach Trocknungstemperatur kann die Durchtrocknung mehrere Monate dauern. Zudem sollten nicht mehrere Schichten Brunox auf rostfreiem Metall aufgetragen werden, da es sonst zur Faltenbildung kommen kann und die unteren Schichten nicht austrocknen.
In diesem Beitrag werde ich aber nun mal genauer auf das Thema eingehen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Kann man Brunox Epoxy überlackieren?
Ja, Brunox Epoxy ist überlackierbar und spachtelbar und das nicht nur laut Hersteller.
Es gibt viele positive Berichte von anderen Anwendern, die auf Brunox Epoxy einen sehr guten Lackaufbau hinbekommen haben.
Hier muss aber Grundlegendes beachtet werden.
Damit du Brunox Epoxy überlackieren kannst, muss die Schicht vollständig durchgetrocknet sein.
Zudem solltest du vermeiden, mehrere Schichten Brunox Epoxy auf nicht saugfähigem und rostfreiem Metall aufzutragen.
Hier kann es zur starken Hautbildung kommen und die unteren Schichten Brunox Epoxy können nicht richtig trocknen.
Bei der Weiterverarbeitung mit Lack oder Grundierung kann es passieren, dass die Haut sich zusammenzieht und es zur Bildung von Falten kommt und die Lackierung somit versaut ist.
Wie lange muss Brunox Epoxy trocknen?
Willst du Brunox Epoxy überlackieren, muss die Schicht vollständig durchgetrocknet sein. Das kann unter Umständen einiges an Zeit in Anspruch nehmen.
Je nach Trocknungstemperatur und Luftfeuchtigkeit kann das mehrere Monate dauern.
Hierbei gilt – je höher die Temperaturen und niedriger die Luftfeuchtigkeit, desto schneller härtet Brunox Epoxy aus.
Allerdings gibt es auch Fälle, wo die Schicht überhaupt nicht vollständig durchtrocknet.
In diesem Fall ist ein Überlackieren nicht mehr möglich.
Aber es gibt auch noch andere Situationen, wo es nicht unbedingt sinnvoll ist, die Schutzschicht mit Lack zu bearbeiten, allerdings liest man davon sehr wenig und es kommt daher immer wieder zu Fehlern.
Wenn du dich für Dinitrol 4010 interessierst, gelangst du hier zu den Dinitrol 4010 Erfahrungen.
Brunox Epoxy Lackaufbau – was du unbedingt beachten solltest
Prinzipiell gilt Brunox Epoxy als überlackierbar, aber es gibt Fälle, wo das nicht wirklich sinnvoll ist.
So sollten Brunox Epoxy Schichten nur überlackiert werden, wenn der Bereich besonders geschützt ist, wie zum Beispiel Dach oder Heckklappe.
Bereiche, wie Unterboden oder Motorhaube sollten dagegen nicht überlackiert werden, da diese Bereiche starken Beanspruchungen ausgesetzt sind.
Natürlich möchte ich dir auch erklären warum.
Selbst nach dem Aushärten bleibt Brunox Epoxy immer noch etwas weich und wird nicht richtig hart.
Machst du den Test mit einem Fingernagel, wirst du feststellen, dass dieser einen Abdruck in der Schutzschicht hinterlässt.
Kommt es nun zu einem Steinschlag, was im Motorhauben- oder Unterbodenbereich sehr wahrscheinlich ist, gibt die weiche Brunox Schicht nach und der obere Decklack platzt großzügig auf.
Da zwischen Lack und Brunox Epoxy aber eine gute Verbindung herrscht, platzt gleichzeitig eine große Schicht Brunox Epoxy mit ab.
Somit ist in diesem Bereich keine Schutzschicht mehr gegeben und der Rost kann fleißig weiter blühen und genau das willst du ja mit Brunox Epoxy verhindern.
Aber auch hier kannst du entgegenwirken und die Schicht unter dem Decklack härter bekommen.
Brunox Epoxy vs. Fertan – hier geht es zu den Unterschieden.
Muss Brunox Epoxy vor dem Lackieren grundiert werden?
Brunox Epoxy gilt als Roststopper und Grundierung in einem. Viele Bastler sind daher der Meinung, dass Brunox Epoxy vor dem Lackieren nicht mehr grundiert werden muss.
Hierbei handelt es sich aber nur um eine leichte Vorgrundierung, die für eine Weiterverarbeitung mit Lack nicht geeignet ist.
Dennoch musst du also vor dem Lackieren eine zusätzliche Grundierung auftragen.
Eine gute Grundierung wird genauso hart wie der Decklack und beugt so einem Abplatzen des Lackes vor. Die Schutzschicht bleibt unter dem Lack außerdem weiterhin erhalten und erfüllt ihren Zweck.
Hier gibt es auch eine spezielle Brunox Epoxy Rostschutz Grundierung. Ich habe sie dir mal verlinkt.
Natürlich kannst du auch andere geeignete Grundierungen verwenden.
Wichtig: Bei lösemittelhaltigen Lacken und Grundierungen musst du vorsichtig sein, da es auch hier zur Runzelbildung kommen kann, denn Brunox ist nicht lösemittelfest.
Du willst Lack mit Owatrol auffrischen? Hier gibt es Tipps.
Brunox Epoxy Probleme – Lack bildet Falten
In Foren ist immer wieder zu lesen, dass es nach der Lackierung zur Faltenbildung in der Lackschicht kommt.
Das ist oft ein eindeutiges Zeichen dafür, dass Brunox Epoxy nicht richtig ausgehärtet ist.
Daher solltest du vor dem Lackieren das Bauteil trocken und warm lagern.
Während der Trocknungszeit darf es zu keinen großen Temperaturunterschieden kommen und die Bildung von Kondenswasser sowie hohe Luftfeuchtigkeit muss unbedingt vermieden werden.
Am besten arbeitest du daher in einer trockenen und warmen Halle und lässt dort auch alles mehrere Wochen oder gar Monate aushärten.
Bei schlechten Trocknungsbedingungen kann die Aushärtung mehrere Monate dauern.
Auch viele Schichten Brunox Epoxy auf nicht saugfähigem Material aufgetragen wurde, kann es zur Faltenbildung kommen.
Daher sollten nur lose Rostschuppen entfernt werden und eine saugfähige Rostschicht erhalten bleiben.
Brunox Epoxy muss in das Material einziehen. Ist kein saugfähiger Untergrund vorhanden, “schwimmt” das Brunox Epoxy nur auf dem Metall.
Fazit
Brunox Epoxy ist Roststopper und Grundierung in einem.
Dennoch muss Brunox Epoxy vor dem Überlackieren gründlich ausgehärtet sein und vorher grundiert werden.
Ist das nicht der Fall, wird der Lack früher oder später beim kleinsten Steinschlag abplatzen und die untere Schutzschicht Brunox großflächig beschädigen.
Die Aushärtung kann je nach Temperatur mehrere Monate dauern. Hier solltest du also einiges an Zeit einplanen und nicht alles schnell über die Bühne bringen wollen.
Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Beitrag weiterhelfen und dir gelingt ein gründlicher Lackaufbau auf Brunox Epoxy, indem du die typischen Anfängerfehler gleich vermeidest. 😉
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Brunox Epoxy überlackiert:-) (Quelle: Brunox)