Moderne Motoren verfügen über eine Vielzahl an Sensoren, die den Motor und auch das Getriebe überwachen. Heute wollen wir uns dabei die Frage stellen:
Warum geht der NOx-Sensor kaputt? Ein Sensor geht von Haus aus aufgrund der thermischen Belastung kaputt. Am häufigsten ist dabei die Verrußung am Sensorkopf oder auch ein unsachgemäßer Einbau. Ebenso kann Feuchtigkeit oder Fehlzündungen den Sensor zerstören. Nur in seltenen Fällen (rund 0,1 Prozent) versagen die Sensoren ohne Grund.
Diesen Punkt wollen wir im folgenden Artikel noch einmal aufgreifen und darüber hinaus schauen wir uns an, was den NOx-Sensor so besonders macht.
Wir wünschen euch viel Spaß mit diesem Artikel auf CAMPERWELTEN.
NOx-Sensor defekt – daran kann es liegen
In unserem heutigen Artikel befassen wir uns mit dem Stickoxidsensor (auch NOx-Sensor genannt).
Wenn ein solcher Sensor defekt geht, kann dies unterschiedliche Gründe haben. Hierzu gehören unter anderem:
- Dreck/Ruß im Sensorkopf
- Falscher Einbau
- Mechanische Beschädigung
Dieser Sensor ist hohen thermischen Belastungen ausgesetzt und dementsprechend kann es passieren, dass er durch Hitze, Dreck oder Ruß einen Defekt erleidet.
Darüber hinaus sind Sensoren sehr filigran und sollten beispielsweise nicht grob eingebaut werden, da die Messwerte nicht mehr stimmen (Drehmomente beachten, im Schnitt rund 10 Newtonmeter).
Im Internet wird häufig geraten, den Sensor zu reinigen. Dies kann zur Führung häufig führen, allerdings ist der Sensorkopf völlig verschlissen.
Wird eine Reinigung fehlerhaft ausgeführt, so kann auch das den Sensor komplett zerstören. Nur in etwa 0,1 Prozent der Fälle ist ein Sensor im Haus aus defekt.
Mehr zum Thema “NOx-Sensor reinigen” erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
So arbeitet ein NOx-Sensor
Jetzt wollen wir uns einmal mit der Frage befassen, wie ein NOx-Sensor arbeitet.
Der Sensor sitzt im Abgasstrang und misst dort den Stickoxid Gehalt und bestimmt daraufhin die eingespritzte Menge als auch die Luftzufuhr.
Häufig ist er hinter dem Katalysator zu finden, wo die Abgase noch ziemlich heiß sind (Temperatur bis 600 Grad Celsius).
Bereits aus diesem Grund sollte man nur zu hochwertigen Sensoren greifen, die den thermischen Belastungen auch standhalten können.
Für die Verbindung zum Steuergerät wird dieser über einen Stecker mit dem Kabelbaum verbunden.
Erst wenn der Sensor komplett defekt ist, werden standardisierte Werte aus dem Motorsteuergerät übernommen, sodass mit dem Wohnmobil oder Zugfahrzeug noch gefahren werden kann.
Im Vergleich zu einer Abgassonde misst er somit nicht den Sauerstoffgehalt, sondern den Stickoxid Gehalt.
Ein positiver Nebeneffekt an dieser Sache ist, dass so auch ein defekter Katalysator erkannt und repariert werden kann.
Bei modernen Fahrzeugen mit AdBlue-Tank (Angebote auf Amazon prüfen) sorgt der Sensor auch dafür, dass der Harnstoff in passende Menge eingespritzt wird
Fahren mit einem defekten NOx-Sensor
Kann man überhaupt mit einem defekten NOx Sensor fahren? Diese Frage wollen wir in diesem Abschnitt behandeln.
zuerst einmal macht sich ein solcher Defekt durch die folgenden Symptome bemerkbar:
- Motorkontrollleuchte geht an
- Motor ruckelt
- Kraftstoffverbrauch ist erhöht
Weiterhin kann es auch die Drehzahlschwankungen und bei der Beschleunigung merkt man, wie sich der Motor verschluckt.
Da alleine die Symptome nicht ausreichen, um direkt auf einen defekten NOx Sensor zu schließen, empfiehlt es sich, vorher den Fehlerspeicher in einer Fachwerkstatt auslesen zu lassen.
Alternativ dazu kann man sich auch im Internet einen OBD2-Tester besorgen, der dieselbe Funktion besitzt.
Ob man einen NOx-Sensor reparieren kann, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Warum sind NOx-Sensoren so teuer?
Wer im Internet nach Ersatzteilen sucht, der wird schnell feststellen, dass Stickoxid-Sensoren teuer sind.
Modelle von Markenherstellern kosten im Schnitt zwischen 100 und 350 Euro, wobei die Montage in den Kosten noch nicht enthalten ist.
Doch warum sind die Sensoren eigentlich so teuer? Zuerst einmal besteht der Sensorkopf aus hochfester Keramik, der der Hitze im Abgasstrang standhält.
Weiterhin sind auch die Entwicklungskosten und selbstverständlich die Programmierung weitere wichtige Kostenpunkte.
So muss das Steuergerät reibungslos mit dem Sensor zusammenarbeiten können und auch die Stromimpulse müssen exakt zusammenpassen (diese liegen übrigens im Nanoampere Bereich).
Auch das Design spielt eine wichtige Rolle. So werden die Abgase durch mehrere Kammern geleitet, damit der Anteil exakt ermittelt werden kann – die Entwicklungskosten sind somit äußerst hoch und schlagen auf den Preis auf.
NOx-Sensor austauschen lassen: mit diesen Kosten müsst ihr rechnen
Jetzt wollen wir uns einmal anschauen, wie hoch die Preise überhaupt ausfahren. Wie bereits erwähnt, kostet ein Stickoxid-Sensor im Schnitt zwischen 100 und 350 Euro.
Die Kosten inklusive Einbau können dadurch noch einmal höher liegen. Im Schnitt muss für den Ausbau und anderthalb Stunden gerechnet werden.
Die Gesamtkosten liegen somit insgesamt in einem Bereich zwischen 350 und 500 Euro für den Komplettwechsel.
Es lohnt sich, mit dem Wohnmobil eine freie Werkstatt anzufahren, da diese häufig günstiger sind. Im Vergleich dazu erhält man bei einer Vertragswerkstatt den Fahrzeugwert – da nur originale Ersatzteile verbaut werden.
Wie gut man einen Dieselpartikelfilter (DPF) mit einem Grillreiniger reinigen kann, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.
Wieviele NOx-Sensoren hat ein Wohnmobil?
Zum Abschluss schauen wir uns noch einmal an, wie viele Stickoxid-Sensoren in einem Wohnmobil überhaupt stecken?
In vielen Fällen handelt es sich lediglich um einen einzelnen Sensor, der direkt hinter dem Katalysator sitzt.
Bei einem Mercedes-Benz Sprinter oder einem modernen Ford Transit kann es allerdings auch sein, dass dieser zwei NOx-Sensoren besitzt.
Diese sitzen in der Regel hinter dem SCR Kat und sollten nicht mit der Lambdasonde vor und nach Kat verwechselt werden.
Sollte einer dieser Sensoren defekt sein, so wird dies nicht nur im Steuergerät, sondern auch über einen OBD2 Adapter angezeigt.
Je nach Motor heißen diese dann Bank 1 Sensor 1 beziehungsweise Bank 1 Sensor 2. Bei Modellen mit Doppelrohr-Auspuffanlage gibt es entsprechend auch noch Bank 2 Sensor und Bank 2 Sensor 2.
Zur genauen Bestimmung solltet ihr die Teilenummer herausfinden und daraufhin ein neues Ersatzteil bestellen.
ZUSAMMENFASSUNG
Warum geht der NOx Sensor kaputt? Mit dieser Frage haben wir uns eingangs beschäftigt und herausgefunden, dass es dafür mehrere Ursachen gibt.
So kann es sein, dass der Sensor zu heiß geworden ist oder sich zu viel Dreck angesammelt hat.
Weiterhin ist es möglich, dass Feuchtigkeit eingedrungen ist und somit die Sonde im Inneren zerstört ist.
In seltenen Fällen, wie beispielsweise bei der Restauration des Steckers, kann der Sensor wiederverwendet werden.
Einen defekten Sensor muss man allerdings austauschen.
Woran es liegt, wenn die Abgaskontrollleuchte bei einem Diesel leuchtet, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Ein Nox Sensor kann u.a. durch Fehlzündungen und Feuchtigkeit zerstört werden! (Quelle: knowhow.napaonline)