7 Tipps “Wassertank Wohnmobil Abdichten” (CAMPER Lösungen)


Die alten Wassertanks hatten oft eine einheitliche Form und als Camper musste man sich Gedanken darüber machen, wo man den Wassertank am besten aufbewahrt.

Inzwischen gibt es Wassertanks in verschiedenen Formen, sodass der Tank auch an unvorstellbaren Orten einen Platz findet. 

Das ist auf der einen Seite praktisch, kann aber auf der anderen Seite auch Nachteile mit sich bringen.

Grund dafür ist oft die Revisionsöffnung, denn diese befindet sich nicht immer oben, sondern oft auch seitlich. 

Kommt es hier zu einer Undichtigkeit, kannst du dir die Problematik sicher schon vorstellen. 

Um das Problem zu lösen, solltest du den Wassertank im Wohnmobil abdichten.

Und genau darum geht es unter anderem in diesem Beitrag.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

1.Schraubdeckel am Wassertank undicht 

Bei den klassischen Wassertanks befand sich der Schraubdeckel, auch Revisionsdeckel genannt, immer oben. 

Mittlerweile wurde die Form verschiedener Wassertanks so angepasst, dass sich die Tanks auch prima zwischen Technik und Möbeln integrieren lassen.

Das ist praktisch, kann aber auch Nachteile haben. 

Aufgrund der Bauform ist es bei vielen Modellen so, dass sich die Revisionsöffnung nicht mehr oben, sondern seitlich am Tank befindet.

Da Wasser bergab fließt, kannst du dir ja vorstellen, was passiert, wenn eine Undichtigkeit bei der Revisionsöffnung vorliegt. 

Damit es erst gar nicht so weit kommt, solltest du dich am besten vorher schon um das Problem kümmern. 

Tipp: Findest du keinen passenden Wassertank, kannst du einen Wassertank fürs Wohnmobil selber bauen

2.Wohnmobil Wassertank Öffnung abdichten

Immer wieder berichten Camper über einen Wasserschaden im Wohnmobil, der durch eine undichte Revisionsöffnung entstanden ist. 

Doch sind die Wassertanks mit seitlicher Öffnung wirklich so umstritten oder gibt es eine Lösung, wie das Problem behoben werden kann?

Viele Camper raten ganz von solchen Modellen ab, da es einfach immer wieder zu Problemen kommt. Aber manchmal ist es platzmäßig einfach die beste Lösung. 

In Foren tauchen Ratschläge auf, die Revisionsöffnung mit Sikaflex abzudichten.

Dass das nicht wirklich sinnvoll ist, dürfte sich denke selbst erklären.

Viel sinnvoller erscheint eine verlässliche Dichtung, welche am Werk aber bei den meisten Wassertanks eben nicht verbaut ist. 

Wie kannst du dem Problem also entgegenwirken?

3.Welche Dichtung für Wohnmobil Wassertank?

Stellt sich nur die Frage, welche Dichtung gilt als zuverlässig?

Von zu harten Dichtungen rate ich generell ab. Alte oder harte Dichtungen können dem Wasserdruck in den meisten Fällen nicht mehr standhalten, egal wie fest du den Deckel auch zudrehst. 

Gerade bei alten Dichtungen gehen mit der Zeit die Weichmacher raus, wodurch die Revisionsöffnung nicht mehr richtig abdichten kann. 

O-Ringe und weiche Silikon-Dichtungen eignen sich sehr gut als Alternative. Von Moosgummi-Dichtungen ist dagegen wieder abzuraten. 

Am besten misst du die alte Dichtung aus und versucht, im Internet eine passende Silikondichtung oder einen weichen O-Ring zu finden. 

Da die Dichtungen nicht immer genormt sind, musst du dich ein wenig umsehen. 

4.Wie kann ich Wassertank Wasserleitungen abdichten 

Willst du einen Wassertank im Wohnmobil installieren, musst du auch dafür sorgen, dass die Wasserleitungen richtig dicht sind.

Als erstes gilt: So wenig Verbindungsstellen wie möglich. 

Die Anschlüsse kannst du dann anschließend mit Schraubschellen abdichten. 

Am besten ziehst du die Schrauben im Anschluss noch mit einer Ratsche nach. Allerdings darfst du die Schrauben auch nicht überdrehen, denn nach fest kommt ja bekanntlich los. 😉

Um dein Wohnmobil winterfest zu machen, sollten die Wasserleitungen nicht nur abgedichtet, sondern auch isoliert werden. 

5.Wohnmobil Wassertank Ablassventil undicht

Natürlich kommt es immer darauf an, wo die Undichtigkeit herkommt. 

Im Zweifelsfall stehen immer erstmal die Revisionsöffnungen in Verdacht.

Darüber hinaus kann sich natürlich auch ein Riss im Tank befinden oder das Ablassventil undicht sein.

Beim Ablassventil solltest du auch als erstes kontrollieren, ob die Dichtung noch vorhanden und intakt ist. 

Bei Bedarf sollte diese ersetzt werden.

Vielmehr berichten aber Camper immer wieder, dass das Ablassventil durchdreht.

In diesem Fall kann es passieren, dass die Mutter abgefallen ist. Am besten schaust du also erstmal in den Tank, ob die Mutter noch drauf sitzt.

6. Loch im Abwassertank abdichten

Manchmal kann es passieren, dass Schrauben oder andere spitze Gegenstände am Wassertank reiben und plötzlich ein Loch im Tank ist.

Die meisten Tanks sind aus PE Kunststoff und kleben hier kaum. 

Besser ist es, eine Kunststoffplatte mit Schrauben und einer Dichtung darunter auf dem Loch zu verschrauben. 

Alternativ kannst du auch versuchen, das Loch mit PE Schweiß Sticks zu füllen. Dazu benötigst du noch eine Heißluftpistole oder einen Lötkolben. 

Diese Lösung ist aber auch nur bei einem Abwassertank- oder Grauwassertank möglich. 

Andere Camper empfehlen auch das Abdichten mit Sikaflex. Ein Versuch ist es wert, aber erfahrungsgemäß hält das Ganze auch nicht auf Dauer. 

Vor allem muss die betroffene Stelle vorher gründlich entfettet, gereinigt und getrocknet werden.

7.Loch im Frischwassertank abdichten 

Ein Loch im Frischwassertank lässt sich kaum reparieren. Oben habe ich bereits angesprochen, dass die meisten Kleber ohnehin nicht auf dem Material halten.

Beim Frischwassertank ist die Auswahl an Klebstoffen noch mehr eingegrenzt, da es sich eben um den Frischwassertank handelt.

Klebstoffe und Dichtmittel geben Giftstoffe ins Wasser ab, welche anschließend beim Kochen mit dem Wasser aufgenommen werden.

Wohl oder übel sollte ein Frischwassertank mit Loch also ausgetauscht werden.

Liegt die Ursache am Ablassventil oder einer undichten Dichtung, sollte das entsprechende Bauteil ausgetauscht werden.

Zum Thema richtig Wasser tanken im Wohnmobil habe ich hier noch interessante Tipps für dich. 

Fazit

Undichtigkeiten am Wassertank sind ein heikles Thema. Egal ob Frischwassertank, Fäkalientank oder Abwassertank. 

Ok, zugegeben, beim Fäkalientank dürfte die Undichtigkeit noch um ein weiteres unangenehmer sein, aber da dieser sich in der Regel außerhalb vom Fahrzeug befindet, hast du das Malheur wenigstens nicht im Wohnmobil

In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass die Ursache oft an einer defekten Dichtung oder einem undichten Ablassventil liegt.

Beide Probleme lassen sich schnell beheben. 

Schwieriger wird es jedoch, wenn ein Loch im Abwassertank ist. Aber auch hier konnten wir eine Lösung für dich finden.

Ich hoffe, dir hat der Beitrag gefallen und ich konnte dir weiterhelfen.

ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.

Titelfoto: Abdichtung Wassertank im Wohnmobil (Rechte: doityourselfrv.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge