Wassertanks für Wohnmobile gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Dennoch handelt es sich hierbei immer um universelle Lösungen.
Möchtest du einen Wassertank fürs Wohnmobil selber bauen, kannst du diesen individuell an die Bauform deines Wohnmobiles anpassen.
Als Material kannst du Kunststoff oder Edelstahl nehmen. Darüber hinaus solltest du mit dem Thema Schweißen vertraut sein.
Allerdings stelle ich dir auch noch eine Variante vor, wie du ohne Schweißen einen Wohnmobil Wassertank selber bauen kannst.
Wohnmobil Wassertank selber bauen, welches Material?
Hast du dich entschieden, einen Wohnmobil Tank selber zu bauen, musst du dich als erstes für ein geeignetes Material entscheiden.
Edelstahl gilt bei vielen als Königsklasse, wobei viele Camper im Nachhinein von negativen Erfahrungen berichten.
So neigen geschweißte Edelstahl Wassertanks gerne dazu, mit der Zeit zu reißen.
Geschweißtes Kunststoff gilt hier als haltbarer.
Darüber hinaus haben PE Wassertanks weitere Vorteile im Vergleich zu Edelstahl.
- weniger Kondenswasserbildung
- leichter als Edelstahl
- preiswerter als Edelstahl
- haltbarere Schweißnaht als bei Edelstahl
Schwierigkeiten kann es lediglich beim Schweißen geben. Nicht jeder hat Erfahrungen in Sachen Kunststoffschweißen und traut sich das nicht unbedingt zu. Hier könntest du dir aber auch einen Fachmann zur Hilfe holen.
Außerdem berichten einige Camper, das Kunststofftanks innen schneller vergammeln könnten als Edelstahltanks.
Da Frischwassertanks aber ohnehin regelmäßig gereinigt werden sollten und Grauwassertanks für schmutziges Abwasser sind, sollte dem Punkt nur wenig Beachtung geschenkt werden.
Viel wichtiger ist, dass der Wassertank nicht an der Naht reißt und dafür sind Edelstahl Wassertanks bekannter als PE Wassertanks.
Wohnmobil Wassertank, helles oder schwarzes Kunststoff?
Hier gehen die Meinungen stark auseinander. In erster Linie spielt es natürlich auch eine Rolle, ob der Wassertank für Frischwasser oder Abwasser genutzt werden soll.
Für letzteres ist die Farbe des Kunststoffs uninteressant.
Ob der Frischwassertank hell oder dunkel sein sollte, ist ein großes Streitthema.
Bei hellem Kunststoff kannst du den Füllstand besser erkennen und auch Unreinheiten wie Algen lassen sich besser erkennen.
Auf der anderen Seite soll dunkles Kunststoff vor Sonneneinstrahlung schützen und somit Algen- und Keimbildung reduzieren.
Da Wassertanks aber nur selten starker Sonnenstrahlung ausgesetzt sind (entweder im oder unterm Fahrzeug) solltest du dich einfach für das preiswertere Material entscheiden.
Viel wichtiger ist es, sich darüber zu informieren, wie du den Wohnmobil Wassertank reinigen und desinfizieren kannst.
Dann spielt die Farbe des Wassertanks auch keine wichtige Rolle mehr.
Wohnmobil Wassertank selber bauen ohne Schweißen
Willst du den Wassertank fürs Wohnmobil selber bauen, werden oft Schweiß Erfahrungen benötigt.
Diese hat nicht jeder, ebenso wenig wie ein Schweißgerät.
Dennoch kannst du einen Wohnmobil Wassertank selber bauen und das ganz ohne Schweißen.
Wie du einen Wassertank aus Kanutonnen bauen kannst, erfährst du bei 7 Globetrotters.
Viele Camper reizt es, mit dem zu Arbeiten, was zur Verfügung steht. Und genau hier bekommst du ein gutes Beispiel geboten.
Vielleicht hast du auch noch eine alte Tonne oder Ähnliches, was du als Wassertanks für das Wohnmobil zweckentfremden kannst.
Wohnmobil Wassertank selber bauen Reinigungsöffnung
Autarke Wohnmobile sind sehr gefragt. Ein großer Wassertank bedeutet natürlich auch, dass du länger autark an einem Ort stehen bleiben kannst.
Natürlich gibt es aber auch immer wieder Momente, wo du Arbeiten im Tank durchführen musst.
Sei es, um den Tank von innen zu befestigen oder für Reinigungsarbeiten.
Je größer die Revisionsöffnung, desto einfacher lassen sich Arbeiten durchführen.
Hier bekommst du Inspektionsdeckel für Wassertanks in verschiedenen Größen.
Welche Größe optimal ist, hängt natürlich auch von der Gesamtgröße des Wassertanks ab. Revisionsöffnung und Wassertank sollten gut im Verhältnis zueinander stehen.
Wohnmobil Kunststoff Wassertank selber schweißen
Wie bereits erwähnt, eignen sich Kunststoff Wassertank besser als Edelstahl Wassertank. Dennoch sollten einige Punkte beachtet werden. Am besten informiert man sich daher bei Campern, die ein solches Projekt schon umgesetzt haben.
The-happyroad zeigt dir in seinem Video, wie du einen Wassertank aus Kunststoff selber schweißen kannst.
Optional kannst du auch ein Tank O3 Wasserfiltersystem installieren, sofern es sich um einen Frischwassertank handelt.
Wohnmobil Wassertank selber bauen – für wen lohnt es sich?
Für die meisten Wohnmobile gibt es universelle Wassertanks, die unter die meisten Wohnmobil Typen passen.
Baust du dein Wohnmobil aber selber aus, hast Du einen Kastenwagen oder ein seltenes Wohnmobil Modell, kann es schwierig werden, einen universellen Wassertank unterzubringen.
Eine individuelle Lösung muss her.
Wenn du in Besitz eines Schweißgerätes bist und die nötige Schweißerfahrung mitbringst, kannst du so den Wassertank individuell an dein Wohnmobil anpassen.
Wohnmobil Tank bauen lassen
Sollten dir die nötigen Mittel fehlen, einen Wassertank selber zu bauen, gibt es auch einige Hersteller, die den Wassertank nach Maß anfertigen.
Die Kosten liegen hier zwar oft sehr hoch, dafür hast du anschließend aber einen maßgeschneiderten Tank, der perfekt an dein Wohnmobil angepasst wurde.
Im folgenden habe ich ein paar Kontakte für dich verlinkt:
Maßgeschneiderte Wassertanks fürs Wohnmobil bekommst du bei DL Kunstdtofftechnik.
Auch FT-Designs steht für gute Arbeiten im Wohnmobilbereich
Sehr viele Camper haben zudem positive Erfahrungen mit Amalric machen können…
Wohnmobil Wassertank mit Schwallrand
Je nach Größe des Wassertanks solltest du einen Schwallrand integrieren.
Dieser wirkt der Bewegung während der Fahrt entgegen und sorgt für zusätzliche Stabilität.
Kleinere Tanks kommen auch ohne einen Schwallrand aus.
Im Handel gibt es Tanks mit 210 Litern, die bereits über einen Schwallrand verfügen.
Je nach Tankgröße solltest du vorher also überlegen, ob ein Schwallrand sinnvoll ist oder ob du darauf verzichten kannst.
Fazit
Zugegeben, einen Wassertank selber zu bauen, ist mit viel Arbeit verbunden und erfordert gewisse Erfahrungen beim Schweißverfahren.
Alternativ kannst du auch einen Wassertank maßschneidern lassen, die Kosten sind hier aber recht hoch.
Doch gerade, wenn du einen Kastenwagen zum Wohnmobil ausbauen willst, bleibt oft keine andere Möglichkeit, als einen Wassertank selber zu bauen.
Daher hoffe ich, dass ich dir mit meinem Beitrag reichlich Inspirationen bieten konnte und für dich eine passende Lösung dabei war.
Ich würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischaust.
Titelfoto: Wohnmobil Wassertank Eigenbau (Rechte: fordtransitusaforum.com)