Willkommen lieber Besucher! Schön, dass ich Dir diesen Oldtimer präsentieren darf.
Vor Dir siehst Du einen Allrounder, der alles Gute in sich vereint. Es ist der Weinsberg Imperiale aus dem Jahre 1981.
Möchtest Du diesen Camper gern näher in Augenschein nehmen? Dann lass uns jetzt starten.
Wie gut sind Weinsberg Wohnmobile?
Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit den Produkten dieses erfolgreichen Campingfahrzeug-Herstellers. Somit fällt es mir nicht schwer, Dir die Frage zu beantworten.
Weinsbergs Wohnmobile sind durchweg funktionell ausgestattet. Die Konzepte wurden gut durchdacht. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Besonders gut gefällt mir, dass die Camper auf hochwertigen Fahrzeugen wie dem Fiat Ducato oder dem Renault Master basieren. Diese stehen für Qualität, Stabilität und Fahrsicherheit.
Eines haben alle gemeinsam; gleich ob Du Dir die CUV Kastenwagen, Alkoven, Teilintegrierten oder vollintegrierten anschaust. Die Mobile erscheinen stets in einem einladenden und anheimelnden Ambiente.
Du sollst Dich in Deinem fahrenden Ferienhaus wohlfühlen und nichts vermissen. Dabei halten sich die Kosten in Grenzen. Nur die vollintegrierten Reisemobile kosten etwas mehr, weil sie ein eigenes Fahrerhaus besitzen.
Bei einem Blick in die Verkaufsstatistik habe ich festgestellt, dass Alkoven und Teilintegrierte den meisten Zuspruch bei Familien finden. CUV Kastenwagen werden wegen ihrer kompakten Größe eher von Paaren und Singles geordert.
Weinsberg Imperiale – Markteinführung
Die Geburtsstunde des Weinsberg Imperiales schlug im Jahre 1981, einem der erfolgsträchtigsten Meilensteinjahre. Denn neben diesem teilintegrierten Wohnmobil kamen noch zwei andere interessante Reisemobile auf den Markt: Der Weinsberg Meteor (ein Alkoven) und der Cosmos (ein Campingbus).
Genau genommen gab es für den Weinsberg Imperiale zwei Markteinführungen. Nach seiner Prämiere 1981 konnte er sich bis in die neunziger Jahre hinein gut auf dem Markt behaupten.
1994 stellte Weinsberg die Produktion vorübergehend ein. Zum Modelljahr 2002 erschien der Imperiale in neuem Gewand. Vorerst in zwei Grundrissen, die im Laufe der nächsten Jahre um weitere ergänzt werden sollten.
Weinsberg Imperiale – Modell-Übersicht
Etwa zehn verschiedene Grundriss-Variationen haben Weinsbergs Produktionshallen verlassen. Zu viele, um auf alle detailliert eingehen zu können. Deshalb habe ich die Geschichte des Weinsberg Imperiales einmal revuepassieren lassen und präsentiere Dir nun einen Querschnitt durch die Baureihe.
Zu den Modellen der ersten Stunde gehört der Imperiale 500. Mit seiner Gesamtlänge von 500 cm bietet er ausreichend Sitz- und Schlafgelegenheit für zwei erwachsene Personen.
Ebenfalls ein sehr gut ausgestattetes Reisemobil der 500er Modellreihe ist der Imperiale V591 mit vier gurtgesicherten Sitzplätzen und zwei bis drei Schlafplätzen. Laut Hersteller handelt es sich beim dritten Schlafplatz jedoch eher um eine Notlösung. Dieses Fahrzeug kann mit Extras wie Solaranlage, Fahrradträger, Klimaanlage und Markise ausgestattet werden.
Als der Imperiale 2001 wieder auferstand, veröffentlichte das Campingmagazin Promobil einen Artikel über zwei neu überarbeitete Grundrisse. Es ging um die beiden Modelle „670 MD“ und S 650 MQ“.
Der Imperiale 670 MD basiert auf dem Renault Master und ist 689 cm lang, 230 cm breit und 265 cm hoch. Er verfügt über vier gurtgesicherte Sitzplätze und vier Schlafplätze. Auf den S 650 MQ werde ich im nächsten Abschnitt näher eingehen.
Schauen wir uns abschließend noch ein Modell an, was Promobil 2005 unter die Lupe nahm. Der Test bezog sich auf den Weinsberg Imperiale 670 ME.
Er basiert ebenfalls auf dem Renault Master und hat die gleichen Maße wie der Imperiale 670 MD, verfügt jedoch nur über zwei Schlafplätze.
Das Interieur erscheint schlicht und einfach. An Komfort fehlt es jedoch nicht.
Technische Daten – Weinsberg Imperiale S 650 MQ
Wie versprochen darfst Du dieses Wohnmobil jetzt etwas näher kennenlernen. Hier siehst Du seine Daten und Eigenschaften:
- Produktspezifische Infos:
- Bezeichnung: „Weinsberg Imperiale S 650 MQ“.
- Typ: Wohnmobil. Art: teilintegriert.
- Basisfahrzeug: Renault 2.5 CDI
- Maße und Kapazitäten:
- Länge: 689,5 cm. Breite: 280 cm. Höhe: 276 cm.
- Zulässiges Gesamtgewicht: 3500 kg.
- Leistung: 88 KW, 120 PS.
- Schlafplätze: 3
- technische Ausstattung:
- Getriebe: 6-Gang Schaltgetriebe.
- Motor: 2,5 l Dieselmotor.
- Heizung und Wasserversorgung:
- Frisch- und Abwassertank
- Truma Gasheizung, Warmwasserboiler.
- Interieur:
- Wohn/Schlafbereich: Mittelsitzgruppe mit Panoramadachluke darüber, Seitensitzbank, querstehendes Doppelbett im Heck, großer Kleiderschrank.
- Küche: geräumiger Küchenblock, Spüle, Dreiflammenkocher, Kühl-Gefrier-Kombi.
- Sanitärbereich: Bad mit Fenster, Dusche, Thetford Kassettenklo.
Besonderheiten und Extras:
Lastentransport: Anhängerkupplung für 1600 kg Anhängelast, Fahrradträger-Vorrichtung.
Fahr- und Sitzkomfort: Fahrerhaus Verdunklungssystem, drehbare Fahrersitze, Tempomat, Servolenkung, Bremsleuchte, Vorrichtung für Klimaanlage.
Außenbereich: Vorzeltleuchte, Ausstellfenster mit Kombi-Rollos, geräumige Heckgarage, Markise,
Multimedia: Anschlüsse für Sat-TV und Audiosystem.
Weinsberg Imperiale kaufen oder Alternative wählen?
Ich denke: diese Frage kannst Du Dir selbst am besten beantworten. Denn Du kennst Dich, Deine Mitmenschen, die persönlichen Bedürfnisse und Deine finanzielle Lage.
Natürlich gebe ich Dir gern einige Tipps, an denen Du Dich orientieren kannst. Eine gute Alternative kann zum Beispiel der Hobby Siesta 650 sein. Allerdings nur, wenn Du in Punkto Wohnmobil Typen flexibel sein kannst. Denn diesen gibt es nur als Van oder Alkoven-Fahrzeug.
Maße und Ausstattung sind in etwa identisch mit dem Weinsberg Imperiale. Gleiches gilt für die Geräumigkeit und die optionalen Featur es. Auch den Preis kann ich ruhigen Gewissens als „moderat“ bezeichnen.
Falls Du Dir ausschließlich ein Teilintegriertes Wohnmobil wünschst und eine Alternative für den Weinsberg Imperiale suchst, kann ich Dir den Adria Compact empfehlen. Das ist ein leichter schlanker teilintegrierter, mit dem Du laut Hersteller und einigen Test-Experten fast überall hinkommst.
Wenn Dir eher der Sinn nach etwas größerem und Luxuriöserem steht, habe ich hier einen wahren Leckerbissen für Dich: den Sunlight T68. In diesem findest Du allen Komfort, den Du Dir denken kannst.
Allerdings kann ich es nicht leugnen, dass die Investition für dieses Traum-Mobil etwas höher ist. Doch dafür erwirbst Du ein wahres Ferienparadies auf Rädern.
Fazit
Der Weinsberg Imperiale kann sich sehenlassen. Kompakt und wendig zeigt er sich als wahrer Alleskönner.
Es gibt kaum etwas zu vermissen. Sei denn, Du liebst es modern und legst Wert auf einen gewissen Luxus. Doch dieser kostet extra; das wissen wir alle.
Wie meine Recherche gezeigt hat, werden noch genügend Wohnmobile aus der Weinsberg Imperiale Baureihe angeboten. Du solltest demnach den richtigen Grundriss für Dich finden. Schwierig wird es nur, wenn Deine Familie mehr als vier Personen zählt.
Mit der Hoffnung, dass Dir mein Beitrag gefallen hat, bedanke ich mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN – und freue mich auf den nächsten.
Titelfoto: Teilintegriertes Wohnmobil Weinsberg Imperiale, Bj. 2011 (Rechte: facebook.com/Urs Peyer)