Das Thema Van Ausbau kann für viele schnell zur Herausforderung werden, denn nachdem die Bodenplatte ausgebaut und Isolierung sowie Dämmung angebracht sind, geht es an den Innenausbau.
Die meisten Selbstausbauer entscheiden sich für einen Innenausbau aus Holz und greifen dabei gleich zur erstbesten Wahl – Spanplatten oder MDF Platten.
Kein Wunder, denn Spanplatten sind nicht nur sehr preiswert, sondern auch leicht. Pro Quadratmeter wiegt eine Spannplatte gerade mal maximal 10 kg.
Aber es gibt auch Nachteile, weshalb andere Holzarten für den Ausbau von Campern besser geeignet sind.
Doch welches Holz für Van Ausbau ist die beste Wahl? Neben Spanplatten und MDF Platten kommen noch andere Holzarten in Betracht, die sich viel besser eignen. Gerade für den Badbereich eignen sich Kompaktplatten viel besser. Aufgrund des Gewichts sollten sie aber nur sparsam verwendet werden. Auch Paulownia Holz ist eine gute Alternative.
Welches Holz sonst noch für den Van Ausbau geeignet ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Leichtes Holz für den Camper Ausbau
In erster Linie muss das Holz natürlich leicht aber auch stabil sein.
Je nach Größe kann der Holz Innenausbau schnell mal auf 100 kg kommen, weshalb du beim Kauf am besten gleich auf das Gewicht pro Quadratmeter achtest.
Besonders leichte Holzarten sind sogenannte Spanplatten, welche überwiegend aus Pappel, Birke oder Buchenholz bestehen.
Pro Quadratmeter wiegen Spanplatten maximal 10 kg und sind somit wahre Leichtgewichte für den Innenausbau.
Allerdings bergen Spanplatten auch ein gewisses Sicherheitsrisiko. Darauf gehe ich noch genauer ein.
Für den Möbelbau können auch sogenannte Multiplexplatten verwendet werden. Allerdings sollten sie HPL beschichtet sein, da sonst schnell Gebrauchsspuren am Holz entstehen können.
Eine andere leichte Alternative ist Paulownia Holz im Wohnmobil.
Für eine schönere Optik bekleben manche Camper die Holzverkleidung auch mit Filz oder Alcantara Leder.
Das ist aber Geschmackssache, denn sehr viele bevorzuge auch einfach den natürlichen Holzlook.
Ist Pappelsperrholz für Van Ausbau geeignet?
Oben habe ich bereits erwähnt, dass Pappelsperrholzplatten oder Spanplatten sehr leicht und günstig sind.
Doch das sind nicht die einzigen Kriterien, die gutes Holz für den Innenausbau erfüllen sollte.
Schließlich musst du auch bedenken, dass Verschraubungen dauerhaft in dem Holz halten müssen und hier kann es mit Pappelsperrholz schon schwierig werden.
Schrauben halten in Pappelsperrholz auf langer Sicht nicht gut.
So kann es passieren, dass sich Verschraubungen durch Vibrationen, die während der Fahrt entstehen, lösen.
Welche Risiken dadurch entstehen können, muss ich denke nicht erwähnen.
Bei Verklebungen gibt es dieses Problem natürlich nicht. Eine Alternative könnte es somit zum Beispiel sein, Verschraubungen zusätzlich zu verkleben.
Allerdings kommt es hier wieder zu einer starren Verbindung beim Möbelaufbau, was sich auch wieder negativ auswirken könnte.
Darüber hinaus sind Pappelsperrholzplatten nicht besonders wasserdicht.
Im Badbereich eignen sie sich daher weniger. Im Wohn- und Küchenbereich können sie allerdings ruhig eingesetzt werden.
Du siehst schon, so einfach ist das Ganze nicht und es ist nicht damit getan, zum erstbesten Holz zu greifen, nur weil es leicht und günstig ist. 😉
Welches Holz ist für Camper Bad Ausbau sinnvoll?
Gerade wenn du deinen Camper mit Dusche ausstatten willst, solltest du in der Nasszelle wasserfestes Holz verwenden, denn hier wird das Holz früher oder später mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
Du brauchst keine Illusionen hegen, alleine die Luftfeuchtigkeit ist nach dem Duschen in der Nasszelle deutlich höher, weshalb ein wasserfestes Material zwingend notwendig ist.
Sogenannte Kompaktplatten eignen sich hier sehr gut.
Allerdings sind Kompaktplatten auch sehr schwer und sollten daher sehr sparsam beim Camper Ausbau verwendet werden.
Ich würde sie wirklich nur in der Nasszelle verwenden.
Ein Kastenwagen als Camper ausgebaut braucht am Ende natürlich auch noch genug Gewichtsreserve für die Zuladung.
Umso wichtiger ist daher die Wahl nach dem geeigneten Holz, was neben dem Gewicht allerdings noch weitere Kriterien je nach Einsatzort erfüllen muss.
Im Wohnbereich ist Feuchtigkeit weniger ein Thema, weshalb Kompaktplatten dort nicht unbedingt notwendig sind und du so Gewicht sparen kannst.
Leichtes Material für Camper Bett, Möbel und Co.
Für den Bau von Bett, Möbeln und Stauraum eignet sich ein leichtes Material gut, was durch eine massive Optik überzeugt, schließlich sollten die Möbel ja auch etwas hermachen.
Sandwichplatten sind eine gute Alternative zur Spanplatte und Kompaktplatte.
Sandwichplatten sind zwar etwas schwerer als Spanplatten, dafür aber deutlich leichter als Kompaktplatten
Ein weiterer Pluspunkt: Das Material ist zwar leicht, wirkt aber durch die Sandwichbauweise sehr massiv, wodurch Camper Möbel viel hochwertiger wirken.
Sandwichplatten werden aus 3 Schichten gefertigt.
Die beiden Deckschichten bestehen häufig aus Spanplatten, während der innere Kern aus Hartschaum oder weichen Kartonwaben besteht.
Pro Quadratmeter kommt die Sandwichplatte auf ungefähr 12 kg und ist somit noch vergleichsweise leicht.
Nachteil: Sandwichplatten sind vergleichsweise sehr dick und schlucken daher viel Platz im Innenraum von deinem Van.
Im Durchschnitt ist eine Sandwichplatte 5 cm. Vergleichbare Holzarten sind zwischen 1 und 3 cm.
Welche Holzstärke für Van Ausbau?
Neben dem richtigen Holz spielt natürlich auch die Holzstärke eine wichtige Rolle.
Für kleine Möbel reicht zum Beispiel oft eine Holzstärke von 13 mm aus.
Für größere Möbel und Türen wird dagegen eine Holzstärke von 15 mm bevorzugt.
Holzarten unter 13 mm Stärke können unter Umständen auch gehen, allerdings ist das Risiko hier höher, dass die Platten sich mit der Zeit verziehen und mit den Temperaturschwankungen nicht zurechtkommen.
Mit einer Holzstärke zwischen 13 und 15 mm bist du bei Pappel Sperrholz, Buche oder Birke auf der richtigen Seiten.
Wenn du dir den Ausbau nicht zutraust, kannst du dich auch an verschiedene Wohnmobil Ausbau Firmen wenden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, idealerweise wird beim Innenausbau mit verschiedenen Holzarten gearbeitet.
Spanplatten stellen ein gewisses Sicherheitsrisiko in Sachen Verschraubung dar, während Kompaktplatten hervorragend für das Bad geeignet sind.
Eine gute Alternative ist Paulowniaholz, dafür aber auch sehr empfindlich.
Eine Kombination aus Sandwichplatten und Kompaktplatten ist für den Van Ausbau gut geeignet.
Das Gewicht sowie Stabilität sollten immer an erster Stelle stehen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dabei helfen, die richtige Holzart für deinen Camperausbau zu finden.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Auswahl an Holz für Van Ausbau (Rechte: Canva.com)