Wie Erkennt Man Eine Antischlingerkupplung & CAMPER Tipps


Willkommen lieber Campingfreund! Schön, dass Du da bist. Dieser Beitrag wird Dich interessieren, wenn Du einen Wohnwagen mit Anhänger hast und ihn gerne mit einer Antischlingerkupplung (ASK) ausstatten möchtest.

Hast Du Dich schon gefragt, was eine Antischlingerkupplung auszeichnet und wie sie funktioniert? Dann wird es sich für Dich lohnen, hier weiterzulesen.

Wie erkennt man eine Antischlingerkupplung? Hauptmerkmal ist ein markanter Kugelkopf mit anliegenden Reibbelägen, welche mit einer Feder gespannt sind. Diese Bremsbeläge sorgen für ein stabileres Fahrverhalten, indem sie ein Schlingern oder Ausbrechen Deines Wohnwagens verhindern. Das Unfallrisiko wird dadurch weitgehend gesenkt.            

Was wird sonst noch besprochen? Du bekommst hier Antwort auf viele offene Fragen rund um das Thema „Antischlingerkupplung“ sowie wertvolle Tipps und Empfehlungen.

Was ist eine Antischlingerkupplung?

Wir sprechen hier von einer Anhängerkupplung, die auch als „Kugelkupplung mit Schlingerdämpfung“ oder „Zugkugelkupplung mit Stabilisierungshilfe bezeichnet wird. Bei den bereits im vorigen Abschnitt beschriebenen Bremsbelägen handelt es sich um eine Erweiterung der gängigen Bremsbeläge von Wohnwagen-Anhängern.

Die Aufgabe einer Antischlingerkupplung ist es, das Fahrverhalten von Wohnwagen mit Anhänger zu verbessern. Gewöhnliche Anhängerkupplungen lassen Wohnwagen während der Fahrt oft instabil erscheinen oder gar in eine gefährliche Lage geraten.

Ich kenne Camper, die solche Erfahrungen gemacht haben. Sie sprachen von einem enormen Aufschaukeln und ausbrechen ihres Campingwagen-Anhängers, sobald sich das Fahrtempo erhöht oder der Anhänger falsch- bzw. zu schwer beladen wurde. Andere hatten das Problem, als sie mit starken Seitenwinden konfrontiert wurden. Doch Warum ist das so?

Die Frage ist leicht beantwortet: Herkömmliche Anhängerkupplungen basieren ebenfalls auf einer Kugelkopftechnik. 

Damit auch Kurven gefahren werden können, ist die Verbindung zwischen Wohnwagen und Anhänger beweglich. Da die einfachen Bremsbeläge in den bereits erwähnten Situationen außer Kontrolle geraten, kommt der Anhänger ins Schlingern und schaukelt sich auf. Im schlimmsten Falle rutscht er zur Seite weg, und Dein Wohnwagen kippt um.

Gibt es Wohnwagenanhänger mit Antischlingerkupplung?

Ja, es gibt sie. Moderne Wohnanhänger werden in der Regel bereits mit einer ASK ausgestattet. Es gibt nur noch wenige Ausnahmen.

Meine Empfehlung: Nimm Dir vor dem Kauf eines neuen Wohnwagenanhängers unbedingt genügend Zeit, Dich mit der Produktbeschreibung des Herstellers zu beschäftigen. Besser noch: Du kaufst den Anhänger dort, wo Du ihn vorher genau inspizieren- und Dich beraten lassen kannst.

Besteht die Möglichkeit einer Nachrüstung?

Im Grunde ja. Hast Du einen Camper mit Tandemachse oder Einzelachse? Es ist gleich; Du bekommst die Stabilisierungshilfe für beide Typen. Die meisten älteren Modelle lassen sich ebenfalls nachrüsten.      

Die Montage kannst Du mit Hilfe der Bauanleitung sicher bewerkstelligen. Leichter ist es natürlich, wenn Du technisch etwas versiert bist. Im Folgenden erkläre ich Dir kurz die Vorgehensweise:

Zuerst befestigst Du die Antischlingerkupplung an der Deichsel Deines Wohnwagenanhängers. Danach musst Du sie mit der Anhängerkupplung Deines Zugfahrzeugs verbinden.

Vorher musst Du allerdings den Stoßdämpfer in der Deichsel fixieren. Vergewissere Dich, dass dies geschehen ist, bevor Du mit der Montage beginnst.

Ebenso wichtig ist es, den Kugelkopf des Zugfahrzeugs auf Rost, Farbe, Chrom, Schutzlacke und Fett zu überprüfen. Wenn Du derartige Partikel entdeckst, entferne sie umgehend. Der Kugelkopf muss vollkommen blank sein.

Erst wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, kannst Du mit der Montage beginnen. Anmerkung: Es kann sein, dass Du einen Montageadapter benötigst.

Tipp: Wir haben hier bei Camperwelten noch einen anderen Beitrag zum Thema “Antischlingerkupplung Aufbau“.     

Wer hilft mir, wenn Schwierigkeiten auftreten?

Im Allgemeinen gestalten die Hersteller von Antischlingerkupplungen ihre Montageanleitungen so, dass die einzelnen Arbeitsschritte gut nachvollziehbar sind. Du brauchst Dich nur daran zu halten.

Solltest Du dennoch Zweifel haben, empfehle ich Dir, das Kupplungssystem von einem Fachmann installieren zu lassen. Denn Unsicherheit kann zu fehlerhaftem Verhalten führen.

Um Risiken aus dem Wege zu gehen, wendest Du Dich am besten an die Autowerkstatt Deines Vertrauens. Dort wird man Dir sicher gern helfen. 

Wie ist die Wartung bei der ASK?

Im Prinzip brauchst Du Dich nur hin und wieder um die Reibbeläge zu kümmern. Diese müssen regelmäßig gereinigt werden. Wie das geht, erfährst Du in unserem Beitrag: „Alko AKS 3004 Reibbeläge reinigen“.

Hinweis: Die Zeit macht auch vor solchen Bauteilen nicht halt. Irgendwann wird es erforderlich sein, einen Austausch vorzunehmen. Du kannst leicht feststellen, ob die Reibbeläge verschmutzt, rostig oder verschlissen sind. Deine ASK signalisiert Dir das mit unangenehmen Knarr-Geräuschen.

Warnung! Bitte nicht schmieren! Während fetten für normale Fahrzeug-Anhängerkupplungen empfehlenswert ist, machst Du eine Antischlingerkupplung damit unbrauchbar. Denn die Bremsbeläge greifen danach nicht mehr.

Wie schnell darf ich mit einer ASK fahren?

Du kannst das Geschwindigkeitspotential gegenüber einer gewöhnlichen Kugelkopfkupplung um etwa 20 Prozent erweitern. Hier zeige ich Dir ein Beispiel:

Konntest Du Deinen Wohnwagen bisher mit einer Fahrgeschwindigkeit bis zu 90 KMH stabil halten, gelingt Dir das mit der ASK bis zu 110 KMH. Wie schnell Du fahren kannst, hängt unter anderem davon ab, wie groß Dein Anhänger ist und wie schwer dieser beladen wird.

Denke bitte auch an die geltenden Verkehrsregeln für die Höchstgeschwindigkeit innerhalb und außerhalb von Ortschaften. Für Campingwagen sind in Ortschaften 50 KMH und außerhalb eines Ortes 80 KMH zugelassen. Auf Kraftfahrstraßen und Autobahnen kannst Du auch mit 100 fahren, wenn Du über eine sogenannte 100er Zulassung verfügst und eine Tempo 100 Plakette an Deinem Fahrzeug angebracht hast.

Welche ASK sollte ich nehmen?

Mir sind bei meiner Internetrecherche drei Modelle besonders aufgefallen, die unter anderem vom ADAC empfohlen werden. Hier sind sie: 

Die Preise bewegen sich je nach Produkt und Ausstattung zwischen 200 und 500 Euro.

Zusammenfassung:

Die Vorteile einer Antischlingerkupplung liegen auf der Hand. Sie stabilisiert zu schwer oder falsch beladene Wohnwagenanhänger weitestgehend, sodass auch in heiklen Situationen ein sicheres Fahrverhalten gewährleistet werden kann. 

Gefahrensituationen oder gar Unfälle durch zu starkes Aufschaukeln und wegkippen sind somit gebannt. Ist das nicht Grund genug, auf eine ASK umzurüsten?   

Wenn Du diese Frage mit „ja“ beantwortest, freue ich mich. Denn es zeigt mir, dass Du meinem Beitrag etwas abgewinnen konntest. Kleiner Tipp zum Schluss: Es gibt hier zum Thema „Antischlingerkupplung“ noch einige andere Beiträge, von denen ich zwei bereits erwähnt hatte. Such einfach nach dem Keyword.

Nun bleibt mir nur noch, mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN zu bedanken. Es wäre schön, Dich bald wieder begrüßen zu dürfen.

Titelfoto: Antischlingerkupplung am Wohnwagen (Quelle: Holger Jakobs/Wikipedia)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge