Aufbau & Funktionsweise – Wohnwagen Antischlingerkupplung


Ein ins schlingern geratenes Gespann dürfte der schlimmste Albtraum aller Camper sein. Schafft dieser es nicht, das Aufschaukeln rechtzeitig abzufangen, kann der Wohnwagen im schlimmsten Fall einen Unfall verursachen oder gar auf der Seite landen. 

Aus diesem Grund werden die meisten Wohnwagen heutzutage nur noch mit einer Antischlingerkupplung ausgeliefert. Diese dämpft die Pendelbewegungen merklich aus und sorgt für eine bessere Fahrstabilität.

Im Folgenden erfährst du alles zum Thema Antischlingerkupplung Aufbau, Funktion und vieles mehr.

Aufbau und Funktion einer Antischlingerkupplung

Eine klassische Kugelkopfkupplung stellt eine Verbindung zwischen deinem Zugfahrzeug und Wohnwagen her. Ein Schließmechanismus sorgt dafür, dass diese einrastet und ein Abspringen verhindert wird. 

Damit du mit deinem Wohnwagen Kurven fahren kannst, ist diese Verbindung nicht starr, sondern flexibel. 

Bei schnellerer Fahrt oder falscher Beladung kann der Wohnwagen dadurch ins Schlingern geraten. 

Hier kommt die Antischlingerkupplung als Stabilisierungshilfe zum Einsatz. Der Antischlingerkupplung Aufbau ähnelt dem der klassischen Kugelkopfkupplung. Es gibt jedoch einen signifikanten Unterschied.

Um die Bewegungsfreiheit während der Fahrt zu dämpfen, werden sogenannte Reibbeläge verbaut, welche du mit den Bremsbelägen vom Auto vergleichen kannst. 

Mit einem Hebemechanismus und Druckfedern werden die Reibbeläge an den Kugelkopf gepresst und dämpfen so die Drehbewegungen. 

Dennoch entsteht dadurch keine starre Verbindung zwischen Fahrzeug und Gespann. Es kommt lediglich zur Verzögerung der Bewegungen, ähnlich, wie es beim Bremsen mit dem Fahrzeug der Fall ist.

Falls du dich für das Thema Zugfahrzeug Wohnwagen interessiert, dann sie dir auch diesen Beitrag an. 

Vorteile einer Antischlingerkupplung

Seitenwind, hohe Geschwindigkeiten, eine falsche Beladung sowie schlechte Straßenverhältnisse können ein Aufschaukeln des Wohnwagens begünstigen. Die Antischlingerkupplung fängt diese Bewegungen ab und verhindert dies.

Übrigens ist eine Antischlingerkupplung auch für Pferdeanhänger zu empfehlen. Auf die Bewegungen des Pferdes hast du keinen Einfluss. Auch hier bietet die Antischlingerkupplung bessere Fahrstabilität.

Tip: Lies auch den Beitrag “Anhänger Diebstahlsicherung“…

Muss eine Antischlingerkupplung gewartet werden?

Zu Defekten kommt es bei einer Antischlingerkupplung nur sehr selten und auch der Wartungsaufwand ist sehr gering. 

Dennoch gibt es ein paar Kleinigkeiten, die du regelmäßig im Auge behalten solltest, wie z.B. die Reibbeläge reinigen.

Verschleißteile kontrollieren

Da es sich bei den Reibbelägen um eine Art Bremse handelt, können diese sich auch abnutzen. Wie lang die Haltbarkeit ist, kann pauschal nicht beantwortet werden, da es auf die jeweilige Beanspruchung ankommt. 

Viele Antischlingkupplungen, wie zum Beispiel von AL-KO oder AKS verfügen daher über eine Verschleißanzeige. 

Geräusche beheben

In manchen Fällen kann es sein, dass deine Antischlingerkupplung seltsame Geräusche während der Fahrt macht. Das ist kein Grund zur Panik, dennoch lästig.

Oft handelt es sich hier um verschmutzte Reibbeläge. Diese kannst du mit feinem Schleifpapier und Bremsenreiniger entfernen. 

Auch ein verschmutzter Kugelkopf kann Geräusche von sich geben. Hier kannst du ebenfalls Abhilfe schaffen, wenn du die Verschmutzungen mit Schleifpapier entfernst und alles anschließend mit Bremsenreiniger säuberst.

Wichtig: Eine Antischlingerkupplung sollte niemals gefettet werden, da sie dadurch ihre Stabilisierungswirkung verliert.

Zudem solltest du den Griff der Antischlingerkupplung niemals zum Rangieren benutzen. Auf Dauer ist ein abgebrochener Griff nicht ausgeschlossen. 

Übrigens solltest du bei jeder Fahrt auf eine richtige Beladung achten, da eine falsche Beladung ein Schlingern begünstigen kann. Schwere Gegenstände sollten daher immer vorne im Wohnwagen, sprich in Deichselnähe verstaut werden.

Kann eine Antischlingerkupplung nachgerüstet werden?

Besitzt du ein Wohnwagenmodell ohne Antischlingerkupplung, ist das kein Problem. Diese kannst du bei nahezu jedem Modell nachrüsten. Sowohl am Offroad Wohnnwagen als auch am Luxuswohnwagen lassen sich einfach Antischlingerkupplungen nachträglich anbringen.

Auch wenn du ein Wohnmobil mit Anhänger fahren möchtest, empfiehlt es sich, eine Antischlingerkupplung nachzurüsten, sofern diese noch nicht von Werk aus angebracht ist.

Das Nachrüsten und Anbringen ist relativ einfach und in der Anleitung des Herstellers nachzulesen.
Natürlich kannst du die ASK aber auch von einer Fachwerkstatt durchführen lassen. 

Auf was sollte beim Einbau geachtet werden?

Hast du dich dazu entschieden, die ASK in Eigenregie zu installieren, solltest du darauf achten, das der Stoßdämpfer vor dem Einbau in der Deichsel fixiert wird. 

Außerdem solltest du schauen, ob du einen Montageadapter benötigst. Diesen findest du im Zubehörbedarf.

Der Kugelkopf deiner Anhängerkupplung muss vollständig frei von Schmutz, Fett, Chrom und Rost sein. Ist deine AHK neu und mit einem Schutzlack überzogen, muss dieser ebenso entfernt werden. 

Tip: Auch das Thema Dauerplus bei Anhängerkupplung dürfte in diesem Zusammenhang sehr interessant sein…

Was kostet eine Antischlingerkupplung?

Pauschal kann die Frage nicht beantwortet werden, da hier Hersteller, Modell und Ausstattungsmerkmale eine wichtige Rolle spielen. 

So kostet eine Zugkugelkupplung mit Stabilisierungshilfe und Diebstahlsicherung natürlich mehr als eine einfache Antischlingerkupplung. Dennoch solltest du zwischen 200 bis 500 Euro für eine gute Antischlingerkupplung einplanen. 

Verschiedene Modelle mit Angeboten findest Du in unserem Beitrag Ratgeber “Antischlingerkupplung Alko Oder Winterhoff”

Wie schnell darf mit einer ASK gefahren werden?

Generell lassen sich höhere Geschwindigkeiten mit einer Antischlingerkupplung besser fahren, da mehr Fahrstabilität geboten wird. Dennoch darf die zulässige Höchstgeschwindigkeit deines Wohnwagens nicht überschritten werden. 

Das bedeutet innerhalb einer Ortschaft 50 km/h sowie außerhalb 80 km/h. Mit einer 100 km/h Zulassung sind auf der Autobahn sowie Kraftfahrstraßen 100 km/h erlaubt. Dazu benötigst du aber zwingend die 100er-Plakette, welche sichtbar hinten am Wohnwagen angebracht werden muss.

Kann eine ASK vor Diebstahl geschützt werden?

Einige ASK verfügen bereits über eine integrierte Diebstahlsicherung. Aber auch das nachträgliche Anbringen eines entsprechenden Sicherheitsschlosses ist kein Problem. 

Hierzu wird das Schloss über den Griff der Wohnwagenkupplung gelegt und anschließend mit einem Bolzen abgesichert sowie mit einem Schlüssel abgeschlossen. Ein Schloss schreckt ab und verhindert einen Diebstahl.

Eine weitere Möglichkeit ist der sogenannte Safety Ball, welcher verhindert, dass der Kugelkopf unbefugt angekoppelt werden kann. Diesen erhältst du bereits ab etwa 10 Euro. 

FAZIT

Wenn du noch ein älteres Modell ohne Antischlingerkupplung besitzen solltest, ist es in jedem Fall ratsam, diese noch nachzurüsten. Sie bietet eine erheblich bessere Fahrstabilität und kann ein Aufschaukeln des Wohnwagens sowie Unfälle verhindern. Das Nachrüsten ist einfach und in wenigen Schritten erledigt.

Titelfoto: Kugelkopfkupplung mit Schlingerdämpfung, System Winterhoff (Quelle: Holger Jakobs/Wikipedia)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge