Für unerfahrene Camper ist die erste Fahrt mit dem Gespann oft eine große Herausforderung. Ist dein Wohnwagen mit einer Antischlingerkupplung ausgestattet, hast du schon mal einen großen Vorteil.
Dennoch heißt die beste Devise: Learning bei doing.
Damit du dich optimal auf deine erste Fahrt einstellen kannst, habe ich 7 Tipps für dich zusammengestellt, die dir beim Thema Antischlingerkupplung Tandemachse hilfreich sein können:
1. Mit dem Wohnwagen rangieren
2. Gespann schlingert – bremsen
3. Fahren bei Schnee und Glätte
4. Mit dem Gespann festgefahren
5. Wendekreis des Gespanns beachten
6. Beim Abstellen Höhe und Breite beachten
7. Üben,üben, üben
Gut vorbereitet und informiert, steht deiner Reise mit deinem Wohnwagengespann dann nichts mehr im Wege.
Was ist eine Tandemachse?
Bevor es zu den Tipps geht, möchte ich dir erst ein Mal die Definition einer Tandemachse erklären.
Anhänger / Wohnwagen, die zwei Achsen und vier Räder besitzen, verfügen über eine Tandemachse oder Doppelachse.
Fälschlicherweise wird oft davon ausgegangen, dass Tandem- und Doppelachse das Gleiche sei. Hier gibt es allerdings Unterschiede.
Beträgt der Abstand beider Achsen mehr als ein Meter, aber weniger als zwei Meter, ist die Rede von einer Doppelachse.
Ist der Abstand unter einem Meter, sprechen wir von einer Tandemachse. Bei Wohnwagen ist der Abstand in der Regel unter einem Meter, weshalb du hier immer von einer Tandemachse ausgehen kannst.
Nun stelle ich dir meine Tipps zum Thema: fahren mit Antischlingerkupplung Tandemachse vor.
Tip: Lies auch unseren Beitrag Fendt Doppelachser Wohnwagen…
1.Mit dem Wohnwagen rangieren
Wenn du mit dem Gespann in den Urlaub fährst, ist nicht nur das Fahren, sondern auch das Rangieren ein Thema. Um in engen Straßen nicht in Panik zu geraden, hier meine Tipps für dich.
Locker bleiben
Egal wie kritisch die Situation auch gerade aussehen mag – mit Ruhe und Gelassenheit lässt sich nahezu alles lösen. Traust du dir das Rangieren mit Zugfahrzeug und Wohnwagen nicht zu, hängst du einfach den Wohnwagen ab und rangierst per Hand.
Ranghierhelfer hinzuholen
Ein Rangierhelfer kann gerade beim Einparken Gold wert sein. Scheue dich nicht, einen Passanten um Hilfe zu bitten.
Faustregel: Kannst du den Einweiser im Spiegel sehen, sieht er dich auch.
Auch während der Fahrt solltest du dich eher auf das Gespann konzentrieren und die Navigation dem Beifahrer überlassen.
Spiegel einstellen
Rangieren und Einparken erfordert viel Übung. Hilfreich sind optimal eingestellte Außen- und Weitwinkelspiegel. Unterkante des Wohnwagens, Heck und die Umgebung sollten sichtbar sein.
Beim Fahren sollten immer beide Spiegel genutzt werden.
Achtung: Lenkst du dein Fahrzeug nach rechts, geht dein Gespann nach links und umgekehrt.
2.Gespann schlingert – Richtiges Bremsen
Sollte dein Gespann trotz Antischlingerkupplung ins Schlingern kommen, heißt es nicht in Panik geraden. In diesem Fall musst du sofort bremsen, damit dein Gespann wieder Stabilisierung bekommt.
Dein Wohnwagen hat keine Antischlingerkupplung? Dann ist der Beitrag Antischlingerkupplung Alko oder Winterhoff vielleicht interessant für dich.
3.Fahren bei Schnee und Glätte
Ein Gespann reagiert bei Schnee und Glätte aufgrund der Größe anders als ein Pkw. Eine wetterangepasste Fahrweise ist daher unerlässlich.
Winterreifen sind bei solchen Wetterverhältnissen ein Muss. Je nach Strecke werden sogar Schneeketten erforderlich. Diese sind gerade bei festgefahrenem Schnee sinnvoll.
Vor Kurven, Kreuzungen und roten Ampeln solltest du rechtzeitig bremsen.
Ein interessanter Artikel zum Thema Zugfahrzeug Wohnwagen erwartet dich hier.
4.Mit dem Gespann festgefahren
Schlechtes Wetter kann eine grüne Wiese schnell mal zu einem Schlammloch verwandeln. Traktionshilfen sind hier das A und O. Kunststoffunterlegmatten eignen sich ideal als Anfahrhilfe, Unterlegkeil oder Auffahrhilfe.
5.Wendekreis des Gespanns beachten
Mit dem Wendekreis solltest du dich vor der ersten Fahrt vertraut machen, da ein Gespann längere Abmessungen hat, als du es von deinem Pkw gewohnt bist.
Beim Abbiegen musst du darauf achten, nicht zu früh einzulenken und eventuell über den Bordstein zu kommen.
Auf der anderen Seite darfst du aber auch nicht zu weit ausholen, da du sonst den Gegenverkehr gefährden kannst.
Beim Abbiegen solltest du vor allem auf das Heck achten, da es weit ausschwenkt und schlimmstenfalls den Nebenmann streifen kann.
6.Beim Abstellen Höhe und Breite beachten
Beim Fahren und Abstellen solltest du die Höhe und Breite deines Gespanns nicht vergessen. Niedrige Äste oder Verkehrsschilder können dir schnell in die Quere kommen.
Auch der tote Winkel fällt beim Fahren mit Gespann anders aus. Aufsteckbare Außenspiegel sind hier eine große Erleichterung. Diese müssen breiter als der Caravan sein.
Beim Parken auf dem Bordstein solltest du die Spiegel allerdings wieder abstecken, da sie dir abgefahren werden können oder ein Fußgänger sind daran verletzt.
7.Üben, üben, üben
Es heißt nicht umsonst Übung macht den Meister. Fühlst du dich noch sehr unsicher und möchtest deine Erfahrungen nicht auf offener Straße sammeln, ist der Verkehrsübungsplatz eine gute Alternative.
Allerdings musst du dich vorab erkundigen, ob Gespanne am Platz erlaubt sind und wie es versicherungstechnisch ausschaut.
Ist kein geeigneter Übungsplatz in der Nähe, kannst du dich auch sonntags auf einem Supermarktparkplatz oder Firmengelände versuchen.
Umso öfter du dein Gespann fährst, desto mehr Fahrpraxis sammelst du. Du bekommst ein Gespür, merkst wie dein Gespann auf welche Aktionen reagiert und wirst schnell gelassener.
Interessierst du dich für amerikansiche Wohnwagen? Dann schau auch mal beim Airstream International 25 IB Beitrag rein.
FAZIT
Die ersten Fahrten mit dem Gespann sind ein Abenteuer und du wirst sicher noch schnell nervös werden. Aufsteckbare Außenspiegel sowie ein Beifahrer, der dir beim Einweisen und Navigieren helfen kann, sind eine große Erleichterung.
Lass dir gesagt sein, umso öfter du mit deinem Gespann fährst und übst, desto besser und ruhiger wirst du mit der Zeit werden. Irgendwann kannst du mit deinem Gespann routiniert wie mit einem Pkw fahren.
Ich hoffe, ich konnte dir deine Sorgen ein wenig nehmen und dass du bald wieder bei uns reinschaust.
Titelfoto: Wohnwagen mit Tandemachse (Quelle: canva.com)