Wie Kann Ich Fahrräder Auf Dem Anhänger Transportieren?


Wenn du schon ein wenig auf den Campingplätzen dieser Welt herumgekommen bist, wirst du wissen, dass die Plätze sehr weitläufig sein können. Je nach Standplatz kann der Weg zum Bäcker, zum Waschraum oder zur Dusche sehr zeitaufwendig werden.

Ein Fahrrad kann dabei Abhilfe schaffen und längere Fußmärsche in kurze Spritztouren verwandeln.

Doch viele Camper stellen sich die Frage: Wie kann ich Fahrräder auf einem Anhänger transportieren? Die beste und einfachste Möglichkeit besteht darin, die Fahrräder auf einem speziellen Fahrradanhänger zu transportieren. Im Prinzip können aber auch normale Lasten- oder Kofferanhänger für PKW so umgebaut werden, dass sie in der Lage sind, mehrere Fahrräder verkehrssicher mitzuführen. 

In diesem Beitrag beleuchten wir die Vorteile eines Fahrradanhängers und stellen verschiedene Varianten vor.

Warum ein Fahrradanhänger?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Fahrräder mit einem Auto zu transportieren. Die gängigsten Transportsysteme für PKW und Vans bestehen aus einem Träger auf dem Dach, an der Heckklappe oder an der Anhängerkupplung.

Die Montage ist in der Regel sehr einfach und in wenigen Handgriffen erledigt. Zudem können diese Systeme platzsparend gelagert werden.

Dennoch sind Fahrradanhänger eine sinnvolle Alternative. Das trifft insbesondere dann zu, wenn mehrere Velos in den Urlaub mitgenommen werden sollen. 

Die üblichen Trägersysteme auf dem Dach oder am Heck des Autos können maximal 4 Fahrräder bewältigen. Mit einem entsprechend großen Anhänger sind bis zu 14 Fahrräder möglich.

Zugegeben, die wenigsten Familien werden so viele Räder benötigen. Doch Eltern mit drei oder vier Kindern können mit herkömmlichen Trägersystemen an ihre Grenzen stoßen.

Auf einem Anhänger montierte Fahrräder sind leichter zugänglich als auf dem Dach des Autos. Zudem stören sie das Öffnen der Kofferraumklappe nicht, was bei Trägern auf der Anhängerkupplung sehr wohl der Fall ist.

Ein weiterer Aspekt besteht darin, dass mit einem Anhänger zusätzlicher Stauraum für den Transport von Gepäck oder Campingmöbeln geschaffen wird. Gerade für Reisegruppen von 5 oder mehr Personen ist das erweiterte Platzangebot von unschätzbarem Wert.

Verschiedene Anhänger Modelle

Bei der Betrachtung der unterschiedlichen Systeme ist der Blick auf die Befestigung zunächst sehr wichtig. Es gibt dabei folgende Möglichkeiten:

  • Fahrradschienen: Hier werden die Räder mit einem speziellen Verschlussmechanismus am Boden des Anhängers fixiert. Es gibt keine weitere Sicherung. Diese Systeme sind nicht für E-Bikes geeignet, da sie ein zu großes Eigengewicht haben.

  • Oberrohrhalterung: Manche Anhänger bieten eine Oberrohrhalterung zusätzlich zur Fahrradschiene. Mit dieser Halterung kann das Fahrrad zusätzlich an der Sattelstütze oder am Oberrohr befestigt werden. Diese Lösung stabilisiert die Räder, sodass sie unter Einfluss der Fliehkräfte während der Fahrt nicht schwanken. Damit können auch E-Bikes transportiert werden.

Neben den Befestigungssystemen gibt es weitere Unterschiede zwischen den Anhängern. Hier sind zunächst die Masse und die zulässige Zuladung zu nennen. 

Fahrer mit einem Führerschein der Klasse B dürfen nur Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 kg befördern. Darüber hinaus darf der gesamte Zug ein Gewicht von 3.500 kg nicht überschreiten.

Schwere Anhänger über 750 kg dürfen nur mit einem Führerschein der Klasse BE transportiert werden. Insbesondere bei einem Wohnmobil-Anhänger spielt das Gewicht eine wichtige Rolle, da die großen Camper meist eine hohe Eigenmasse mitbringen.

Was beim Transport zu beachten ist

Eine gültige Fahrerlaubnis für das Gespann versteht sich von selbst.

Außerdem müssen die Fahrräder fest und sicher auf dem Anhänger montiert sein. Für eventuelle Schäden, die durch losgelöste Ladung verursacht werden, bist du als Fahrer verantwortlich und haftbar.

Überprüfe vor dem Start, ob der Hänger korrekt mit der Kupplung verbunden ist. Überdies empfiehlt sich ein Check der Elektronik, um sicherzustellen, dass alle Leuchtzeichen am Anhänger ordnungsgemäß funktionieren.

Berücksichtige auch das veränderte Fahrverhalten des Gespanns. Durch den Anhänger werden Brems- und Beschleunigungswege länger.

Plane für das Abbiegen mehr Zeit ein und fahre aufgrund der zusätzlichen Länge des Gespanns vorsichtiger um die Kurven. Auch das Rangieren ist mit Anhänger deutlich anspruchsvoller.

Anhänger selbst bauen

Wenn dir bereits ein Anhänger zur Verfügung steht, kannst du ihn selbst umbauen und für den Transport von Fahrrädern tauglich machen. Manchmal werden gebrauchte Anhänger zum Schnäppchenpreis auf einschlägigen Portalen wie Kleinanzeigen.de oder mobile.de angeboten.

Hier lohnt es sich, die Augen offenzuhalten, zumal der Eigenbau gar nicht so schwer und recht günstig zu bewerkstelligen ist.

Dafür besorgst du dir zunächst eine Fahrradschiene, eventuell mit Oberrohrhalterung. Solltest du auf diese Halterung verzichten, empfehle ich dir, Zurrschienen am Anhänger zu befestigen.

Dies sichert die Fahrräder zusätzlich während der Fahrt.

Manche Trägersysteme fürs Dach sind dafür geeignet, auf dem Boden eines Anhängers montiert zu werden.

Ein Beispiel dafür ist der Atera Giro AF für runde 90 Euro.Dieser Dachträger kann mit einem passenden Montagekit auch auf den Boden eines Anhängers geschraubt werden.

Falls du dabei unsicher bist, empfehle ich dir einen Blick auf die Harbeck Fahrzeugbau GmbH zu werfen. Diese bietet den GIRO AF+ inklusive Montagekit für Anhänger im eigenen Webshop an.

Ähnliche Systeme gibt es auch von Thule und anderen Herstellern.

Bedenke jedoch bei allen Umbauten, dass diese durch den TÜV abgenommen werden müssen. 

Wenn das Gewicht des Anhängers durch deinen Umbau stark zunimmt, kannst du die Ladekapazität durch Auflastung erhöhen. Bedenke aber, dass Anhänger über 750 kg Gesamtmasse ein eigenes Bremssystem benötigen.

Wie du bei einem Anhänger die Bremse nachrüsten kannst, erfährst du übrigens auch bei uns auf CAMPERWELTEN.

Zusätzliches Gepäck im Fahrradanhänger

Fahrräder füllen den Platz im Anhänger meist nicht vollständig aus. Da liegt es nahe, den freien Raum mit Gepäck aufzufüllen.

Prinzipiell ist das möglich, sofern die zulässige Gesamtmasse nicht überschritten wird.

Allerdings solltest du darauf achten, das Gepäck zusätzlich zu sichern. 

Bei einem offenen Anhänger ist es offensichtlich, dass Gepäck während der Fahrt herausfallen kann. Aber lege ebenso beim Transport mit einem Kofferanhänger großen Wert darauf, die Gepäckstücke zu fixieren. 

Lass außerdem zwischen Gepäckstücken und Fahrrädern ein wenig Platz, damit die Gegenstände beim Transport keinen Schaden nehmen.

Fazit

Ich hoffe, ich konnte die Frage „Wie kann ich Fahrräder auf einem Anhänger transportieren?“ für dich beantworten.

Unabhängig davon, für welche Lösung du dich entscheidest, ist es wichtig, den Anhänger und die Ladung und den Anhänger zu sichern, damit unterwegs nichts passiert. 

In diesem Sinne wünsche ich dir eine gute Reise und freue mich auf deinen nächsten Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Fahrräder auf Anhänger transportieren (Rechte: canva)

Rudy Mentaire

Für Rudy ist Camping eine Möglichkeit, vom stressigen Alltag zu entspannen und auf andere Gedanken zu kommen. Er ist gern unterwegs - vorzugsweise mit der ganzen Familie. Seine Erfahrungen teilt er gern mit der Community von CAMPERWELTEN und freut sich ganz besonders, wenn er Einsteiger zu neuen Abenteuern inspirieren kann.

Letzte Beiträge