Wie Kabel Wasserdicht Verbinden (CAMPER verrät Tricks!!!)


Gerade Dauercamper wissen, wie schnell mal ein Kabel kaputt gehen kann. 

Ein Kabelbruch hier, ein vom Nager zerbissenes Kabel da – die Gründe, warum ein Kabel repariert werden muss, könnten vielseitiger nicht sein.

Oft reicht es aus, das defekte Stück zu entfernen und die zwei Stromkabel Enden wieder miteinander zu verbinden.

Doch Vorsicht – nicht jede Kabelverbindung ist im Wohnwagen geeignet und wenn die Kabel mit Spritzwasser oder Regen in Berührung kommen, gelten wieder ganz andere Richtlinien.

Hier stellt sich die Frage, wie Kabel wasserdicht verbinden? Quetschverbinder mit Schrumpfschlauch bieten einen gewissen Wasserschutz, reichen für den Außenbereich beim Campen aber nicht aus. Eine wasserdichte und witterungsbeständige Muffe zum Abdecken der Kabelverbindung ist die ideale Lösung. Achte darauf, dass die Muffe den Standard IP67 oder IP68 erfüllt. 

Oder du bleibst einfach dran und lässt dir von mir ein paar Tipps und Tricks zum Thema geben. 😉

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.

Wie verbindet man Kabel im Wohnwagen?

Beim Wohnwagen Selbstausbau hast du verschiedene Möglichkeiten, um Kabel miteinander zu verbinden.

Einige sind sehr gut geeignet, andere solltest du dagegen gleich von deinem Plan streichen. 

Kommen wir also erst mal zu ein paar Basics, bevor wir mehr in die Thematik einsteigen. 

Damals wurden Kabel in Pkws oder Campern fälschlicherweise noch sehr oft mit Lüsterklemmen verbunden, allerdings ist inzwischen klar, dass Lüsterklemmen in PKW’s, Wohnmobilen und Wohnwagen nichts verloren haben. 

Durch Vibrationen, die beim Fahren entstehen, können sich die Verbindungen lösen und schlimmstenfalls einen Kurzschluss oder Kabelbruch verursachen.

Aus dem gleichen Grund sollten Kabel im Fahrzeugbereich übrigens auch nicht mit Lötzinn verbunden werden, auch wenn es einige immer noch gerne so handhaben. 

Doch welche Möglichkeiten bleiben da eigentlich noch?

Im Innenbereich kannst du Wago Klemmen sehr gut nutzen. Die Wago Klemmen sind zwar etwas teurer, aber eigentlich das qualitativ Beste, was du für deine Camper Elektrik bekommen kannst. 

Gerade beim Thema Elektrik und Strom würde ich nicht am falschen Ende sparen, sonst ist der Ärger am Ende riesengroß.

Alternativ kannst du auch Quetschverbinder mit Schrumpfschlauch verwenden und profitierst gleichzeitig von einem leichten Spritzwasserschutz. Hierbei handelt es sich um die etwas günstigere Alternative.

Der Aufwand ist dafür aber auch etwas größer und du benötigst einen Heißluftföhn. Ich habe dir hier mal ein praktisches Set für Camper verlinkt. 

Kabel wasserdicht verbinden mit Schrumpfschlauch – Anforderungen

Um Kabel vor Feuchtigkeit zu schützen, kannst du Muffen nutzen, die mit Schrumpfschlauch ummantelt sind.

Der Vorteil ist, der Schrumpfschlauch schützt vor

  • Schmutz
  • Feuchtigkeit 
  • und Korrosion

Der Schrumpfschlauch wird in diesem Fall einfach über die Kontaktstelle gezogen.

Anschließend kannst du den Schlauch mit einem Heißluftföhn erwärmen, damit der Schlauch sich zusammenzieht und eine fest sitzende und enge Schutzschicht entsteht.

Ohne Wärme funktioniert es bei normalen Schrumpfschlauch nicht. 

Tipp: Alternativ kannst du auch Kaltschrumpfschlauch verwenden. Hier wird keine Erwärmung benötigt.

Schrumpfschlauch kannst du zum Beispiel verwenden, wenn du Erdkabel oder Wohnwagen Kabel verlegen willst. 

Es gibt aber noch eine bessere Möglichkeit, um zwei getrennte Kabel miteinander wassergeschützt zu verbinden. 

12V Kabel wasserdicht verbinden – wasserdichte Muffen

Möchtest du Kabel im Außenbereich verbinden, sollten weitere Punkte berücksichtigt werden.

An erster Stelle steht natürlich immer noch der Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe. Es gibt aber noch andere Einflüsse, sie außerhalb auf die Kabel wirken können.

Darüber hinaus sollte eine Wohnwagen Kabelverbindung unbedingt

  • wasserdicht nach IP68 oder IP67
  • staubdicht
  • witterungsbeständig 
  • und flammfest sein

Am besten eignet sich hier eine wasserdichte Abzweigdose für Kabel, welche ich dir weiter unten gleich verlinken werde. 

Kabelverbindung wasserdicht und flammfest für Camping 

Beim Kauf solltest du darauf achten, dass die Kabelmuffe nicht nur vom Hersteller als wasserdicht angepriesen wird. 

Wichtig ist, dass die Kabelmuffe wasserdicht nach Standard IP68 oder zumindest IP67 ist. Was diese Begriffe bedeuten, werde ich dir weiter unten noch anhand einer Tabelle erklären.

Doch keine Sorge, du musst dich gar nicht lange auf die Suche machen, denn ich habe schon eine geeignete Muffe für dich gefunden. 😉

Das 3er Pack kostet ungefähr 15 Euro. 

Hier kannst du noch einiges über den 12V Kabelquerschnitt erfahren. 

Was bedeutet IP68 und IP67

In Sachen Wohnwagen Kabel und Verbindungen wirst du immer wieder auf die Bezeichnungen IP67 und IP68 stoßen.

Doch was bedeutet das eigentlich und was sagen die Zahlen aus?

Hierbei handelt es sich um einen Code, der aussagt, für welche Umgebungsbedingungen ein Produkt geeignet ist und wie sehr es vorm Eindringen von Wasser und Fremdkörpern geschützt ist.

Anhand der Ziffern kannst du erkennen, wie gut ein Produkt gegen Wasser und Staub geschützt ist. 0 bedeutet quasi kein Schutz und 6 bis 8 bedeutet sehr hohen Schutz. 

Anbei habe ich mal eine Tabelle für dich erstellt, um dir einen besseren Überblick zu verschaffen.

IP-CodeSchutz gegen Fremdkörper abSchutz gegen Wasser 
0kein Schutzkein Schutz
150 mm Durchmessergegen senkrecht fallendes Tropfwasser
212,5 mm Durchmessergegen Tropfwasser bei Gehäuseneigung von 15 Grad
32,5 mm DurchmesserSchutz gegen Sprühwasser bis 60 Grad gegen die Senkrechte
41,0 mm Durchmessergegen Spritzwasser von allen Seiten
5gegen Staubgegen Strahlwasser
6staubdichtgegen Strahlwasser
7Xgegen kurzfristiges Untertauchen
8Xgegen dauerhaftes Untertauchen

In vielen Fällen wäre also auch schon ein Schutz mit IP67 ausreichend. 

Tipp: Auch im Wohnwagen würde ich mit wasserfesten Produkten arbeiten, da Feuchtigkeit im Wohnwagen keine Seltenheit ist. 

Wichtig: Der Wasserschutz gilt nur für klares Wasser. Für Seifenlaugen, Salzwasser, Alkohol, erhitztes Wasser oder andere Flüssigkeiten gilt der Schutz nicht

Fazit

Gerade im Outdoor Bereich ist es wichtig, das Kabel immer staubgeschützt, wasserdicht und flammfest verbunden werden. 

Als Anhaltspunkt solltest du dir immer die Norm IP67 oder IP68 vor Augen halten. 

Lüsterklemmen und Lötarbeiten haben dagegen nichts im Fahrzeug verloren, da die Verbindungen aufgrund der Vibrationen nicht halten werden.

Muffen mit Schrumpfschlauch können dagegen noch eine Alternative sein. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben.

Wenn du zukünftig noch mehr erfahren willst, schau gerne wieder bei CAMPERWELTEN vorbei. 

Titelfoto: Elektro Kabel am Wasser (Rechte: Canva)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge