In Zeiten immer höherer Kraftstoffpreise, sei es Benzin oder Diesel, fahren viele Camper und Camperinnen bis zur Reserve und das bringt uns zur folgenden Frage:
Wie viel Reserve hat ein Sprinter? Unabhängig vom Baujahr wird der Mercedes Benz Sprinter entweder mit einem 71 Liter oder einem 100 Liter Tank ausgeliefert. Bei den Tanks gibt es Toleranzen von etwa 10 Prozent. Das hat zufolge, dass auch 79 Liter beziehungsweise 90 Liter in den Tank passen. Die Reserve geht ab 15 Liter Restmenge an.
Nachfolgend wollen wir dieses Thema noch einmal ausführlicher behandeln. Weiterhin gehen wir auf die Unterschiede zwischen Stahl- und Kunststofftanks ein.
Ebenso erwarten euch praktische Tipps zum Kraftstoffsparen.
Wir wünschen euch viel Spaß mit diesem Artikel auf CAMPERWELTEN.
Wie hoch ist die Reserve beim MB Sprinter?
Zuerst einmal wollen wir uns mit der Eingangsfrage befassen, denn dafür seid ihr ja schließlich auf diesen Artikel gestoßen – oder nicht?
Also, nominell liegt die Reserve beim Mercedes Benz Sprinter bei rund 15 Liter. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Benziner oder einen Diesel handelt.
Ebenso ist es unabhängig vom Baujahr. Doch warum eigentlich nominell?
Nun, während der Produktion kommt es zu Fertigungstoleranzen und vor allem Kraftstoffbehälter aus Kunststoff können sich im Volumen um bis zu 10 Prozent unterscheiden.
Beim “Standard”-Sprinter liegt das Volumen bei 71 Liter. Durch die Toleranzen können laut Forenbeiträgen sogar bis zu 79 Liter in den Tank passen – im Mittel sind es allerdings rund 74 Liter.
Daneben gab (beziehungsweise gibt) es die Baureihen auch mit einem “Maxi-Tank”. Dadurch steigt das Tankvolumen auf 100 Liter an.
Die Reserve ist allerdings bei allen Modellen gleich und springt stets bei einer Restmenge von 15 Liter an.
Ihr interessiert euch für den Sprinter? Dann solltet ihr euch die Luxus Wohnmobile auf MB Sprinter Basis ansehen.
Der Tank im Detail bei der Baureihe W901 bis W905 (Baujahre 1995 bis 2006)
Jetzt wollen wir einmal die unterschiedlichen Baureihen chronologisch durchgehen. Die erste Baureihe wurde 1995 der Öffentlichkeit präsentiert und entstand in Kooperation mit Volkswagen – diese brachte den VW LT auf den Markt.
Der erste Sprinter wurde nicht nur in Düsseldorf, sondern auch in Buenos Aires (Australien) und HoChiMinh-Stadt (Vietnam) gefertigt.
Die erste Generation hatte noch einen Kraftstoffbehälter aus Stahl (innen beschichtet). Dadurch kann das Volumen relativ genau mit 70 Liter bzw. 100 Litern beziffert werden.
Allerdings rosten diese Tanks mit der Zeit durch und müssen dann ersetzt werden.
Tipp: Vor allem bei Wohnmobilen, die überwintern werden, sollte man den Kraftstoffbehälter volltanken. Nur so kann Kondenswasser vermieden werden.
Der Kraftstoffbehälter des W906 im Detail analysiert (2006 bis 2018)
Das Design des W901 wurde auch bei der zweiten Generation aufgegriffen, allerdings deutlich modernisiert.
So sind die Leuchten in Klarglas ausgeführt und auch die Blinker sind künftig in weiß gehalten (und nicht in Orange).
Weiterhin hat der Hersteller, wie auch viele andere Produzenten, auf Kraftstofftanks aus Glasfaserkunststoff (GFK) umgerüstet.
Diese sind nicht nur deutlich leichter, sondern sind ähnlich robust wie die Modelle aus Stahl. Dabei haben diese einen großen Vorteil, denn sie rosten nicht von innen.
Beim Produktionsprozess gibt es hingegen größere Fertigungstoleranzen, da der Behälter nach dem Zusammenfügen der beiden Teile “aufgeblasen” wird.
Somit kann es beim Volumen zu leichten Unterschieden kommen. Im Großen und Ganzen überwiegen die Vorteile und ein solcher Tank hält mindestens 30 Jahre.
Die Reserve liegt bei mindestens 7 Liter. Bei den großen Motoren liegt die Reserve bei 15 Liter.
Tipp: Der Tank ist zwar robust, aber nicht dessen Tankfangband.
Dieses besteht aus Stahl und kann bereits nach rund 15 Jahren durchgerostet sein.
Habt ihr euren Mercedes Benz Sprinter auf der Hebebühne, solltet ihr das Band daher kontrollieren.
Habt ihr Probleme mit dem Sprinter 315 CDI, so solltet ihr den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN nicht verpassen.
So hoch ist die Reserve bei der Baureihe BR 907 / 910 (gebaut seit 2018)
Die neueste Generation wird seit 2018 gebaut und besitzt eine Vielzahl an Assistenzsystemen.
Das drückt selbstverständlich auf das Gewicht und somit muss auch der Tank groß genug dimensioniert sein.
Mit Reserve passen 75 Liter in den Tank. Im Falle der großen Motoren sind es sogar mindestens 100 Liter.
Dabei besteht der Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und ist somit resistent gegenüber Korrosion.
Auch wenn der Tank keine Beschichtung benötigt, wird die Innenseite immer lackiert, um den Schutz noch einmal zu erhöhen.
Im Schnitt halten diese Tanks mindestens 30 Jahre oder sogar noch länger. Die Reserve besitzt hierbei ein Volumen von 15 Litern.
Darüber hinaus gibt es die Baureihe 907 auch noch als Elektrofahrzeug. Dieser eSprinter hat eine maximale Reichweite zwischen 120 Kilometern bzw. 168 Kilometer nach NEFZ.
Die neue Generation des eSprinters soll sogar bis zu 500 Kilometer weit fahren können.
Tipps zum Kraftstoffsparen
In Zeiten wo Kraftstoff immer teurer wird, ist man auch als Camper erpicht darauf, möglichst viel Kraftstoff zu sparen.
Glücklicherweise gibt es einige Maßnahmen, wodurch man wertvollen Kraftstoff sparen kann. Hierzu gehören:
- Bergab den höchsten Gang einlegen und den Kastenwagen rollen lassen.
- Erst bei Stillstand auskuppeln.
- Unnötiges Gas geben und Bremsmanöver vermeiden.
- Bei einem längeren Halt den Motor abstellen.
Dadurch sind Reichweiten zwischen 800 und 1.200 Kilometern möglich. Das schont dann nicht nur den Geldbeutel, sondern auch den Motor und andere Bauteile.
Allerdings ist es nie ratsam, bis zur Reserve (also den roten Balken) zu fahren, denn so wird Dreck und Schmutz angesaugt und die Filter verstopft.
Vor allem bei Diesel Modellen ist dann eine aufwendige Reinigung Pflicht. Einen solchen Umstand kann man vermeiden, indem man spätestens ab dem letzten regulären Strich tankt.
Wollt ihr euch einen Sprinter mit Wohnauflieger beschaffen, solltet ihr den nachfolgenden Artikel auf CAMPERWELTEN nicht verpassen.
ZUSAMMENFASSUNG
Wir haben uns in diesem Artikel mit der Frage befasst, wie viel Reserve ein Sprinter besitzt. Hierbei haben wir festgestellt, dass der Reservetank zwischen 7 und 15 Liter fasst.
Grundsätzlich sollte man das komplette Tankvolumen nie ausreizen, denn alleine dadurch gelangen Ablagerungen in das Kraftstoffsystem und verstopfen Leitungen, Filter und unter Umständen Einspritzdüsen.
Mit der Reserve kommt man je nach Fahrweise maximal 50 Kilometer weit. Wie gesagt, sollte man dies allerdings nicht ausreizen.
Der Mercedes Benz Sprinter ist ein durchaus eindrucksvolles Modell und wird daher gerne individualisiert. Wie gut sich eine Heckverbreiterung macht, erfahrt ihr im nachfolgenden Artikel auf CAMPERWELTEN (wo es übrigens über 2.000 weitere interessante Beiträge gibt).
Titelfoto: Ein Mercedes Sprinter verfügt über eine Reserve von etwa 15 Litern! (Rechte: Canva)