Die Anwendungen von Epoxidharz sind sehr vielseitig und auch Camper befassen sich immer mehr mit den Vorzügen von Epoxidharz.
Ob beim Camper Ausbau oder beim Restaurieren alter Oldtimer Wohnwagen – hier sind dir fast keine Grenzen gesetzt.
Wer mit Epoxidharz arbeiten will, sollte sich vorher aber mit ein paar Basics vertraut machen, damit es hinterher zu keinen bösen Überraschungen kommt.
Gerade bei der Verarbeitung gibt es einige Punkte, die du beachten solltest.
Epoxidharz haftet auf sehr vielen Oberflächen. Doch wo haftet Epoxidharz nicht? Epoxidharz haftet an keinen Materialien, die eine niedrigere Oberflächenenergie haben, als sie selbst. Dazu zählen zum Beispiel Silikon, Acryl, Gummi und Vinyl. Doch die Liste ist noch etwas länger. Die Oberflächenenergie von Epoxidharz liegt bei ungefähr 45 Dyne /cm. Auf manchen Materialien haftet Epoxid leicht.
Woraus besteht Epoxidharz?
Bei Epoxidharz ist es immer schwierig, genaue Angaben zu den Bestandteilen zu machen, da Epoxidharz nur ein Oberbegriff für viele verschiedene Epoxidharze ist.
Die Zusammensetzung richtet sich demnach immer nach dem jeweiligen Verwendungszweck.
Grob gesagt kann man aber sagen, dass Epoxidharz aus zwei Bestandteilen besteht:
- Polymere
- und Härter
Sobald die Polymere mit dem Härter vermischt werden, kommt es zu einer chemischen Reaktion und es entsteht ein duroplastischer Kunststoff.
Generell solltest du bei Epoxidharz Maske tragen und die Sicherheitshinweise auf der Packungsbeilage beachten.
Wofür kann ich Epoxidharz verwenden?
Die Verwendungsmöglichkeiten von Epoxidharz sind sehr vielseitig, ebenso die Bereiche, wo Epoxidharz angewendet wird.
Epoxidharz bildet eine besonders widerstandsfähige Oberfläche, weshalb Epoxidharz auch im Wohnmobilbereich gerne als Bodenbeschichtung verwendet wird.
Wie du den Wohnwagen Unterboden abdichten kannst, erfährst du hier.
Darüber hinaus ist Epoxid ein beliebtes Trägermaterial im Kunstbereich und ein geeignetes Produkt, um Holzterrarien abzudichten.
Alle Verwendungsbereiche hier aufzuzählen wäre jetzt zu lang, aber bei Google findest du zahlreiche Beispiele.
Allerdings gibt es einige Materialien und Stoffe, wo Epoxidharz darauf nicht haftet.
Wo haftet Epoxidharz nicht?
Ein großer Vorteil von Epoxidharz ist, dass es auf sehr vielen Oberflächen haftet.
Dennoch gibt es einige Ausnahmen.
Dazu zählen zum Beispiel Gummi, Vinyl und Heißkleber.
Weitere Materialien, wo Epoxidharz nicht haftet sind:
- Pergamentpapier
- Malerkrepp
- Polyethylen
- Polypropylen
- PTFE
- Polystyrol
- PVA
- Polycarbonat
Generell kann man sagen, dass Epoxidharz auf keinen Oberflächen haftet, die eine niedrigere Oberflächenenergie haben, als Epoxidharz selbst.
Die Oberflächenspannung von Epoxidharz liegt bei ungefähr 45 Dyn/cm.
Einige Materialien kommen der Oberflächenspannung von Epoxidharz jedoch sehr nah.
Auf diesen Materialien haftet Epoxidharz bedingt bzw. nur sehr schwach. In der Regel lassen sich die Materialien mit nur wenig Kraft vom Harz lösen.
Dazu zählen zum Beispiel ABS, Acryl Kunststoff und PVC.
Haftet Epoxidharz auf Metall?
Oben konntest du erfahren, dass Epoxidharz auf den meisten Kunststoffen nicht oder nur bedingt haftet. Daher eignet sich Kunststoff ideal zum Gießen von Epoxidharz.
Doch wie sieht es mit Metall aus?
Eine Frage, die sich viele stellen.
Epoxidharz haftet sehr gut auf Metallen wie Stahl und Aluminium. Das Ergebnis ist am Ende sogar feil- und bohrbar. Auch auf Holz haftet Epoxidharz sehr gut.
Das Epoxidharz wird nicht hart? Dann liegt es weniger am Material, sondern oft am falschen Mischungsverhältnis.
Epoxidharz und Silikon – geht das überhaupt?
Ein weiteres Material, wo Epoxidharz nicht haftet, ist Silikon.
Trägst du Epoxid auf Silikon auf, wird es höchstwahrscheinlich abperlen.
Dennoch gibt es eine Möglichkeit, beide Materialien miteinander zu kombinieren.
Epoxidharz haftet zwar nicht auf Silikon, aber Silikon haftet auf Epoxidharz, wenn dieses vollständig ausgehärtet ist.
Ein Vorteil: Silikon ist ein hervorragendes Material für Epoxidharz Formen.
Informationen zur Aushärtezeit von Epoxidharz findest du in der Anleitung. Die Trocknungszeit kann einige Minuten aber auch mehrere Wochen betragen.
Oberflächenspannung von Epoxidharz
Oben habe ich bereits angesprochen, dass Epoxidharz eine Oberflächenspannung von 45 dyn/cm besitzt.
Epoxidharz haftet auf allen Materialien, die eine höhere Oberflächenspannung haben als es selbst.
Liegt die Oberflächenspannung eines Materials darunter, haftet Epoxid nur bedingt oder überhaupt nicht.
Bist du dir unsicher, solltest du dich im Internet vorher über die Oberflächenspannung des jeweiligen Materials erkundigen.
Zum Vergleich: Silikonöle und Silikonfette haben eine sehr geringe Oberflächenspannung von gerade mal 21,5 mN/m. Hier wird das Harz also keinen Halt finden.
Kann ich Epoxiharz lackieren?
Generell ist es möglich, Epoxidharz zu lackieren. Der Lack muss allerdings mit Epoxidharz verträglich sein und darf nur auf ein vollständig ausgehärtetes Epoxidharz aufgetragen werden.
Im Handel gibt es auch speziellen Epoxidharz Lack.
Eine andere Möglichkeit ist das Einfärben von Epoxid.
Hier muss aber erwähnt werden, dass keine 100% farbdeckende Schicht erzielt werden kann und das Epoxidharz immer leicht durchschimmernd beziehungsweise transparent bleibt.
Damit das Epoxidharz nicht vergilbt, kannst du vergilbungsarme Harze verwenden.
Hier kann ich dir die Epoxidharze von Resin sehr ans Herz legen, da die Erfahrungsberichte überwiegend gut ausfallen und das Produkt immer wieder gelobt wird.
Für die Bastler und Künstler unter uns gibt es sogar sogenannte Epoxidharz Sets mit umfangreichen Zubehör.
Alternativ kannst du das Harz auch mit einem geeigneten Klarlack vor unschönen Vergilbungen schützen.
Hier eignen sich viele Auto Klarlacke sehr gut für. Außerdem kannst du auch verschiedene Bootslacke verwenden, um Epoxidharz zu lackieren.
Welche Trennmittel sind für Epoxidharz geeignet?
Abschließend möchte ich dir noch einige Trennmittel für Epoxidharz vorstellen.
Auch hier handelt es sich wieder um Materialien, wo Epoxidharz nicht haftet, womit Silikonspray wieder auf Platz 1 ist.
Alternativ eignet sich auch mit Speiseöl eingepinseltes Backpapier ideal als Trennmittel für Epoxid.
Der Vorteil liegt hier darin, dass die Produkte so ziemlich jeder im Haus hat. Auch Vaseline ist geeignet. Allerdings wird das Ergebnis hier oft nicht richtig glatt.
Ansonsten sind Folientrennmittel sehr gut geeignet.
Fazit
Abschließend kann man sagen, dass Epoxidharz auf allen Materialien haftet, die eine höhere Oberflächenspannung als Epoxidharz haben, haftet.
Somit haftet Epoxidharz auf den meisten Kunststoffen nur bedingt bis überhaupt nicht.
Auch auf Silikon ist keine Haftung möglich, weshalb das Material sind gut für Epoxidformen eignet.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen zum Thema beantworten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen, denn es erwarten dich regelmäßig neue Beiträge.
Titelfoto: Epoxidharz hält nicht (Rechte: canva.com)