Strom ist für Wohnmobilbesitzer immer wieder ein großes Thema. Im Wohnmobil kannst du deine Geräte mit 230 V oder 12 V mit Strom versorgen.
Doch gerade in Foren suchen viele Camper nach Lösungen, wenn die 12 V Versorgung plötzlich nicht mehr funktioniert.
Die Ursachen reichen von einer durchgebrannten Sicherung, über einen defekten Elektroblock, bis hin zur Aufbaubatterie, die nicht mehr auflädt.
Daher befasse ich mich in diesem Beitrag mit dem Thema Wohnmobil 12V Versorgung funktioniert nicht und habe einige Lösungen für dich parat.
230 V und 12 V im Wohnmobil
Die meisten Wohnmobile sind mit 12 V Gleichstrom sowie 230 V Wechselstrom ausgestattet.
Dadurch kannst du Landstrom über einen Campingplatz beziehen aber auch autark unterwegs sein und Geräte über die 12 V Stromversorgung nutzen.
Der 230 V Stromanschluss ist jedem von zu Hause bekannt.
Sind Wohnmobile am Landstrom angeschlossen, befindet sich auch an den inneren Steckdosen Strom. Landstrom wird in den meisten Fällen auf einem Campingplatz bezogen.
Einige Modelle haben auch ohne externen Anschluss Strom.
Die 12 V Steckdosen führen in der Regel immer Strom. Den Strom beziehen sie aus einer oder mehreren Bordbatterien, welche im Wohnmobil verbaut sind.
Diese Variante wird vor allem genutzt, wenn du möglichst autark und flexibel unterwegs sein möchtest.
Geladen werden können diese Batterien auf unterschiedliche Weise:
- über Landstrom
- während der Fahrt über die Lichtmaschine
- über eine Solaranlage
- oder einen Generator.
Damit du 230 V Geräte auch ohne Landstrom nutzen kannst, benötigst du einen Wechselrichter. Dieser wandelt 12 V Gleichstrom in 220 V Wechselstrom um.
Doch bei der 12 V Stromversorgung kann es zu Problemen kommen.
12 V Versorgung lässt sich nicht mehr anschalten
In Foren kannst du öfter lesen, dass die 12 V Versorgung sich plötzlich nicht mehr an der LCD-Anzeige einschalten lässt.
Hier gibt es verschiedene Ursachen.
Als erstes solltest du die Sicherungen in unmittelbarer Nähe der Batterie kontrollieren.
Sind alle Sicherungen in Ordnung, kann das Problem beim Elektroblock, kurz EBL liegen.
Elektroblock überprüfen
Ob das Problem am EBL liegt, kannst du ganz einfach überprüfen.
Schaltest du den Batteriehauptschalter am Elektroblock ein, solltest du ein Klacken des Schaltrelais wahrnehmen können.
Ist dies nicht der Fall, kann das Relais defekt sein oder die Sicherung im EBL.
Um die Sicherung am EBL zu wechseln, kann es je nach Einbauart nötig sein, den EBL auszubauen.
Wie dieser ausgebaut wird, erfährst du hier.
Hierbei solltest du besonders auf die hinteren Anschlüsse für die Batterie und den Landstrom achten.
Zudem musst du die Sicherung der Batterie ziehen und darfst auf keinen Fall den Motor starten.
Hauptschalter am Bedienpanel defekt
In seltenen Fällen kann es auch möglich sein, dass der Hauptschalter des Bedienpanels defekt ist.
Verbunden ist dieser mit der Elektronic dahinter.
Ist der Hauptschalter das Problem, muss in den meisten Fällen das Bedienpanel ausgetauscht werden.
Batterie zu schwach
Wie eine Zweitbatterie eingebaut und angeschlossen wird, siehtst du in diesem Video.
Ist die Batterie schon alt, kann es sein, dass sie langsam anfängt zu schwächeln. Auch eine Tiefenentladung der Batterie kann die Ursache sein.
In diesem Fall muss diese erneuert werden und es empfiehlt sich, gleich eine zweite Batterie mit einzubauen, um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern.
Batterie lädt nicht auf
Wenn die Aufbaubatterie nicht auflädt, kann das mehrere Gründe haben.
So kann zum Beispiel ein defekter Solarladeregler die Ursache dafür sein.
Ist eine Sicherung im Solarladeregler defekt, wird dir dies im Normalfall auch als Fehlermeldung angezeigt.
Hast du Löterfahrungen, kannst du dir eine neue Sicherung auch selber einlöten.
Hast du keine Erfahrungen, kannst du dabei unter Umständen die Platine beschädigen und solltest lieber einen neuen Laderegler kaufen.
Eine weitere Möglichkeit ist eine defekte Sicherung des Landstroms.
Entweder ist also die Sicherung am Campingplatz durchgebrannt oder in deinem Wohnmobil.
Ist die Sicherung in deinem Wohnmobil durchgebrannt, musst du diese durch eine Neue ersetzen. Daher empfiehlt es sich auch immer, Ersatzsicherungen dabei zu haben.
Liegt das Problem am Landstrom vom Campingplatz, musst du die Sicherung vom Campingbetreiber kontrollieren und bei Bedarf wieder einschalten lassen.
Auch das Ladegerät der Aufbaubatterie kann defekt sein.
Ein Zeichen dafür könnte sein, wenn die Aufbaubatterie während der Fahrt normal geladen wird, nicht aber wenn sie am Landstrom hängt.
Zudem kannst du mit einem Spannungsprüfer testen, ob Spannung vor oder hinter dem Ladegerät vorhanden ist. Falls nicht, wird das Ladegerät sehr wahrscheinlich defekt sein.
Hier ist die einzigste Lösung oft nur ein neues Ladegerät zu besorgen.
Lädt die Batterie nur sporadisch, kann auch ein Wackelkontakt die Ursache sein.
So kann es zum Beispiel vorkommen, das Kabel nicht richtig verbunden wurden und sich lösen.
Zu Beginn sollten also alle Verbindungen gelöst und auf Korrosion geprüft werden.
Sobald Korrosion vorhanden ist, sollte dieser mit einer Bürste entfernt werden. Anschließend kannst du alles gründlich mit Kontaktspray einsprühen.
Wissenswertes zum Thema Wasserhahn Wohnmobil 12v anschließen, findest du in diesem Beitrag.
Anbei habe ich noch ein Video für dich, wo du viele Informationen über den Ladebooster erfährst.
Fazit
Landstrom kann an den meisten Campingplätzen bezogen werden.
Bist du hauptsächlich in freier Wildbahn und autarkt unterwegs, ist eine intakte 12 V Stromversorgung unerlässlich.
Um Probleme zu vermeiden, solltest du immer Ersatzsicherungen, einen Spannungsprüfer sowie eine gute Batterie an Bord haben.
Noch besser ist es sogar, wenn eine zweite Batterie zusätzlich verbaut wird.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei dem einen oder anderen Problem behilflich sein.
Titelfoto: 12-Volt-Probleme im Wohnmobil (Quelle: vandogtraveller.com)