Willkommen lieber Leser! Ich freue mich, dass Du Dich zum Thema „Gardinen für Wohnmobile“ informieren möchtest.
Hier soll es jedoch nicht um die Gardinen selbst, sondern dessen Befestigung gehen. Man kann auf so viele Art und Weise Wohnmobil Gardinen befestigen, dass es schon verwirrend ist. Doch welche Methode ist die beste?
Dieser Frage wollen wir jetzt gemeinsam auf den Grund gehen. Ich wünsche Dir nun viel Freude beim Lesen und Entdecken.
Allgemeines über Wohnmobil Gardinen
Bevor wir zum eigentlichen Thema kommen, will ich kurz etwas über die Gardinen selbst sagen:
Es kommt in erster Linie auf die Fensterform und die Fenstergröße an, welche Gardinen Du anbringen und wie Du sie befestigteb wirst. Zu den häufigsten Gardinenarten für Wohnmobile gehören:
- Raffrollos
- Klettschienen
- Flächenvorhänge
- Trennvorhänge
Wohnmobile mit vorgehängten Fenstern
Viele Hersteller und Selbstausbauer statten ihre Wohnmobile mit vorgehängten Fenstern aus, weil sie preisgünstig und einfach konstruiert sind.
Hierbei handelt es sich um Fensterausschnitte in der Außenwand oder im Blech des Reisemobils. Die Ausschnitte sind geeignet verstärkt und mit Gummidichtungen abgedichtet.
An der Außenseite des Wohnmobils hast Du im oberen Bereich ein Scharnier, mit dessen Hilfe sich das Fenster an den Ausschnitt klappen lässt. Dies erklärt den Begriff „vorgehängt“.
Gardinen und Vorhänge lassen sich an solchen Fenstern mit folgenden Methoden befestigen:
- Klemmstangen: Diese stabilen Stangen werden einfach links und rechts eingespannt. Das ist eine einfache Option, die ohne Bohren funktioniert und sich besonders gut für kassettenlose Fenster eignet. Mehr Infos über diese Befestigungsmethode zeigt Dir unser Beitrag „Klemmstange Wohnmobil“.
- Teleskopstangen mit Haken: Dies sind dünne Stangen, die in Klebehaken gehängt werden. Die Haken klebt man je nach Fensterart auf den Rand der Fensterscheibe oder den Rahmen. Die mit Ösen oder Schlaufen versehene Gardine wird auf die Stange gezogen und einfach in die Haken eingehängt.
- Selbstklebende Klettstreifen: Diese haben jeweils eine Flausch- und eine Hakenseite. Die Flauschseite muss direkt an die Gardine genäht werden. Du klebst die Hakenseite auf die Fensterscheibe und drückst dann die Flauschseite daran fest.
Wohnmobile mit Rahmenfenster
Rahmenfenster haben in der Regel Wohnmobile und Wohnwagen mit gehobenem Komfort. Es sind massive, in einen Rahmen eingesetzte Fenster.
Sie ähneln den klassischen Modellen, mit denen auch Häuser ausgestattet werden. Gardinen und Vorhänge können an einem Rahmenfenster Folgendermaßen befestigt werden:
- Klemmhalterungen mit Gardinenstange: Die Halterung kannst Du direkt ins Fensterrahmenprofil einlegen bzw. klemmen, um dann eine Gardinenstange aufhängen. Dies ist eine effektive Lösung für Scheibengardinen, die mit Ösen versehen sind und einfach auf die Stange gezogen werden können.
- Selbstklemmende Teleskopstangen: Diese ähneln stark den beliebten Haltestangen für Duschvorhänge. Sie bestehen aus zwei ineinander gesteckten, mit Feder verbundenen Rohren. Die Länge ist durch Drehbewegung anpassbar.
- Selbstklebende Halter oder Haken: Diese werden auf den Fensterrahmen geklebt. Anschließend wird eine Gardinenstange oder eine Vitrage daran befestigt.
Wichtig: Achte unbedingt auf gute Qualität, wenn Du Dich für klebende Lösungen entscheidest.
Ansonsten kann keine gute Haltbarkeit garantiert werden. Denke immer daran, dass die Verbindungen Sonneneinstrahlung, Kälte, Feuchtigkeit und anderen äußeren Einflüssen ausgesetzt sind.
Wohnmobil Gardinen: Weitere Befestigungsmethoden
Dieser Abschnitt zeigt Dir weitere Möglichkeiten, die sich in der Vergangenheit bei vielen Wohnmobil-Besitzern bewährt haben:
1: Ösen und Gardinen Draht:
Zuerst schraubst Du links und rechts des Fensters Schraubösen ein. Soweit, dass nur noch der Kopf zu sehen ist. Dann fädelst Du den Vorhang über den Gardinen Draht und verknotest die Schnurenden.
Damit die Befestigung straff sitzt, ist es wichtig, vorher Maß zu nehmen. Meist muss man den Gardinen Draht um etwa 2 cm verkürzen.
2: Schraubhaken und Schnur:
Besorge Dir verschließbare Schraubhaken und eine dehnbare Schnur. Die Schraubhaken sollten einen Sicherheitsverschluss haben, damit sich die Konstruktion beim Fahren nicht in Wohlgefallen auflöst.
Bei dieser Methode ist es allgemein üblich, die Vorhänge während der Fahrt abzunehmen und nach Zielankunft wieder aufzuhängen.
3: Magnete und Magnethaken:
Das Schlusslicht bildet eine Methode, die beweist, dass auch Hersteller befestigung technischer Lösungen mit der Zeit gehen. Wenn Du Vorhänge temporär an Deinem Wohnmobil befestigen willst, ist dies eine praktische Möglichkeit.
Es gibt einnähbare Magneten verschiedener Stärken zu kaufen. Eine Standardabmessung ist zum Beispiel 118 x 2 mm.
Von diesen Magneten brauchst Du drei pro Vorrang, wenn dieser leicht und schmal ist. Sie werden seitlich und mittig in den Stoff eingenäht. Bei schwereren und breiteren Vorhängen müssen Stärken und Anzahl entsprechend angepasst werden.
Voraussetzung für diese Methode ist, dass die Fläche, wo Du sie anbringst Magneten anzieht. Das heißt, sie muss metallisch sein.
Ist der Träger aus einem anderen, nicht geeigneten Material, kannst Du ein Gegenstück an der Wand über dem Fenster installieren, damit die Lösung realisierbar ist. Alternativ kannst Du die Vorhänge per Magnetband oder Vorhangstangen Halterungen mit Magneten befestigen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Magnethaken Methode. Hierbei wird die Vorhangstange in mehrere Magnethaken eingelegt. Wie lang die Stange sein muss und wieviel Haken Du brauchst, hängt vom Umfang Deiner Fenster ab.
Ergänzende Anmerkungen
Wie Du sicher bemerkt hast, habe ich hier ausschließlich Lösungen ohne Bohren vorgestellt. Mein Hintergedanke war, dass dieser Schritt nach Möglichkeit vermieden werden sollte. Denn wer viel unterwegs ist, will seine Mobilität nicht unnötig mit Stress und Dreck verbinden.
Empfehlung zum Schluss: Wir haben noch einen weiteren Beitrag zum Thema Wohnmobil Gardinen befestigen veröffentlicht. Er trägt den Titel „T5 Gardinen ohne Bohren” und richtet sich vor allem an Camper, die sich einen Campingbus der Marke VW zugelegt oder ausgebaut haben.
Zusammenfassung
Ich kann mir vorstellen, dass Dir beim Lesen dieses Beitrags ein Stein vom Herzen gefallen ist. Vor allem, wenn Du an das aufwändige Anbringen von Gardinenstangen mit Bohrungen gedacht hast.
Du hast erfahren, dass es unkomplizierte Möglichkeiten gibt. Ich habe Dir gezeigt, wie Wohnmobil Gardinen befestigen ohne Bohren funktioniert.
Egal mit welchen Fenstern Deines ausgestattet wurde; Es sind für jede Variante passende Lösungen verfügbar.
Mit der Hoffnung, dass eine der hier vorgestellten zu Deinen persönlichen Bedürfnissen passt, möchte ich mich nun von Dir verabschieden und sagen: „Danke für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN“. Verbunden mit einer letzten Empfehlung für den nächsten.
Wenn Du noch Infomaterial zum Thema „Gardinenpflege“ suchst, kannst Du Dir gern meinen Beitrag „Wohnmobil Gardinen waschen“ anschauen. Dieser zeigt Dir, wie wichtig es ist, das Abnehmen und Aufhängen von Vorhängen so einfach wie möglich zu gestalten.
Titelfoto: Wohnmobil Gardinen befestigen (Quelle: awdust2stitches)