Wohnmobil Im Winter Draußen Stehen Lassen (sei gewarnt…)


Für viele Camper geht mit Beginn der kalten Jahreszeit die Campingsaison zu Ende. 

Da das Wohnmobil über die kalten Monate nicht mehr zum Einsatz kommt, sollte es also idealerweise in einer trockenen Halle oder zumindest unter einem Carport untergestellt werden. 

In vielen Regionen sind trockene Stellplätze jedoch selten oder sehr teuer, weshalb viele Camper ihr Wohnmobil im Winter draußen stehen lassen.

Unter bestimmten Voraussetzungen ist das sogar möglich.

Werden diese nicht erfüllt, droht Feuchtigkeit und Schimmel.

Damit es erst gar nicht so weit kommt, habe ich wichtige Tipps und Tricks für dich zusammengefasst.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.

Wohnmobil richtig überwintern – To Do Liste 

Egal ob du dein Wohnmobil im Winter draußen oder in einer Halle stehen lässt, in beiden Fällen sollte das Wohnmobil richtig winterfest gemacht werden.

Das bedeutet:

  • Fahrzeugbatterie vollständig laden oder idealerweise sogar ausbauen
  • Tank voll machen (am besten mit Winterdiesel)
  • Bremse trocken fahren (langsam fahren und mehrfach leicht Bremsen)
  • Unebenheiten durch Auffahrkeile ausgleichen und Handbremse lösen
  • Motor und Scheibenwaschanlage mit Frostschutz füllen
  • Scheibenwischer hochklappen

Im Innenraum sollten zudem alle Polster hochkant gestellt und die Schrankklappen geöffnet werden.

Ansonsten kann es zu Staunässe kommen und die Polster beginnen zu schimmeln. Schimmel und Stockflecken lassen sich kaum entfernen.

Die Schränke sollten leer sein, damit die Luft überall gut zirkulieren kann. 

Elektronische Geräte wie Fernseher sollten idealerweise ausgebaut werden. Außerdem solltest du die Wasserleitungen im Wohnmobil winterfest machen.

Kann man ein Wohnmobil draußen stehen lassen?

Idealerweise sollte ein Wohnmobil im Winter in einer trockenen Halle stehen.

Alternativ geht auch ein Carport, da dein Wohnmobil so wenigsten vor Umwelteinflüssen wie Hagel, Eis und Schnee geschützt wird. 

Ist beides nicht möglich, kannst du dein Wohnmobil auch unter bestimmten Voraussetzungen draußen stehen lassen.

Generell gilt, lieber draußen gut und trocken überwintert, als schlecht in einer feuchten Halle.

Doch was ist eigentlich zu tun?

Die Meinungen gehen hier weit auseinander und du musst vielleicht etwas experimentieren, um die für dich beste Lösung zu finden.

Viele Camper berichten, dass es vollkommen ausreicht, wenn oben die genannten Punkte beachtet werden.

Sie verzichten auf Schutzplanen, Entfeuchter und Co.

Andere öffnen das Fenster einen Spalt, stellen Entfeuchter rein und packen das Wohnmobil in eine Schutzhülle.

Was ist nun also richtig?

Wohnmobil abdecken im Winter – Ja oder Nein?

Möchtest du dein Wohnmobil im Freien überwintern, ist eine Winter Abdeckplane für Wohnmobile auf jeden Fall zu empfehlen. 

Sie schützt dein Wohnmobil nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern auch vor anderen Umwelteinflüssen wie Hagel und herunterfallende Äste.

Wichtig ist jedoch, dass du hier auf Qualität setzt und eine hochwertige Wohnmobilplane verwendest.

LKW Planen oder andere Planen sind nicht geeignet, da diese nicht atmungsaktiv sind.

Am Ende würde sich Feuchtigkeit darunter bilden, die natürlich auch im Wohnmobil landet und genau das wollen wir ja verhindern.

Eine Ganzgarage kostet ungefähr 200 Euro.

Um nur das Dach zu schützen, eignet sich auch ein sogenannter Dachschutz. Diesen gibt es bereits ab 140 Euro.

Wohnmobil Überwintern – Stellplatz

Hast du keine Möglichkeit, das Wohnmobil am eigenen Grundstück abzustellen, kannst du auch einen Stellplatz mieten.

Überdachte Stellplätze gibt es bereits ab 50 Euro.

Freie Stellplätze sind manchmal auch schon ab 35 Euro zu bekommen. Dafür sind diese Plätze aber auch nicht so diebstahlgeschützt, wie ein abgeschlossenes Grundstück oder eine abgeschlossene Halle.

Generell sind Abstellplätze in Großstädten nur schwer zu bekommen und etwas weiter vom Wohnort entfernt.

Manchmal hat man aber auch Glück und ein Nachbar bietet sein Grundstück als Unterstellplatz an.

Hier kannst du einen geeigneten Wohnmobil Unterstellplatz finden!

Wohnmobil im Winter trocken halten

Nun kommen wir zu den Punkten, wo sich die meisten Camper uneinig sind und verschiedene Erfahrungen machen.

Viele Camper schwören auf Luftentfeuchter und stellen diese jeden Winter in ihr Wohnmobil.

Ein voller Behälter spricht am Ende dafür, dass der Entfeuchter seiner Aufgabe nachgeht. 

Andere Camper heizen ihr Wohnmobil lieber über den Winter regelmäßig und lüften anschließend gründlich.

Wiederum andere verzichten auf alles und lassen das Wohnmobil lediglich über die Zwangsbelüftung entlüften.

Hier gilt also, probieren geht über studieren.

Auf alle Fälle solltest du regelmäßige Kontrollen durchführen, um Probleme gleich erkennen zu können.

Zudem solltest du ein Hygrometer im Wohnmobil anbringen, damit du weißt, wie viel Luftfeuchtigkeit vorhanden ist.

Generell solltest du das Wohnmobil nach der Reise pflegen, bevor du es in die wohlverdiente Winterpause schickst.

Ist mein Wohnmobil winterfest?

Die Frage stellen sich viele Camper.

Generell wird hier noch zwischen winterfest und wintertauglich unterschieden.

Als wintertauglich gilt ein Womo dann, wenn das Fahrzeug bei geöffnetem Fenster bis in alle Ecken ausgekühlt ist und anschließend binnen zwei Stunden wieder auf 20 Grad aufgeheizt werden kann.

Die Anforderungen an ein winterfestes Wohnmobil sind strenger.

Hier wird das Wohnmobil auf -15 Grad heruntergekühlt und muss anschließend binnen zwei Stunden mit der serienmäßigen Heizung die 20 Grad erreichen.

Zudem wird die Temperatur nicht nur im Innenraum gemessen, sondern auch an anderen Bereichen. Hier darf die Temperatur keine Abweichungen über 7 Grad aufweisen.

Zudem wird nach einer Stunde die Wasseranlage mit Wasser befüllt und eine Stunde später kontrolliert, ob das Wasser auch läuft.

Es darf kein Frost in der Wasseranlage entstehen.

Nur wenn diese Anforderungen nach der Norm DIN EN 1646-1 erfüllt werden, gilt ein Wohnmobil als winterfest oder wintertauglich. 

Fazit

Idealerweise sollte das Wohnmobil über dem Winter in einer beheizten und trockenen Halle stehen.

Alternativ eignet sich auch ein Carport als Unterstellplatz. 

Ist beides nicht gegeben, solltest du dein Wohnmobil vor Umwelteinflüssen schützen. Dazu eignet sich eine spezielle Wohnmobil Winterplane.

Zudem sollten die oben genannten Punkte erfüllt werden.

Unter diesen Voraussetzungen ist es möglich, das Wohnmobil über den Winter auch im Freien stehen zu lassen.

Dennoch solltest du den Innenraum regelmäßig kontrollieren, die Feuchtigkeit ablesen und gegebenenfalls die Entfeuchter leeren.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und es gelingt dir nun, dein Wohnmobil trocken durch den Winter zu bekommen.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder hier auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Wohnmobil im Winter draußen abgestellt (Rechte: comfort-insurance)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge