Wohnmobil Kantenleiste Abdichten (auch für Einsteiger???)


Mit der Zeit wird jedes Dichtmittel einmal müde und wird undicht. So kann das auch mit der Kantenleiste am Wohnmobil passieren. 

Ein kräftiges Unwetter mit Hagel und Starkregen kann ausreichen und Dein Wohnmobil verwandelt sich in einen Swimmingpool. Das ist doof, soll aber vorkommen. 

In der Regel ist das kein Problem, die Kantenleisten zu erneuern, wenn Du weißt, wie das geht. Dennoch hast Du Bedenken, ob Du es als Camping Einsteiger schaffen wirst.

Keine Bange, Du schaffst das. Wetten das?

Und am Ende unseres Beitrags Wohnmobil Kantenleiste abdichten bist Du eventuell ein Vollprofi.

Also schauen wir mal!

Kantenleiste Wohnmobil undicht – was musst Du beachten?

Hast Du ein Dichtigkeitsproblem am Wohnmobil, dann solltest Du dieses Problem unbedingt noch vor der Winterruhe beseitigen.       

Sonst kann es passieren, dass Du im Frühjahr eine böse Überraschung erlebst. Auch regelmäßige Kontrollen können Schlimmeres verhindern.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, undichte Kantenleisten neu verkleben

Nach einem Starkregen mit Hagel stellst Du mit Schrecken fest, dass Dein Wohnmobil undicht ist. Sogar im Bad steht das Wasser.

Hier hilft nur noch eine Radikalkur – die Kantenleisten müssen runter und erneuert werden.

Du benötigst folgende Dinge:

  • Putzlappen
  • Keile

Im ersten Schritt musst Du aus dem Aluminium-Profil das Dichtband ziehen. Diese befinden sich an den Enden und sind mit kleinen Schrauben fixiert. 

Nun musst Du die Schrauben in der Leiste lösen. Diese Arbeit könnte sich etwas schwierig gestalten, wenn die Schrauben schräg eingezogen sind oder die Schraubenköpfe “rund” geworden sind.

In einem solchen Fall kannst Du mit einem Deltaschleifer Schlitze in den Schraubenkopf schlitzen. Jetzt kannst Du die Schrauben auch mit einem Schlitzschraubendreher herausdrehen.

Es geht auch mit einer HSS-Mini-Trennscheibe eines Dremel-Bohrers. 

Damit sich der dauerelastische Kleber besser löst, wird die Kantenleiste mit einem Heißluftföhn erhitzt. 

Aber Vorsicht, dass der heiße Strahl keine empfindlichen Kunststoffe ansenkt.

Ist die entsprechende Temperatur erreicht, kannst Du einfach kleine Keile aus Holz oder Kunststoff seitlich hinter die Leisten stoßen und die Kantenleiste am Wohnwagen biegen.

Jetzt kannst Du bitte mit Gefühl das heiße Alu-Profil Stück für Stück von der Seitenwand wegdrücken.

Da das Aluminium schnell bricht, darfst Du keine Gewalt anwenden. Lieber heize das Aluminium wieder ein.

Jetzt beginnt die eigentlich knifflige Arbeit, denn der alte Kleber muss an der Leiste und am Fahrzeug gründlich entfernt werden. 

Außerdem muss das Alu-Profil von außen mit Silikonentferner abgerieben werden. 

Nach diesen Arbeiten kontrollierst Du die Kanten auf hervorstehende Heftklammern. Diese musst Du vorsichtig wieder einschlagen.     

Endlich sind die Vorarbeiten beendet und Du kannst zur eigentlichen Tat schreiten. Mithilfe einer Handhebelpresse drückst Du eine dicke Schicht Dichtmasse in die Kantenleiste. 

Damit Du so ungefähr die erforderliche Menge ermitteln kannst, probiere es an einem Stück Leiste aus. 

In der Regel reicht eine 1,5 Zentimeter dicke Schicht mit Dichtmasse aus. Auf jeden Fall solltest Du so viel Dichtmasse auftragen, dass die Dichtmasse beim Anziehen der Schrauben an allen Seiten hervorquillt. 

Die Überreste sind dabei nicht tragisch, denn diese kannst Du nach dem vollständigen Aushärten leicht entfernen. 

Jetzt musst Du nur noch die Alu-Profile verschrauben. 

Ein Tipp, verwende zum Verschrauben neue Edelstahlschrauben von Knaus, denn sie sind deutlich länger als die Originale und halten dadurch auch länger.

Diese Schrauben erhältst Du nur beim Caravan-Händler. Der Kleber ist nach drei Tagen vollständig ausgehärtet. 

Als Letztes musst Du nur noch das Dichtband mit einem Kunststoffkeil (alternativ geht auch ein Holzkeil) ins Profil fummeln und der nächste Starkregen kann kommen.    

                                                                                                                                                Benötigtes Material und Kosten

Diese Angaben sind nur ein Beispiel, denn sie können variieren.

  • 8 Kartuschen Dekalin Dichtmittel für 15 Meter Kantenleisten, Kosten ca. 70 €
  • 150 Stück Knaus-Edelstahlschrauben, Kosten ca. 18 €
  • 1 Liter Silikonentferner für ca. 4 €

Sollte Dir bei der Reparatur die Kantenleiste kaputt gehen, kannst Du Dir auch neue kaufen. Allerdings kommst Du damit deutlich teurer.

Wo kann ich Kantenleisten kaufen?

Auf dem Markt gibt es ein reichhaltiges Angebot für Kantenleisten, sodass ich hier nur ein paar erwähnen werde. 

  • Campingshop-24.de
  • Reimo.com
  • Freizeitwelt.de
  • eBay
  • planenscout.de

Was eignet sich zum Kleben von Kantenleisten?

Du hast schon viel über Abdichten und Kleben gehört und fragst Dich jetzt, was ist zum Abdichten der Kantenleiste besser, Dekalin oder Sikaflex?

In diesem Fall eignet sich die Dichtmasse DEKAseal 8986 abtupfbar am besten. Diese dauerklebrige, nicht härtende und über streichbare Dichtmasse eignet sich besonders zur Abdichtung von Überlappungen, Verschraubungen, Stößen, Leisten und zum Einbau von Fenstern.

Dekalin bietet viele verschiedene Produkte an, aber welches Dekalin ist für eine Dachluke geeignet? Es ist Dekalin 8936.

DEKAseal kann zwischen Blech, GFK, Holz und Glas angewendet werden. Erhältlich ist es in dunkelgrau. Wenn es Dir zu dunkel ist, kannst Du auch das neue DEKAseal in der Farbe lichtgrau erhalten.

Alle beiden Arten besitzen die gleichen bewährten Eigenschaften.

Ein Tipp vom Camper

Vor dem Eindrehen der Schrauben die Schrauben in Seifenwasser tauchen. Das Seifenwasser soll verhindern, dass sich die Dichtmasse mit der Schraube verbindet.

Ohne Seifenwasser würde sich das Dichtband um die Schraube drehen. Die Folge wäre von Anfang an eine Undichtigkeit an der neuen Leiste. 

Sobald das Seifenwasser an den eingedrehten Schrauben trocken ist, verbinden sich die Schrauben mit dem Dichtband. 

Es schadet auch nicht, vor dem Eindrehen der Schrauben etwas Dekalin auf die Schraubenköpfe zu geben. 

Zusammenfassung

Ein Wohnmobil benötigt ständig eine gute Pflege. Dennoch kann es passieren, dass Material ermüdet oder aushärtet und somit seine Elastizität verliert.

Die Folge wäre ein undichtes Wohnmobil, aber soweit muss es nicht kommen, wenn Du regelmäßige Kontrollen durchführst, und bei den ersten Anzeichen kleine Reparaturen vornimmst.

Hat dennoch ein Unwetter Dein Wohnmobil “verhagelt” und Schäden hinterlassen, kann es schnell zu einem Wasserschaden kommen.

Aber keine Panik, selbst Du als Einsteiger bekommst die Erneuerung der Kantenleiste hin. Denn es ist zwar eine Fummelei, aber machbar und auch nicht sehr kostenaufwendig.

Ich hoffe, ich konnte Dir mit unserem Beitrag Wohnmobil Kantenleiste abdichten weiterhelfen und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

P.S. Übrigens hat CAMPERWELTEN auf seiner Homepage bereits mehr als 1.200 Beiträge veröffentlicht und täglich kommen 2–3 dazu. Es lohnt sich also hereinzuschauen.

Titelfoto: Wohnmobil Kantenleiste abdichten (Rechte: liveworkdream)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge