Auch eine Wohnmobil Markise kommt mal in die Jahre und hat in dieser Zeit ordentlich was aushalten.
Regen, Sonne und vor allem der Wind setzen der Markise zu. Aber sie ist beim Camping ein unverzichtbares Utensil, denn sie schützt dich vor zu intensiver Sonneneinstrahlung.
Da hilft nur eins, eine neue muss her oder sie muss neu bespannt werden.
In meinem heutigen Beitrag “Wohnmobil Markise neu bespannen” werde ich dir alles erklären.
Warum muss die Markise neu bespannt werden?
Jeder Camper weiß, wie wertvoll eine Markise als Schattenspender ist. Doch über die Jahre muss eine Markise ziemlich vielen Widrigkeiten standhalten und verschleißt deshalb schnell.
Alle 10 bis 15 Jahre muss eine Markise neu bespannt werden. Die in die Jahre gekommene Markise erkennst du am verschmutzten Tuch.
Eine abgenutzte und verschlissene Markise lässt sich zudem nicht mehr richtig spannen und hängt schlapp durch.
Doch zum Glück kannst du den Stoff auswechseln, denn eine komplett neue Markise ist mit rund 500 € nicht preiswert.
Oder überlegst du eine Markise oder Tarp? Ein Tarp ist deutlich leichter und preiswerter als eine Markise.
Fachbegriffe Markise und Befestigungen, die du wissen musst
Kedernut, Keder und Kederschiene
Das Leder- oder Gummiband, das in den Stoff eingenäht ist, nennt man Keder. Der Keder wird längs in die Kederschiene in der Kederrolle (oder auch Saumrohr) eingeschoben.
Allerdings gibt es auch Keder, die nicht in den eingenähten Stoff der Markise eingeschoben werden müssen. Andere Systeme wieder rum werden nur aufgesteckt.
Du findest dann am Markisentuch zwei Keder, und zwar an der Markisenrolle (innere Kederwelle) und am vorderen Tuch Abschluss in Form des Saumrohrs.
Tuchwelle, Volant und Saumrohr
Ein Volant wird am Saum Rohr eingeschoben. Das bedeutet, es befinden sich zwei Kederschienen am Saumrohr. Der Volant ist ein zusätzlicher Besatz.
Dieser Besatz wird ebenso in die Saumrolle (in die Kedernut) eingeschoben und hängt dann vorn herab. Bei Markisen ist das untere Ende meistens wellig geschnitten.
Kederband oder Kederleiste (Schiene)
Abhängig vom System musst du eventuell zusätzlich ein Kederband in den genähten Saum einziehen. Dagegen kannst du eine Kunststoffkeder mühelos einstecken.
Anleitung zum Austauschen des Markisenstoffs
Du benötigst folgende Werkzeuge:
- Schraubenzieher
- eventuell eine Zange
- ein stabiles Seil zum Sichern der Markise
Folgende Materialien werden benötigt:
- Volant
- neuen Markisenstoff
- Kederbänder oder Kederschienen
Fahre jetzt die Markise 25 bis 30 Zentimeter aus.
Vorausgesetzt, die Markise ist richtig eingestellt, befinden sich die beiden Knicke der beweglichen Aluarme der Markise genau gegenüber. Ansonsten knarrt die Thule Markise.
Aber Spaß beiseite.😄
Wenn du die Markise weit genug herausgefahren hast, sicherst du die Position mit dem Seil. Jeweils am Knick der Arme befestigt du beide Enden.
Du kannst das Seil auch wie eine Schlinge darum legen. Achte darauf, dass das Seil exakt in dieser Position gespannt ist.
Im nächsten Schritt baust du den Markisenstoff aus, indem du die Saumrolle bzw. Saumleiste entfernst.
Dazu musst du an den Enden der Saumrille den Abschlussdeckel entfernen.
Der Abschlussdeckel ist entweder geschraubt oder gesteckt. Nachdem du den Deckel entfernt hast, kannst du den Volant am Keder herausziehen.
Anschließend ziehst du die Saumrolle aus dem Keder des Markisentuchs. Jetzt kannst du die Tuchwelle entfernen.
Um den Keder an der Tuchwelle herausziehen zu können, musst du die Markisenrolle ausbauen.
Lege dazu die alte Bespannung mit der Unterseite nach oben auf einen freien Platz am Boden. Jetzt kannst du das alte Tuch von der Rolle rollen.
Auch hier ziehst du das Kederband aus der Kedernische. Jetzt musst du den neuen Markisenstoff vorbereiten.
Je nach Kedersystem musst du das Kederband oder die Kederschiene erst wieder in den umgenähten Saum einschieben.
Bei dem Markisenstoff findest du an der Seite ein “W” oder “Welle”. Diese Seite musst du auf die Tuchwelle schieben. Etwas mühselig wird das Einziehen des Kederbandes.
Tipp: Verwende dafür einen langen Stock oder alternativ die mitgelieferte harte Kederleiste.
Beim Einbau des Markisentuchs gehst du in umgekehrter Reihenfolge, wie beim Ausbau, vor.
Also:
- Keder in die Tuchrolle ziehen.
- Markisenrolle einbauen.
- Das Tuch so weit wie notwendig sauber aufrollen.
- Den Saum an der Saumleiste aufziehen.
- Volant in die vorgesehene Kedergasse schieben.
Drehe nun das Tuch etwas auf die Rolle, sodass die Sicherungsseile frei sind. Entferne die Seile und rolle die Markise ein weiteres Stück aus, bis der Stoff vollständig gespannt ist.
Ist der Stoff gespannt und die beiden Knicke der Arme sind exakt gegenüber, hast du alles richtig gemacht.
Der Stoff kann noch weiter gespannt werden, indem die Ausfallprofile verschoben werden. Ist alles korrekt, befestigt du abschließend die Verschlussdeckel.
Fertig! Du kannst jetzt ein Omnistor Markisentuch wechseln.🥰
Ich stelle dir hier zwei Unternehmen vor, bei denen du ein neues Markisentuch anfertigen lassen kannst.
Thule Omnistor und Fiamma Markisentuch nach Maß
Der Onlineshop abdeckhauben-shop.de bietet Markisentücher nach Maß an. Alternativ auch passend vorgefertigte Markisen für den VW T5/6.
Das Markisentuch wird aus hochwertigem Material Texout Precontraint hergestellt.
Das bedeutet, diese leichten Markisentücher sind strapazierfähig, UV-beständig, winterfest und wasserdicht!
Bei der Bestellung musst du folgende Angaben machen:
- Breite und Tiefe des Markisentuchs
- Kederstärke (K1 und K2), welche inklusive des Tuches/der Ummantelung gemessen wird
- Hersteller und Modell der Markise
- Gewünschtes Material und Farbe
Dort findest du ein Video zum Ansehen und das Bestellformular, indem du alle nötigen Angaben eintragen kannst.
Markisenstoff nach Maß von Heimtextilien.com
Bei Heimtextilien.com findest du über 500 verschiedene Markisenstoffe, mit denen du deine Markise neu bespannen kannst.
Alle Markisenstoffe sind nach Oeko-Tex® Standard 100 auf Schadstoffe geprüft.
Die Markisen werden nicht genäht oder geklebt, sondern mit Ultraschall verschweißt.
Die Vorteile ultraschall verschweißter Nähte:
- Unproblematisches Wickelverhalten und verminderte Faltenbildung im Nahtbereich.
- Nähte verziehen sich praktisch nicht.
- Kaum dicker als der Stoff selbst.
- Höchste UV-Festigkeit und Haltbarkeit.
- Der Stoff bleibt auch im Nahtbereich wasserdicht.
- Keine Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes der Markise.
Zusammenfassung
Eine Markise neu zu bespannen ist gar nicht schwer und noch dazu um mindestens die Hälfte günstiger als eine neue Markise.
Da eine Markise im Laufe der Jahre vielen Witterungseinflüssen ausgesetzt wird, empfiehlt sich alle 10 bis 15 Jahre eine Neubespannung.
Beide vorgestellten Onlineshops sind interessant. Wobei die ultraschall verschweißten Markisen von Heimtextilien eher bei mir punkten.
Ich hoffe, der Beitrag “Wohnmobil Markise neu bespannen” war interessant für dich und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Wohnmobil Markise wird neu bespannt (Quelle: blog.sailrite)