7 Tipps “Wohnmobil Nanoversiegelung” (DIY vs Profi)


Nachdem der Urlaub zu Ende geht, steht meistens eine große Grundreinigung vom Wohnmobil an. 

Hartnäckiger Schmutz muss oft mühevoll entfernt werden und oft wird sogar der ein oder andere kleine Kratzer sichtbar. 

Um den Lack vor UV-Strahlungen zu schützen und eine einfache Reinigung zu ermöglichen, kann eine Nanoversiegelung daher sinnvoll sein. 

Wer sich für eine professionelle Langzeitversiegelung entscheidet, muss oft mit hohen Kosten rechnen. 

Doch eine Wohnmobil Nanoversiegelung geht auch günstiger, und zwar, wenn du den Lack von deinem Wohnmobil selbst versiegelst. 

Doch lohnt es sich wirklich, hier selbst anzulegen oder solltest du gleich den Fachmann aufsuchen?

In diesem Beitrag erfährst du sieben wichtige Tipps rund um das Thema. 

1.Was ist eine Wohnmobil Nanoversiegelung?

Als erstes möchte ich dir verraten, was überhaupt eine Nanoversiegelung ist. 

Nanoversiegelungen sind auch unter Nanobeschichtung bekannt. 

Hierbei wird die Oberfläche deines Wohnmobils durch den Einsatz von Nanotechnologie so verändert, dass sie eine Schutzschicht aufbaut und besondere Eigenschaften annimmt. 

Dadurch entstehen einige Vorteile. 

2.Wohnmobil Nanoversiegelung Vorteile

Wie bereits oben erwähnt, stellt die Nanoversiegelung eine Schutzschicht für deinen Wohnmobil Lack dar. 

Dadurch entstehen viele positive Eigenschaften. 

  • Lack wird wasserabweisend
  • Schmutz haftet nicht mehr so fest am Lack
  • einfache Reinigung des Lacks

  • Lack bleibt länger geschont und in einem guten Zustand
  • Schutz vor kleinen Kratzern
  • Werterhalt des Wohnmobils

Willst du dein Wohnmobil nach der Reise pflegen, ist das mit einer Nanoversiegelung wesentlich leichter. 

Es müssen keine starken Reiniger verwendet werden, es wird kein Kraftaufwand benötigt und der Lack erscheint länger wie neu. 

Tip: Lies bitte auch “Carnubawachs auf Kunststoff” sowie “Carnubawachs flüssig machen” und “Carnubawachs entfernen“…

3.Wie wird eine Wohnmobil Nanoversiegelung angewendet?

Damit die Versiegelung aufgetragen werden kann, muss die Oberfläche gründlich gereinigt werden, um zu verhindern, dass Schmutzpartikel mit einversiegelt werden. 

Idealerweise solltest du vorher dein Wohnmobil polieren lassen

Damit es zu keiner chemischen Reaktion kommt, solltest du die Reinigungshinweise des Herstellers beachten. 

Verwendest du eine alkoholhaltige Versiegelung, muss diese schnell aufgetragen werden, da der Trägerstoff sehr schnell verdunstet. 

Die Versiegelung muss unter kreisförmigen Bewegungen einpoliert werden, bis keine Streifen mehr sichtbar sind. 

Außerdem muss bei alkoholhaltigen Mitteln stark gelüftet werden, da es sonst zu Atembeschwerden kommen kann. 

Nachdem die Versiegelung aufgetragen ist, muss sie mehrere Stunden lang aushärten. 

Der Lack darf in dieser Zeit weder angefasst noch nass werden. 

Wässrige Nanoversiegelungen lassen sich einfacher auftragen. 

Die Versiegelung kannst du mit einer Sprühflasche oder einem Tuch auftragen und verteilen. 

Beim Verdunsten entstehen keine Gerüche, weshalb du wässrige Versiegelungen auch gut in geschlossenen Räumen auftragen kannst. 

Außerdem müssen wässrige Versiegelungen meistens nicht aushärten und sind sofort einsatzbereit. 

Zwischen Nanoversiegelung und Nanobeschichtung gibt es keine Unterschiede.

4.Was kostet eine Nanoversiegelung für Wohnmobile?

Wie teuer eine Nano Versiegelung ist, kann pauschal nicht beantwortet werden. 

Entscheidend für den Preis sind unter anderem die Größe des Wohnmobils als auch der Zustand des Lacks. 

Für ein 5 bis 9 Meter langes Wohnmobil kannst du für eine professionelle Nanoversiegelung mit Kosten zwischen 2.000 und 3.000 Euro rechnen. 

Günstiger geht es natürlich, wenn du dein Wohnmobil selber versiegelst. 

5.Wohnmobil Nanoversiegelung selber machen

Willst du dein Wohnmobil selber versiegeln, findest du im Handel verschiedene Produkte. 

Die Nanotol Profi Versiegelung für Wohnmobile kostet etwa 125 Euro und ist somit deutlich günstiger als eine fachmännische Profi Versiegelung. 

Das Set ist ausreichend für acht Fahrzeuge. Besitzt du nur ein kleines Wohnmobil, reicht der Rest eventuell sogar noch für deinen Pkw aus.

Allerdings solltest du die Arbeit und den Zeitaufwand nicht unterschätzen.

Da vor allem das Dach anfällig für hartnäckigen Schmutz ist, sollte das unbedingt mit versiegelt werden. 

Daher solltest du dich vorher auch unbedingt mit dem Thema Wohnmobil Dach reinigen auseinandersetzen. 

6.Wohnmobil Nanoversiegelung DIY vs Profi

Trägst du die Nanoversiegelung selbst auf, fallen für dich lediglich Materialkosten zwischen 125 und 200 Euro an. 

Die Kosten für den Fachmann kannst du dir sparen und du musst dein Wohnmobil auch in keine Werkstatt bringen. 

Wird die Schicht jedoch nicht richtig aufgetragen, hält der Effekt unter Umständen nicht so lange und auch der Glanzeffekt kann mit der Versiegelung von einem Profi oft nicht mithalten. 

Außerdem lassen sich entstandene Schlieren später nur sehr mühevoll wieder entfernen. Diese sollten also von Anfang an gründlich auspoliert werden.

Möchtest du eine Nanoversiegelung selbst auftragen, solltest du daher von alkoholhaltigen Versiegelungen absehen und wässrige Nanoversiegelungen verwenden. 

Hast du bereits Erfahrungen gesammelt und kannst die Versiegelung schnell einpolieren, eignen sich natürlich auch die alkoholhaltigen Produkte. 

Hier musst du aber auch mehr Zeit für die Aushärtung einplanen. Diese dauert je nach Produkt mehrere Tage und das Wohnmobil muss trocken stehen.

7.Wie lange hält eine Wohnmobil Nano Versiegelung?

Wenn du dein Wohnmobil mit einer Nanoversiegelung behandelst, profitierst du etwa sechs bis zwölf Monate von den positiven Eigenschaften. Somit hält die Versiegelung deutlich länger als andere Womo Pflegeprodukte.

Danach sollte die Versiegelung wieder erneuert beziehungsweise aufgefrischt werden. 

Wie lange die Versiegelung genau anhält, kann pauschal nicht beantwortet werden, da verschiedene Faktoren wie zum Beispiel Witterung oder ein Unterstellplatz die Wirkung verkürzen oder auch verlängern können. 

Hast du also eine Wohnmobil Unterstellmöglichkeit, empfiehlt es sich, diese auch zu nutzen.

Tipp

Fährst du oft in Gegenden wo Sand aufgewirbelt wird oder ist dein Wohnmobil im Winter Streusalz ausgesetzt, bietet eine Wohnmobil Keramikversiegelung besseren Schutz als eine Nanoversiegelung. 

Keramikversiegelungen müssen aber länger aushärten, sind kostenintensiver und lassen sich auch schwerer auftragen. 

Beide Varianten schützen den Lack vor Schmutz und Korrosion. Der Unterschied liegt hier oft nur im Preis und der Schutzdauer. 

Fazit

Mit einer Nanoversiegelung kannst du den Lack vor äußeren Einflüssen schützen und kannst so den Wert erhalten

Außerdem lässt sich das Wohnmobil nach der Reise einfacher pflegen und Schmutz kann ohne starke Reinigungsmittel entfernt werden. 

Die Nanoversiegelung kannst du in einer Fachwerkstatt auftragen lassen oder auch selbst mit der Hand auftragen. 

Letzteres bedeutet zwar viel Arbeit, erspart dir aber auch eine Menge Geld. 

Zum Vergleich: 

Nanoversiegelung Fachmann 2.000 bis 3.000 Euro

Nanoversiegelung DIY 125 bis 200 Euro

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest. 

Titelfoto: Wohnmobil Nanoversiegelung (Rechte: keramik-versiegelung.de)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge