Camping ist mittlerweile nicht nur im Sommer und Frühling ein Genuss, sondern dank moderner Materialien auch im Winter besonders reizvoll. Neben den gut gedämmten Wohnmobilen und Wohnwagen haben sich viele Campingplätze auf Besucher im Winter eingestellt.
Zur Erklärung, was einen guten Wohnmobil Stellplatz im Winter ausmacht, zeigen wir Euch auch noch die besten Plätze, die Ihr im Winter unbedingt einmal anfahren solltet.
Was einen guten Wohnmobil Stellplatz ausmacht
Bevor wir unsere Reise über die besten Plätze beginnen, wollen wir natürlich zuerst einmal darauf eingehen, was einen guten Stellplatz überhaupt ausmacht. Selbstverständlich spielen der Preis und auch die Ausstattung eine Rolle, das ist allerdings noch längst nicht alles.
So sollte einem natürlich auch die Region zusagen, in der man den Winter verbringen will. Daneben ist aber auch das umliegende Land, also die Attraktionen und das Freizeitangebot zu beachten.
Dies gilt vor allem dann, wenn Kinder dabei sind, denn dann gehören gute und hochwertige Spielplätze mit in die Planung.
Wird das Wohnmobil selbst nicht mehr bewegt, so muss der Stellplatz natürlich auch noch eben sein, denn nur so kann man das Wohnmobil sicher aufbocken.
Platz 1: Grubhof in St. Martin bei Lofer (Österreich)
Wintercamping hat mit Vorurteilen zu kämpfen. Ein Campingplatz, der mit damit aufräumen möchte, ist der Campingplatz Grubhof in St. Martin bei Lofer, mit Sitz in Österreich.
Der Campingplatz ist dabei so erfolgreich und belegte auch im Jahr 2023 den ersten Platz in Österreich und den zweiten Platz in Europa. Damit ergatterte sich Camping Grubhof den Camping.Info Award 2023.
Der Platz selbst liegt idyllisch zwischen dem Fluss Saalach und den Alpen. Wanderfreunde kommen so voll auf ihre Kosten.
Im Wirtshaus kann lecker gespeist werden und auch das Wellnessangebot mit Sauna, Ruhebereich und einem Fitnessraum kann sich sehen lassen.
Daten und Fakten – Grubhof in St. Martin bei Lofer (Österreich)
- Name: Camping Grubhof
- Straße und Hausnummer: Grubhof 39
- PLZ und Ort: 5092 St. Martin bei Lofer
- Webadresse: Camping Grubhof
- Preise ab: 38,50 Euro
Platz 2: Camping Ötztal Längenfeld in Tirol (Österreich)
Weiter geht es nach Tirol. Dort ist der Campingplatz Ötztal Längenfeld zu finden, der es in dieser Aufzählung auf den zweiten Platz schafft.
Wer im Winter durch die Berge streifen möchte, kann dies unbeschwert machen, denn die meisten Wege sind gut ausgebaut.
Darüber hinaus bietet der Campingplatz nicht nur einen Wellnessbereich mit Sauna und Solarium, sondern auch noch ein kleiner Kiosk und eine Pizzeria.
Für Camping mit dem Hund gibt es einen separaten Raum, in dem der Vierbeiner chic gemacht werden kann. In direkter Nähe gibt es zusätzlich auch noch ein Schwimmbad und ein Spieleparadies.
Daten und Fakten – Camping Ötztal Längenfeld in Tirol (Österreich)
- Name: Camping Ötztal
- Straße und Hausnummer: Unterlängenfeld 220
- PLZ und Ort: 6444 Längenfeld
- Webadresse: Camping Ötztal
- Preise ab: 36 Euro
Platz 3: Camping Hopfensee in Bayern (Deutschland)
Füssen hat eine atemberaubende Umgebung zu bieten und somit ist alleine die Lage des Campingplatzes Hopfensee schon eine Reise wert. Dass Wintercamping in den deutschen Alpen nicht langweilig sein muss, beweist der Campingplatz durch ein großes Freizeitangebot.
Am Platz selbst gibt es ein Hallenbad, das kostenlos genutzt werden kann. Zusätzlich gibt es einen Spa-Bereich und eine Sauna.
Für Kinder gibt es mehrere Spielhäuser sowie ein Jugendraum und auch eine Kinderbetreuung gibt es. Neben zwei Restaurants, ist auch ein kleiner Kiosk und ein Kino auf dem Gelände zu finden.
Daten und Fakten – Camping Hopfensee in Bayern (Deutschland)
- Name: Camping Hopfensee GmbH & Co. KG
- Straße und Hausnummer: Fischerbichl 17
- PLZ und Ort: 87629 Füssen im Allgäu
- Webadresse: Camping Hopfensee
- Preise ab: 11,40 Euro (Preise pro Person)
Platz 4: Campingplatz Neuharlingersiel in Niedersachsen (Deutschland)
Das Meer hat einen besonderen Effekt auf die Gesundheit. So sorgt die salzhaltige Luft für freie Lungen und beugt Erkältungssymptome vor.
Es verwundert daher nicht, dass es auch dort Campingplätze gibt. Eine Besonderheit ist dabei der Campingplatz Neuharlingersiel, welcher direkt am Hafen liegt und mit einigen Annehmlichkeiten glänzt.
So gibt es das Hallenbad „Ab ins BadeWerk“, das ein Salzwasserbecken besitzt und natürlich auch noch eine Sauna-Landschaft bietet. Natürlich kann auch mit einem Kutter über die Nordsee gefahren werden.
Daten und Fakten – Campingplatz Neuharlingersiel in Niedersachsen (Deutschland)
- Name: Nordsee-Camping Neuharlingersiel
- Straße und Hausnummer: Alt Addenhausen 4
- PLZ und Ort: 26427 Thalasso-Nordseeheilbad
- Webadresse: Nordsee-Camping Neuharlingersiel
- Preise ab: 15,00 Euro
Platz 5: Camping Porte des Vosges in Bulgnéville (Frankreich)
Wer einen passenden Wohnmobil-Unterstellplatz sucht, der kann auch in Frankreich fündig werden. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Kulturen, hat das Land einiges zu bieten.
Der Campingplatz bietet viele Stellplätze, die teils in der Sonne und teils im Schatten liegen. Bemerkenswert ist, dass fast alle Plätze ebenerdig sind, was das Aufbocken des Wohnmobils oder Wohnwagens deutlich erleichtert.
Neben den Stromanschlüssen und Wasserstellen sind zudem alle Wege beleuchtet, sodass man auch im Winter abends einen Spaziergang wagen kann. In direkter Nähe befindet sich der Ort Bulgnéville der beispielsweise eine Minigolfanlage, ein Casino als auch ein Freizeitbad bietet.
Ebenso bietet der Ort viele Museen und Restaurants, die zu einer kulinarischen Reise einladen.
Daten und Fakten – Camping Porte des Vosges in Bulgnéville (Frankreich)
- Name: Campingplatz Porte des Vosges
- Straße und Hausnummer: Campingplatz A31 – Route de Contrexéville
- PLZ und Ort: 88140 Bulgnéville
- Webadresse: Campingplatz Porte des Vosges
- Preise ab: 17 Euro
ZUSAMMENFASSUNG
Ein Wohnmobil Stellplatz im Winter muss nicht langweilig sein. Ganz im Gegenteil, denn viele Plätze bieten mittlerweile ein umfangreiches Freizeitangebot, wodurch man auch als Familie mit Hund voll auf die Kosten kommt.
Das Land spielt dabei keine Rolle und so kann man sich den Campingplatz kann nach den persönlichen Vorlieben aussuchen. Wanderfreunde werden in Österreich und Bayern auf ihre Kosten kommen, während man am Meer auch eine Bootstour wagen kann.
In Frankreich gibt es kulinarische Köstlichkeiten, die sich je nach Region stark unterscheiden können. Wer sein Wohnmobil über den Winter abstellen möchte, der sollte es allerdings aufbocken, um so tragende Teile wie Radlager und Achsen zu entlasten.
Im folgenden Artikel haben wir fünfzehn private Wohnmobil-Stellplätze ohne Gebühren für Euch. Selbstverständlich findet ihr auf CAMPERWELTEN auch praktische Tipps rund um das Thema Camping.
Titelfoto: Grubhof in Österreich – Wohnmobil Stellplatz im Winter (Rechte: Grubhof.com)