Die Wohnmobil Toilette ist oft nicht mit dem stillen Örtchen zu Hause zu vergleichen.
Komfort suchst du hier verzweifelt und der Fäkalientank fasst in vielen Fällen gerade mal 15 Liter.
Das bedeutet, der Tank muss regelmäßig geleert werden und es können schnell Gerüche entstehen.
Wer wie zu Hause auf die Toilette gehen und die Leerungsintervalle des Fäkalientanks verlängern möchte, der sollte über eine Wohnmobil Toilette mit Festtank nachdenken.
Die Kosten dafür sind zwar nicht zu unterschätzen, aber du bekommst dafür zahlreiche Vorteile geboten.
In diesem Beitrag habe ich mich mit dem Thema befasst und verrate dir, was eine Festtank Toilette ist und welche Vorteile diese mit sich bringt.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Was ist eine Wohnmobil Toilette mit Festtank?
Festtank Toiletten werden inzwischen serienmäßig in viele Reisemobile eingebaut.
In der Regel handelt es sich hierbei um eine klassische Porzellan Toilette, mit Zerhacker und eingebauter Pumpe.
Die Fäkalien werden durch die Pumpe in einen fest eingebauten Fäkalientank abgepumpt, welcher ein deutlich größeres Fassungsvolumen hat als mobile Fäkalientanks.
Entleert wird der Tank mit einer zusätzlichen Faltenbalgpumpe, welche die Flüssigkeiten einfach in die Entsorgungsstation abpumpt.
Hierbei handelt es sich also um ein sehr sauberes und hygienisches System.
Wohnmobil Festtank Toilette – Vorteile
Eine Toilette mit Festtank bringt viele Vorteile mit sich.
Ein mobiler Fäkalientank hat meistens nur eine Kapazität von 15 Liter. Bei einem Festtank für Wohnmobile sind es 40 bis 137 Liter.
Dadurch können die Entleerungsintervalle verlängert werden und du kannst mehrere Tage autark stehen, ohne eine Entsorgungsstation aufsuchen zu müssen.
Zudem gelten Festtank Toiletten als äußerst hygienisch und sauber. Der Zusatz von Chemie ist nicht notwendig. Hier kannst du also dauerhaft Kosten sparen, wodurch die Toilette sich früher oder später bezahlt macht.
Durch das schnelle Abpumpen und dem konstanten Flüssigkeitsspiegel entstehen kaum Gerüche.
Da es sich um eine Keramiktoilette handelt, lässt sie sich besonders leicht reinigen und kann wie die gewohnte Toilette von zu Hause genutzt werden.
Durch einen langen Entleerungsschlauch kannst du die Toilette an jeder Entsorgungsstation einfach und schnell entleeren.
Hierbei spielt es keine Rolle, ob nur ein Bodenablass vorhanden ist oder der Ablauf etwas weiter entfernt ist.
Auch höhere gelegene Entsorgungsstationen können einfach benutzt werden. Dadurch bist du besonders flexibel.
Welche Wohnmobile haben eine Festtank Toilette?
Immer mehr Wohnmobil Hersteller statten ihre Wohnmobile mit einer Festtank Toilette aus.
Besonders bekannt dafür sind autarke Wohnmobile der Firma Dethleffs. Aber es ziehen auch immer mehr Hersteller nach.
Die Schläuche zum Abpumpen sind in vielen Fällen mit einem beidseitigen Bajonettverschluss versehen.
Bleiben Flüssigkeiten im Schlauch zurück, so sind diese hermetisch verschlossen und es entstehen keine unangenehmen Gerüche.
Voraussetzungen für eine Wohnmobil Festtank Toilette
Hat dein Wohnmobil nur einen mobilen Fäkalientank mit Kassetten Toilette, kannst du auch eine Wohnmobil Toilette mit Festtank nachrüsten.
Willst du eine Wohnmobil Festtank Toilette einbauen, solltest du dir vorher Gedanken darüber machen, ob auch die Voraussetzungen erfüllt werden.
Eine Festtank Toilette bringt einiges an Gewicht mit sich. Hier solltest du also noch Kapazitäten von etwa 40 KG offen haben.
Darüber hinaus muss natürlich auch der Platz vorhanden sein.
Dazu eignet sich am besten eine Heckgarage. Aber auch eine Unterbringung im Doppelboden ist möglich.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, spricht eigentlich nichts mehr gegen eine Wohnmobil Keramiktoilette mit festem Fäkalientank.
Was kostet eine Festtank Toilette für Wohnmobile?
Nun kommen wir zu einem wichtigen Punkt, der für viele Camper interessant sein dürfte und viele Camper auf den ersten Blick abschrecken könnte.
Willst du eine Festtank Toilette vom Profi nachrüsten lassen, musst du mit Kosten ab 3.000 Euro rechnen.
Der Einbau beinhaltet in vielen Fällen:
- Keramik Toilette
- Festtank
- Bedieneinheit
- Pumpe
- Schlauch
- Klemmen und Verschlüsse
Für den Einbau solltest du in der Fachwerkstatt etwa einen Tag einplanen.
Die Kosten sind zwar sehr hoch, aber den gebotenen Komfort möchten die meisten Camper kaum missen.
Zudem kannst du dir zukünftig die Kosten für teure Toilettenreiniger und Chemie sparen.
Als Beispiel:
4 Liter Aqua Kem Blue von Thetford kosten etwa 40 Euro.
Wer baut Festtank Toiletten im Wohnmobil ein?
Hast du dich für den Einbau entschieden, solltest du dich auf die Suche nach einem Wohnmobil Spezialisten machen, der sich mit dem Thema Festtank Toiletten beschäftigt.
Ich habe hier mal eine renommierte Adresse für dich herausgesucht.
Freizeitcenter Adolph ist der ideale Ansprechpartner, wenn es um FesttankToiletten im Wohnmobil geht.
Nach Absprache ist auch eine Verkleidung im Holzdekor Design möglich.
Womo Festtank Toilette welche Alternative gibt es?
Ein großer Vorteil der Festtank Toilette sind natürlich die verlängerten Entleerungsintervalle.
Kleine Fäkalientank werden in der Regel alle 2 bis 3 Tage geleert.
Das geschieht oft nicht aus dem Grund, weil der Tank voll ist, sondern weil viele Camper nicht wissen, wann die nächste Entsorgungsstation auftaucht.
Daher gehen die meisten auf Nummer sicher und entleeren die Toilette bei jeder Gelegenheit. Dabei ist das gar nicht nötigt.
Mit einem intelligenten System kann dieser Vorgang nämlich auf bis zu sieben Tage verzögert werden.
Möchtest du mehr über das Thema erfahren, solltest du dich über Thetford iNDUS informieren.
Abschließend habe ich hier noch einen interessanten Beitrag über den Concorde Cruiser 791 Allrad für dich, der einen Festtank hat!
Fazit
Die Wohnmobil Toilette muss etwa alle 2 bis 4 Tage geleert werden. Hierbei kommt es natürlich darauf an, wie viele Personen mit an Bord sind und ob auch sanitäre Anlagen am Campingplatz genutzt werden.
Gerade wenn mehrere Personen an Bord sind und du möglichst autark mit dem Womo stehen willst, empfiehlt sich eine Festtank Toilette.
Diese sind besonders komfortabel, einfach zu reinigen und müssen seltener entleert werden. Zudem können sie wie die Toilette von zu Hause genutzt werden.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir das Thema Festtank Toilette im Womo etwas näher bringen.
Ich würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest.
Titelfoto: Wohnmobil mit Toiletten Festtank (Quelle: Reimers GmbH)