Wohnmobil Wasserpumpe Entkalken (was CAMPER unbedingt…)


Ein Wohnmobil besitzt mittlerweile viele technische Systeme und kann daher zurecht auch als mobile Behausung genutzt werden. Nicht wenige Campingfreunde nutzen einen Camper oder Caravan das ganze Jahr über.

Wie bei allen Geräten, die mit Wasser in Berührung kommen, verkalken diese mit der Zeit. Vor allem beim Thema Wasserpumpe kann eine Verkalkung zu schwerwiegenden Problemen kommen.

Damit das nicht passiert, zeigen wir euch in diesem Ratgeber, wie ihr beim Wohnmobil die Wasserpumpe entkalken könnt.

So funktioniert eine Wasserpumpe beim Camper

Egal ob Hände waschen, kochen oder duschen, in allen Fällen wird Wasser benötigt. Damit dieses aber auch zuverlässig am Hahn oder Brause fließt, werden Pumpen benötigt.

In kleinen Campingbussen und Wohnwagen kommen dazu sogenannte Tauchpumpen zum Einsatz. Diese kleinen Pumpen werden einfach in den Wassertank gehängt und über einen Mikroschalter gesteuert, der sich an den Armaturen befindet.

Ein großer Nachteil dieser Pumpen ist, dass das Wasser erst nach kurzer Zeit fließt. Darüber hinaus halten die Pumpen nicht lange, da sie dauerhaft von Wasser umgeben sind.

Bei großen Wohnmobilen werden daher Druckwasserpumpen verbaut, die stets für einen konstanten Druck im System sorgen. Damit entfällt es, bei der Wohnmobil Wasserpumpe den Druck einzustellen.

Der größte Unterschied ist, dass diese Modelle nicht im Tank hängen und das System dauerhaft unter Druck halten. Dadurch steht immer Wasser zur Verfügung.

Diese Methode hat allerdings auch einen großen Nachteil. Wenn ein Schlauch platzt, läuft das gesamte Wasser in den Innenbereich des Campers.

Warum sollte man eine Wasserpumpe entkalken?

Kommen wir jetzt zum Hauptanliegen des Artikels, warum man die Wasserpumpe überhaupt entkalken sollte. Ganz vereinfacht gesagt, wird die Pumpe irgendwann nicht mehr funktionieren, wenn sie nicht entkalkt wird.

Die Folge ist ein teurer Austausch und es kann zusätzlich zu weiteren Schäden kommen. Vor allem in sandigen Gegenden enthält das Wasser neben dem Kalk auch noch viele Sandkörner, welche der Pumpe und den anderen Bauteilen zusetzen.

Während der Sand beim Abfüllen durch einen Filter (beim DIY kommt ein einfacher Kaffeefilter zum Einsatz) heraus gesiebt werden kann, ist dies beim Kalk nicht ganz so einfach. Damit beim Wohnmobil die Wasserleitung nicht undicht wird, ist also eine regelmäßige Entkalkung Pflicht.

Was ist eigentlich Kalk?

Jetzt machen wir einen kleinen Exkurs zum Thema Kalk. Es handelt sich dabei um den umgangssprachlichen Namen, denn die eigentliche Bezeichnung ist Calciumcarbonat.

Es handelt sich dabei um eine der häufigsten Mineralien der Erdkruste und kommt so beispielsweise in Sedimentgesteinen vor. Grundsätzlich ist das Mineral nicht giftig und auch Herzpatienten haben keine Nachteile beim Trinken von Trinkwasser zu befürchten.

Tatsächlich wird Kalk vom Körper in den Knochen und Zähnen eingelagert, wodurch Osteoporose vorgebeugt wird. Daher findet man Calciumcarbonat beispielsweise auch in Zahnpasta oder Seife.

Die besten Hausmittel zum Entkalken

Neben chemischen Reinigungsmitteln ist es möglich, die Wasserpumpe mit Zitronensäure oder Essig zu entkalken. Beide Mittel lösen den Kalk von Oberflächen und Dichtungen, führen diese ab und sorgen so für einen geschmeidigen Lauf der Pumpe.

Im Schnitt sollte der Tank mindestens zweimal im Jahr entkalkt werden. Es empfiehlt sich zur Zitronensäure zu greifen, da diese weniger aggressiv ist und somit Dichtungen und die Leitungen aus Gummi nicht angegriffen werden.

Nach dem Entkalken ist es allerdings sehr wichtig, etwa zweimal zu spülen, um so alle Reste der Säure zu entfernen. Essigsäure sollte dagegen der Kaffeemaschine und dem Wasserkocher vorbehalten werden.

Auch die Desinfektion sollte nicht vergessen werden

Soviel zum Thema Kalk, aber wenn man bereits dabei ist, kann man den Tank auch gleich desinfizieren. Dieser Schritt ist besonders wichtig, damit man immer keimfreies Wasser zur Verfügung hat.

Zur Desinfektion eignet sich beispielsweise Chlorgranulat, wie es auch für den Pool verwendet wird. Dazu wird wenig Granulat in Wasser gelöst und dann in den Tank gegeben.

Jetzt muss das Chlor noch bis zu den Wasserhähnen gelangen. Dazu wird sowohl der Boiler mit Wasser gefüllt als auch das Wasser in den Hähnen laufen gelassen, bis es im Inneren nach Chlor riecht (Lüften und Maske nicht vergessen!).

Jetzt werden alle Hähne geschlossen, damit das Chlor seine Wirkung entfalten kann. Nach rund dreißig Minuten wird dann der Tank komplett entleert, wobei mindestens zweimal nachgespült werden sollte.

Ist das alles erledigt, könnt ihr für euer Wohnmobil normal Wasser tanken. Zum Abschluss kommt noch ein kleiner Tipp, woran ihr erkennen könnt, wann eine Entkalkung und Desinfektion notwendig ist.

Dazu öffnet ihr den Tank und ist die Tankwand mit einem dünnen Schleim überzogen, so ist unbedingt eine Desinfektion durchzuführen. Ist die Wand dagegen bröckelig und rau, dann sollte der Tank entkalkt werden.

Wasserpumpe entkalken – so wird’s gemacht!

Zum Abschluss geben wir euch eine Anleitung an die Hand, wie ihr den Wassertank und auch die Wasserpumpe entkalkt. Zuerst einmal lässt man das Wasser im Tank und auch im Boiler komplett ab (denkt dabei auch daran, die Wasserhähne zu öffnen, damit sich auch die Leitungen entleeren).

Danach wird der Tank mit einem Schwamm so gut wie möglich ausgewaschen, wobei etwas Reinigungsmittel auf den Schwamm gegeben wird. Es lohnt sich auch, die Dichtungsgummis zu entnehmen und ebenfalls zu reinigen (hier ohne Reiniger).

Jetzt werden alle Hähne geschlossen und eine Lösung aus Zitronensäure und Wasser in den Tank gegeben. Diese Mischung darf zuerst einmal etwas im Tank wirken, bevor die Hähne wieder geöffnet werden, damit auch die Leitungen mit der Lösung durchgespült werden.

Riecht es im Innenraum nach der Säure, werden die Hähne wieder geschlossen und die Lösung darf weitere dreißig Minuten einwirken. Danach wird alles abgelassen und der Tank noch zweimal mit klarem Wasser durchgespült – das war es.

ZUSAMMENFASSUNG

Von Zeit zu Zeit ist es wichtig, die Wasserpumpe beim Wohnmobil zu entkalken. Dabei werden auch keine teuren Reiniger gebraucht, etwas Zitronensäure reicht bereits völlig aus.

Zwar kann auch Essig genommen werden, allerdings ist dieser aggressiver und kann somit sowohl die Dichtungen der Pumpe als auch die Gummileitungen angreifen, wodurch diese undicht werden.

Neben dem Entkalken ist auch eine regelmäßige Desinfektion von Vorteil. Am besten wird beides im selben Zeitraum gemacht, wobei die Maßnahmen zweimal im Jahr durchgeführt werden sollten.

Eine Desinfektion ist spätestens dann notwendig, wenn die Innenwand des Tanks schleimig ist. Selbiges gilt für Kalk, allerdings ist die Wand dann rau und bröckelig.

Einen interessanten Beitrag rund um das Thema Wasserpumpe findet ihr unter diesem Link.

Titelfoto: Wohnmobil Wasserpumpe muss entkalkt werden (Quelle: lifeonroute.com)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge