Wohnmobil Wasserpumpe Läuft – Leider Kein Wasser (tue das)


Im Campingurlaub ist doch nicht ärgerlicher, als wenn irgendwelche Defekte auftreten. In unserem heutigen Beitrag wollen wir uns mit der Thematik befassen, wenn die Wasserpumpe im Wohnmobil läuft, aber kein Wasser führt.

In unserem heutigen Beitrag wollen wir uns mit den zahlreichen Defekten auseinandersetzen. 

Selbstverständlich geben wir euch dabei auch noch praktische Lösungen an die Hand, sodass ihr den Urlaub noch genießen könnt. 

Häufig ist der Fehler nur eine Kleinigkeit und lässt sich daher schnell als auch kostengünstig erledigen.

Es ist durchaus sinnvoll, wenn man passendes Werkzeug für den Campingurlaub mit dabei hat. 

Das Spektrum reicht dabei von Schläuchen zur Tauchpumpe bis hin zu Luft im System. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen. 

Problem 1: Schlauch defekt oder verstopft

Zuerst einmal schauen wir uns einen der wohl häufigsten Defekte an. So kann es sein, dass eine Leitung verstopft ist oder auch ein Loch besitzt und daher das Wasser nicht mehr am Wasserhahn ankommt.

In einem solchen Fall würde man das Problem leicht erkennen, denn häufig sind an der Stelle im Wohnwagen oder Wohnmobil feuchte Flecken zu finden.

Sollte das nicht der Fall sein, so kann es auch sein, dass der Schlauch schlicht und einfach verstopft wurde, beispielsweise durch Schmutz.

Zuerst einmal sollte daher der Wassertank geöffnet und der entsprechende Schlauch angesehen werden.

Häufig hängt an dieser Stelle bereits ein Blatt, das man einfach nur entfernen muss. Ist dies nicht der Fall, so wird der Schlauch von der Pumpe getrennt und einmal reingeschaut.

Vor allem bei älteren Wohnmobilen kann es sein, dass sich mit der Zeit Schlamm oder auch Algen ausbilden, welche dann in die Leitungen gelangen und sie somit verstopfen.

Dies ist unter anderem dann der Fall, wenn der Wassertank nicht ordentlich sauber gemacht worden ist.

Sollte letzteres zutreffen, so ist das gesamte System mit Chlorreiniger durchspülen, denn nur so können alle Erfahrungen entfernt werden.

 Macht man das nicht, besteht Gesundheitsgefahr. 

Problem 2: Luft im System

Es kann durchaus vorkommen, dass Luft im System ist. Unter anderem geschieht das dann, wenn das Wasser entleert wird, die Pumpe allerdings noch läuft.

In solchen Fällen verdrängt die Luft das Wasser und es braucht einige Zeit, bis das Wasser beim nächsten Einschalten am Wasserhahn ankommt.

Wem das zu viel ist, der kann auch einfach den Tank öffnen, die Pumpe herausnehmen, sie einmal umdrehen und im Wasser laufen lassen.

 Dadurch entweicht die Luft sofort und die Pumpe ist wieder einsetzbar. Was ihr machen könnt, wenn die Wasserpumpe des Wohnmobils rattert, erfahrt ihr im folgenden Artikel. 

Problem 3: Zu wenig Spannung zwischen Magnetschalter und Pumpe

Es kann allerdings auch sein, dass weder Pumpe (hol’ dir eine Ersatzpumpe) noch Magnetschalter daran Schuld sind, sondern einfach nur zu wenig Spannung anliegt.

Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Bordbatterie nicht mehr genug Strom liefert. Das ist dann auch ein erstes Anzeichen, dass die Batterie defekt ist.

Es lohnt sich daher, mittels Multimeter die Spannung sowohl am Magnetschalter als auch an der Pumpe nachzumessen.

Dabei ist es wichtig, nicht nur die Ruhespannung zu messen (also eine ruhige, nicht laufende Pumpe), sondern auch die Spannung im laufenden Betrieb. 

Die Leistung muss bei rund 0,9 kW liegen.

Problem 4: Schlauch auf der Pumpe abgerutscht

Das ist allerdings noch nicht alles. So kann es auch sein, dass einfach der Schlauch abgerutscht ist.

Vor allem bei alten Campern kommt dieses Problem gerne einmal vor, unter anderem liegt es an losen Schlauchschellen bzw. Verbindern, wo sich der Kunststoff bereits verabschiedet.

Defekte Schlauchschellen, lassen sich mittels Schlauchschellen Set ersetzen. Gibt es dagegen einen Verbinder aus Kunststoff, so sollte am besten das komplette Stück ersetzt werden.

Alternativ dazu kann man auch das alte Anschlussstück demontieren und gegen einen Verlängerungsschlauch mit Schlauchschelle ersetzen.

Wichtig ist, den Defekt genau zu untersuchen, nicht dass nach einmaligem Aufsetzen das Problem wieder besteht, sobald die Pumpe anspringt. 

Wie ihr bei einer Wasserpumpe des Wohnmobils den Druck einstellen könnt, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN. 

Problem 5: Wasserpumpe fördert nicht mehr genug Wasser

Schlichtweg kann es auch sein, dass die Wasserpumpe nicht mehr genug Wasser fördert. Beispielsweise, da das Schaufel Rädchen ausgeleiert ist.

In solchen Fällen kann man nicht mehr viel machen, außer die Wasserpumpe zu tauschen.

Vor allem Tauchpumpen sind äußerst kompakt und anfällig für Defekte, da sie eben nicht an der Tankseite hängen, sondern im Wasser sitzen.

Korrosion und Materialermüdungen sind da bereits vorprogrammiert. Glücklicherweise sind Tauchpumpen nicht sonderlich teuer und so gibt es diese im großen Versandhandel bereits für rund 16 Euro das Stück.

Ob die Wasserpumpe im Wohnmobil mit oder ohne Rückschlagventil sein sollte, lest ihr im folgenden Artikel. 

Problem 6: Mikroschalter defekt

Zum Abschluss wollen wir uns noch einmal dem Mikroschalter selbst widmen. Hierbei handelt es sich um einen Magnetschalter, der, wenn der Wasserhahn betätigt wird, einen kurzen Impuls an die Pumpe abgibt, womit diese anlaufen kann.

Unter Umständen kann es sein, dass dieser Mikroschalter defekt ist. In vielen Fällen besteht kein Kontakt mehr zu dem metallischen Gegenstück und es geht kein oder nur viel zu geringerer Impuls raus.

Wer sich jetzt an eine Reparatur wagen möchte, sollte aufpassen, denn in vielen Fällen ist der Schalter vergossen, wodurch sich eine Reparatur nicht lohnt.

Darüber hinaus sind auch solche Schalter nicht sonderlich teuer und kosten ähnlich wie die Tauchpumpe und 11 bis 12 € im Internet.

Der Einbau des Schalters ist dagegen deutlich einfacher und nur wenige Minuten erledigt. So wird der alte Schalter herausgedrückt, abgeklemmt und gegen das neue Modell getauscht.

ZUSAMMENFASSUNG

Wenn die Wasserpumpe im Wohnmobil läuft, aber kein Wasser fließt, so gibt es eine Vielzahl an möglichen Defekten.

Im einfachsten Fall hat sich einfach nur der Schlauch gelöst und liegt nun lose im Tank. Dies kann man ganz einfach überprüfen, indem der Tankdeckel geöffnet und nachgeschaut wird.

In schwierigeren Fällen kann es auch sein, dass zu wenig Spannung anliegt. Häufig ist dann die Bordbatterie defekt oder es hat sich die Verkabelung gelöst. 

Weiterhin kann es sein, dass die Pumpe zwar fördert, aber durch das Alter einfach zu schwach ist. Einen solchen Defekt kann man nur dann bemerken, wenn die Pumpe eine Zeit lang laufen gelassen wird.

Zur Behebung reicht es aus, die Pumpe auszutauschen.

Einen interessanten Ratgeber rund um das Thema Wasserpumpe und Wohnmobil findet ihr auf CAMPERWELTEN. 

Titelfoto: Wo bleibt das Wasser im Wohnmobil? (Rechte: Canva)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge