Wohnmobil Wasserpumpe Pulsiert (Soforthilfe vom CAMPER)


Du drehst den Wasserhahn an deinem Wohnmobil auf und stellst fest, dass das Wasser nur pulsierend oder stotternd herauskommt?

Keine Sorge, mit diesem Problem bist du nicht alleine und in den seltensten Fällen muss eine neue Wohnmobil Wasserpumpe herbei. Das Problem kann schnell behoben werden.

Wenn die Wohnmobil Wasserpumpe pulsiert, ist der Fehler eher auf einen fehlenden Druckausgleichsbehälter zurückzuführen, welcher serienmäßig bei einigen Modellen einfach weggelassen wurde. 

Was du gegen eine pulsierende Wasserpumpe tun kannst und welche Soforthilfe schon einigen Campern geholfen hat, verrate ich dir in diesem Beitrag. 

So bleibt dir der Kauf einer neuen Wasserpumpe sicher erspart. Nicht selten mussten Camper feststellen, dass das Problem auch bei einer neuen Wasserpumpe aufgetreten ist. 

Wasserpumpe pulsiert – Symptome und Ursachen

Eine pulsierende Wasserpumpe ist einfach zu erkennen. Du öffnest den Wasserhahn, die Pumpe springt sofort an, aber das Wasser kommt nur stotternd oder pulsierend heraus. 

Das kann auf Dauer ganz schön lästig und nervig werden. Häufig tritt das Problem auf, wenn der Wasserhahn nur leicht aufgedreht wird, sprich, wenig Wasser aus dem Hahn kommt.

Das Problem lässt sich in den meisten Fällen schnell und einfach auch von Laien beheben. 

Oft ist nur ein fehlender oder defekter Ausgleichsbehälter die Ursache für die pulsierenden Abläufe. 

In anderen Fällen kann auch ein defekter oder verschmutzter Druckschalter die Ursache dafür sein. 

Um unnötige Reparaturen oder Kosten zu vermeiden, solltest du als erstes die unten genannte Soforthilfe ausprobieren. 

Hilft das nicht und deine Wasserpumpe hat keinen Druckausgleichsbehälter verbaut, solltest du diesen nachrüsten. 

Hat dein Modell einen Ausgleichsbehälter, aber die Pumpe pulsiert dennoch, solltest du den Druckschalter genauer unter die Lupe nehmen. Funktioniert dieser nach einer Reinigung immer noch nicht, sollte dieser ausgetauscht werden. 

Übrigens: Einige Pumpen funktionieren auch ohne Ausgleichsbehälter sehr gut. Welche dass sind, verrate und verlinke ich dir weiter unten. 

Wohnmobil Druckausgleichsbehälter einbauen

Wenn deine Wohnmobil Wasserpumpe pulsiert, kann das auf einen fehlenden Druckausgleichsbehälter zurückzuführen sein. 

Während einige Druckwasserpumpen diesen serienmäßig verbaut haben, wurde dieses Gadget bei anderen Modellen einfach weggelassen. 

Die Logik dahinter müssen wir nicht verstehen, wahrscheinlich handelt es sich hierbei wieder nur um eine Verkaufsstrategie diverser Hersteller. 

Druckausgleichsbehälter gibt es von verschiedenen Herstellern und sind bereits ab 30 Euro erhältlich. Originale Ausgleichsbehälter gibt es ab etwa 50 Euro aufwärts. 

Willst du einen Druckausgleichsbehälter an der Wasserpumpe nachrüsten, benötigst du dafür nicht unbedingt einen Fachmann

Je nach Modell und Zugänglichkeit ist der Behälter innerhalb von 30 Minuten nachgerüstet. 

Wie du einen Druckausgleichsbehälter einbauen kannst, zeigt dir Womoversum in seinem Video. 

Wohnmobil Wasserpumpe stottert – Soforthilfe

Bevor du dir einen Druckausgleichsbehälter kaufst, kannst du auch den folgenden Tipp von Niesmann und Bischoff ausprobieren. 

Bei vielen Campern war das Problem der stotternden oder pulsierenden Wasserpumpe danach behoben. 

So gehst du vor:

Als erstes musst du die Wasserpumpe am Panel ausschalten. 

Danach stellst du den Wasserhahn in der Küche auf heiß und drehst ihn auf.

An den Enleerungshähnen das Kaltwasser-Entleerungsventil öffnen. 

Anschließend etwa drei bis vier Liter Wasser ablaufen lassen und danach alles wieder schließen. 

Die Warmwasser- und Frischwassertank Ventile müssen dabei geschlossen bleiben. 

Anschließend sollte das Problem behoben sein.

Wohnmobil Druckwasserpumpe pulsiert – defekter Druckschalter 

Wenn deine Druckwasserpumpe pulsiert, kann ein defekter Druckschalter die Ursache dafür sein. 

Sollte es sich um einen Defekt handeln, solltest du den Druckschalter gegen einen neuen ersetzen. 

Ein Comet Wasser Druckschalter kostet um die 80 Euro. Je nach Modell und Hersteller gibt es günstigere als auch teurere Druckschalter. 

Das Wechseln des Druckschalters solltest du ohne einen Fachmann hinbekommen. 

Manchmal ist der Druckschalter aber auch einfach nur verschmutzt. 

Vorher solltest du also alles 

  • gründlich auseinandernehmen
  • reinigen 
  • und wieder zusammensetzen. 

Mit etwas Glück ist das Problem danach behoben. Verschmutzungen lassen sich hierbei schnell erkennen und entfernen.

Hat deine Wohnmobil Wasserpumpe keinen Druck oder noch andere Symptome, solltest du anders vorgehen. 

Wohnmobil Wasserpumpe ohne Ausgleichsbehälter

Ausgleichsbehälter sind unter den Campern ein heikles Thema. Viele sehen diesen nur als Komfort-Bauteil an und verzichten gänzlich darauf, was vielleicht auch auf die Anfälligkeit für Verkeimungen zurückzuführen sein dürfte.

Generell wird bei klassischen Wasserpumpen empfohlen, einen Ausgleichsbehälter nachzurüsten, sofern serienmäßig keiner verbaut wurde. 

Andernfalls muss die Pumpe bei geringen Durchflussmengen ständig an- und ausschalten, was den pulsierenden Effekt hervorruft. Auf Dauer dürfte dies die Lebensdauer der Pumpe sicher negativ beeinflussen.

Es gibt jedoch auch Pumpen, die ohne Ausgleichsbehälter klar kommen. 

Dazu zählen zum Beispiel die Lilie Membranpumpen der Softserie. 

Diese sind zwar deutlich teurer, aber werden von einigen Campern bevorzugt, da der Ausgleichsbehälter anfällig für Verkeimungen und Undichtigkeiten ist. 

Pumpen dieser Serie gibt es ab 150 Euro. 

Hast du bereits eine Wasserpumpe ohne Ausgleichsbehälter verbaut, lohnt es sich, den fehlenden Ausgleichsbehälter nachzurüsten. 

Bist du noch unschlüssig, welche Wasserpumpe du im Wohnmobil verbauen willst oder willst ohnehin die Wasserpumpe wechseln, lohnt es sich, über eine Lilie Wasserpumpe ohne Ausgleichsbehälter nachzudenken. 

Manchmal lohnt es sich auch, ein paar Euro mehr auszugeben und ein Modell auszuwählen, welches serienmäßig einen Druckausgleichsbehälter verbaut hat. 

So kannst du Probleme direkt im Vorfeld vermeiden. 

Fazit

Ist bei deiner Wasserpumpe kein Ausgleichsbehälter verbaut, muss diese bei geringen Durchflussmengen immer wieder neu takten. 

Dadurch entstehen die pulsierenden oder stotternden Symptome. 

In vielen Fällen ist das Problem behoben, nachdem ein Ausgleichsbehälter nachgerüstet wurde. 

Der Arbeitsaufwand beträgt je nach Modell und Zugänglichkeit etwa 30 bis 60 Minuten. 

Danach sollte das Wasser wieder gleichmäßig und ruhig aus der Leitung kommen. 

Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Beitrag helfen und das Problem konnte mit einer der Lösungen behoben werden. 

Ich würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN reinschaust, denn es erwarten dich regelmäßig interessante Beiträge.

Titelfoto: Mann erlebt Schock unter Wohnmobil Dusche (Rechte: canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge