Wohnwagen Auf Stützböcke Stellen (Gründe, Produkte & Tipps)


Wer den Wohnwagen über den Winter oder für eine längere Standzeit abstellen möchte, der sollte den Wohnwagen fachgerecht aufbocken, um die Federn und Reifen zu entlasten.

Wie auch beim Campen gilt hier jedoch, der Wohnwagen darf nicht über die Wohnwagen Stützen aufgebockt werden. 

Wer es richtig macht, der sollte seinen Wohnwagen auf Stützböcke stellen.

Aber auch hier gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten.

Welche Punkte das sind und welche Produkte besonders gut geeignet sind, verrate ich dir unter anderem in diesem Beitrag.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen. 

Wohnwagen aufbocken beim Dauercamping?

Vielleicht ist es erstmal wichtig zu wissen, wann es überhaupt sinnvoll ist, den Wohnwagen aufzubocken.

Gerade beim Dauercamping ist es wichtig, den Wohnwagen auf Stützböcke aufzubocken.

Aber auch über die Winterpause oder bei längeren Standzeiten wird empfohlen, den Wohnwagen richtig aufzubocken.

Zwar sind die meisten Fahrwerke heutzutage so konzipiert, dass sie längere Standzeiten gut verkraften können, aber gerade die Federn als auch die Reifen können großen Schaden davontragen. 

Wichtig: Wie beim Campen ist es auch bei längeren Standzeiten tabu, den Wohnwagen über die Wohnwagenstützen aufzubocken.

Auf das Fahrgestell wirken hohe Kräfte, wodurch sich Chassis sowie Aufbau verziehen können. 

Doch wie kann man den Wohnwagen bei längeren Standzeiten optimal aufbocken?

Wie Wohnwagen richtig auf Stützböcke aufbocken?

Wer die Achsen von seinem Wohnwagen entlasten will, der sollte das mit kleinen Unterstellböcken machen.

Wer die Achsen nicht entlasten will, der sollte zumindest den Wohnwagen in gewissen Abständen kurz bewegen, um wenigstens einen Standreifen zu vermeiden. 

Ich persönlich würde jedoch empfehlen, vor allem in der Winterpause die Achsen und Reifen mit Unterstellböcken zu entlasten.

Ein günstiges 4er Set gibt es bereits unter 50 Euro, aber dazu mehr weiter unten. 

Damit Federung und Reifen entlastet werden, müssen einige Punkte beachtet werden. Die Unterstellböcke sollten also nicht wahlweise einfach irgendwo platziert werden.

Wie kann man also einen Wohnwagen aufbocken?

Am besten werden die Unterstellböcke in Achsnähe platziert, da hier das Fahrgestell verstärkt ist.

Beim Kauf muss natürlich auch die Stützlast der jeweiligen Unterstellböcke beachtet werden.

Wichtig: Der Wohnwagen darf nicht aus den Achsen gehoben werden, da auch hierbei wieder Schäden am Fahrwerk entstehen können. 

Idealerweise werden die Räder soweit entlastet, dass sie noch leichten Kontakt zum Boden haben.

Wenn die Unterstellböcke keine Gummiunterlagen besitzen, solltest du noch ein Stück Filz oder Gummimatte zwischen Chassis und Unterstellbock legen.

Radwechsel auf Wohnwagenstützen?

Ein Thema, was auch viele Camper interessiert – wie sieht es beim Radwechsel aus? Kann man die Räder auf den Stützen vom Wohnwagen wechseln?

Auch hier kann ich wieder nur von abraten.

Die Wohnwagenstützen dienen lediglich als Wohnwagen STÜTZE. Sie sollten den Wohnwagen also lediglich stützen und nicht anheben. 

Deshalb dürfen die Wohnwagenstützen auch nicht bei einem Radwechsel oder anderen Arbeiten  genutzt werden. 

Ausnahme: Wenn du ein hydraulisches Level C System besitzt. Da es sich hierbei aber noch um ein recht frisches System handelt, besitzen die meisten Wohnwagen nur mechanische oder elektrische Stützen. 

Um die Reifen an deinem Wohnwagen zu wechseln, solltest du ausschließlich mit speziellen Wagenhebern für dein Fahrgestell arbeiten.

Genauere Informationen dazu bekommst du beim Hersteller. 

Einfache Stempelwagenheber für Caravans gibt es um die 25 Euro im Handel.

Dein Wohnmobil wackelt beim schlafen? Hier findest du mögliche Ursachen. 

Welche Unterstellböcke für Wohnwagen?

Kommen wir nun zu einer wichtigen Frage: Welche Unterstellböcke eignen sich für Wohnwagen und Wohnmobile?

Im Handel gibt es verschiedene Unterstellböcke für Caravans.

Wichtig ist es, auf die jeweilige Stützlast zu achten.

Von Cartrend gibt es zum Beispiel ein 4er Set Stützböcke für etwa 50 Euro.

Wer etwas hochwertiges sucht, für den eignen sich die Stützböcke von Yakimz sehr gut.

Das 4er Set kostet bei Amazon je nach Angebot zwischen 60 bis 73 Euro.

Durch die Anti-Rutsch-Manschette ist ein Verrutschen ausgeschlossen.

Zudem sind die Stützböcke mit einer Sicherungsnadel ausgestattet.

Natürlich gibt es noch weitere Hersteller, aber grob kannst du zwischen 40 und 100 Euro einplanen. 

Wohnwagen richtig abstützen – so geht’s 

Wer seinen Wohnwagen beim Campen abstützen will, der benötigt natürlich keine Stützböcke.

Der Wohnwagen wird lediglich auf den Stützen abgestellt.

Aber auch hier gibt es wieder einige Punkte, die beachtet werden müssen.

So dürfen die Stützen zum Beispiel nicht zum Nivellieren genutzt werden.

Hier wird ausschließlich mit Auffahrkeilen für Wohnwagen gearbeitet.

Am besten eignen sich mehrstufige Ausgleichskeile.

Hier zum Beispiel welche für knapp 36 Euro. Am besten werden Keile immer direkt im Doppelpack gekauft.

Hier eine Anleitung, wie du den Wohnwagen richtig abstützen kannst:

  • Zuerst den Wohnwagen am gewünschten Platz abstellen

  • Ausrichtung mit der Wasserwaage im Wohnwagen Inneren (Achsnähe)

  • Schräglage mit Auffahrkeil eventuell ausgleichen

  • Wohnwagen mit Stützen in Längsachse ausgleichen

  • Stützrad ebenfalls herunterlassen für zusätzliche Stabilität

  • Eventuell Schräglage mit zweitem Auffahrkeil ausgleichen

  • Erneut mit der Wasserwaage im Wohnwagen kontrollieren

  • Wenn alles passt, die Stützen ablassen, bis sie Bodenkontakt haben

Niemals die Stützen so weit ablassen, dass der Wohnwagen damit angehoben wird! 

Wohnwagen Handbremse auf Stützen anziehen?

Sobald der Wohnwagen auf Stützen steht, ist ein Wegrollen des Wohnwagens nahezu ausgeschlossen.

Ob du die Handbremse dennoch anziehen willst, hängt von der jeweiligen Platzierung ab und bleibt dir somit selbst überlassen.

Doch Achtung:

Ziehst du die Handbremse an, musst du damit rechnen, dass diese unangenehme Geräusche macht, wenn du dich im Wohnwagen bewegst.

Ist die Luftfeuchtigkeit zudem noch sehr hoch und die Standzeit länger, kann es passieren, dass die Handbremse fest rostet.

Du suchst Campingplätze mit festem Wohnsitz? Hier habe ich einen interessanten Beitrag für dich. 

Fazit

In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass man beim Aufbocken eine Menge Fehler machen kann.

Mit den oben genannten Tipps bist du jedoch auf der richtigen Seite und weißt nun, was du brauchst, wenn du den Wohnwagen über den Winter oder beim Dauercampen aufbocken musst.

So schwer ist das Ganze dann auch gar nicht mehr.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.

Wenn ja, dann würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Wohnwagen auf Stützböcken (Quelle: couplemate)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge