Feuchtigkeit Am Wohnwagen Fenster (Camper, so gehst Du vor)


Feuchtigkeit im Wohnwagen ist ein Thema, mit dem sich viele Camper herumschlagen müssen.

Häufig betroffen sind hier vor allem die Fenster. 

Sobald der Taupunkt erreicht ist, bildet sich Kondensat an der Scheibe und es sammelt sich Feuchtigkeit am Wohnwagen Fenster

Ein undichtes Fenster steckt nur selten dahinter, aber auch hier kann natürlich das Problem liegen, wenn das Fenster zum Beispiel einen Riss hat. 

Um das Problem mit dem Kondenswasser zu beheben, sollte der Taupunkt im Idealfall also nach außen verlegt werden. 

Doch wie funktioniert das bei einem Wohnwagen?

Ich werde es dir verraten und wünsche dir nun viel Spaß beim Lesen.

Wohnwagen Fenster isolieren

Das Wohnwagen Fenster gilt als schwächste Stelle vom Wohnwagen, da sie nur wenig isoliert sind.

Sobald die Temperaturen draußen kälter werden, kühlen die Fenster am schnellsten ab. 

In der warmen Luft bindet sich Wasser, welches sich anschließend als Kondensat an der Wohnwagen Scheibe und dem Fensterrahmen sammelt. 

Um das Problem zu beheben, sollte der Taupunkt nach außen verlegt werden, indem die Fenster besser isoliert werden.

Das gelingt dir mit sogenannten Thermomatten für Wohnwagen Fenster.

Der Nachteil besteht darin, dass durch die Thermomatten kein Tageslicht mehr in den Wohnwagen kommt. 

Die meisten Camper legen die Isomatten daher nur nachts an und entfernen sie über den Tag wieder. 

Kondenswasser am Wohnwagen Fenster vermeiden – Hausfrauentipps

Die Thermomatten müssen natürlich erst besorgt werden, weshalb viele Camper einfache Tipps suchen, die sie sofort umsetzen können, um die Feuchtigkeit am Wohnwagen Fenster zu vermeiden. 

Einige Camper hängen dazu mit Katzenstreu gefüllte Säckchen oder Strümpfe auf. Die angesammelte Feuchtigkeit wird vom Granulat angezogen und es bildet sich weniger Kondensat an den Fenstern.

Noch sinnvoller ist es, den Wohnwagen richtig zu lüften. 

Dies geschieht idealerweise abends vor dem Schlafen gehen und direkt morgens, nach dem Aufstehen.

Dazu sollten am besten alle Fenster und Türen vollständig geöffnet werden, damit die feuchte und warme Luft einmal vollständig gegen trockene und kalte Luft ausgetauscht werden kann. 

Wichtig: Achte immer darauf, dass die Wohnwagen Zwangsbelüftung nicht zugestellt ist. 

Einige Camper lassen das Fenster über Nacht auch eine kleine Raste offen stehen, damit ein ständiger Luftaustausch stattfindet. 

Gerade bei kalten Temperaturen merkt man das kaum, da die Heizung ohnehin läuft und auch, wenn dieser Vorgang unlogisch erscheint (heizen und lüften) ist er tatsächlich doch sehr sinnvoll. 

Feuchtigkeitsschaden am Wohnwagen Fenster 

Dachluken, Wohnwagen Fenster und Profilleisten sind anfällige Stellen für Feuchtigkeitsschäden, die nicht unterschätzt werden sollten.

Feuchtigkeit im Wohnwagen gefährdet nicht nur die Wohnwagen Substanz, sondern begünstigt auch die Bildung von gefährlichem Schimmel.

Während Kondenswasser am Fenster sich schnell beheben lässt, indem die Scheiben einfach trocken gewischt werden, stellt Feuchtigkeit durch undichte Fenster am Wohnwagen ein größeres Problem dar. 

Ein modriger Geruch und dunkle Flecken sind oft eindeutige Anzeichen für einen Feuchtigkeitsschaden. 

Hier kann bereits ein kleiner Riss im Wohnwagen Fenster oder eine poröse Dichtung dafür verantwortlich sein. 

Wenn du Glück hast, reicht es aus, die Wohnwagen Fenster auszubauen und neu abzudichten.

In den meisten Fällen muss aber feuchtes Material abgetragen und gegen Neues ersetzt werden. 

Sollte ein Riss für die Feuchtigkeit verantwortlich sein, muss dieser repariert werden.

Hier solltest du dich auch mit der Frage, aus welchem Material sind Wohnwagenfenster befassen. 

Übrigens: Um die Feuchtigkeit am Wohnwagen Fenster zu entfernen, nutzen einige Camper einen Fenstersauger. So hast du keine nassen Tücher im Wohnwagen liegen und kannst das aufgesaugte Wasser einfach entsorgen. 

Feuchtigkeit zwischen den beiden Wohnwagen Scheiben 

Wohnwagen Fenster bestehen in der Regel immer aus zwei Scheiben, was für eine bessere Isolierung sorgt. 

Oft berichten Camper, dass sich zwischen den beiden Fenstern Kondenswasser sammelt und befürchten schon einen Defekt der Scheibe.

Tatsächlich kann es passieren, dass sich die Doppelscheibe löst, aber meistens ist es ganz normal, dass sich Kondenswasser zwischen den beiden Scheiben sammelt. 

Sollte äußerlich also kein Defekt zu erkennen sein, brauchst du dir keine Gedanken machen.

Auch hier gibt es einen kleinen Trick, wie du die Feuchtigkeit wieder zwischen den Scheiben entfernen kannst.

Wichtig: Wohnwagen Fenster sind “semipermeable”. Das bedeutet, die Feuchtigkeit diffundiert durch die Scheiben und sammelt sich dort. 

Alles also ganz normal und lässt sich kaum verhindern. 

Wohnwagen Fenster Stopfen entfernen 

An den Wohnwagen Fenstern befindet sich in der Regel ein kleiner Stopfen.

Du findest ihn meistens unten an einer Ecke.

Den Stopfen kannst du entfernen, damit das Kondenswasser herauslaufen und der Zwischenraum trocknen kann.

Je nach Wetterlage musst du aber geduldig sein, da es eine Weile dauern kann, bis alles wieder richtig trocken ist. 

Solltest du den Stopfen verloren oder verlegt haben, kannst du dir für ca. 1,20 Euro einen neuen Stopfen kaufen.

Ich habe hier mal einen für das Seitz Panoramafenster für dich verlinkt. 

Für andere Fensterhersteller liegen die Preis in der Regel ähnlich.

Tipp:

Die meisten Camper lassen den Stopfen über den Winter komplett draußen, damit das Wasser gleich ablaufen kann.

Ist die Feuchtigkeit erst einmal gefroren, dauert es noch länger, bis das Wasser aufgetaut ist und ablaufen kann. 

Den Stopfen kannst du einfach mit einem Messer oder einem Schraubendreher heraushebeln. 

Durch leichten Druck mittig von innen und außen auf die Scheibe, kannst du die Feuchtigkeit schneller “herauspumpen”.

Aber nicht zu fest drücken. 

Gerade im Frühjahr kann es sein, dass der Vorgang nach 1 bis 2 Tagen nochmal wiederholt werden muss. 

Also nicht ungeduldig werden. 

Fazit

Feuchtigkeit am Wohnwagen Fenster ist keine Seltenheit und kann gerade im Frühjahr oder Winter normal sein. 

Solange keine undichte Stelle dafür verantwortlich ist, musst du dir also keine Gedanken machen.

In diesem Beitrag habe ich dir einige Möglichkeiten vorgestellt, wie du Kondenswasser am Wohnwagen Fenster reduzieren und beseitigen kannst. 

Sollte natürlich eine undichte Dichtung oder ein Riss im Fenster für die Feuchtigkeit verantwortlich sein, muss der Schaden umgehend behoben werden und bei Bedarf feuchtes Material entfernt und gegen Neues ersetzt werden.

Hierzu wird oft ein Fachmann benötigt. 

Ich hoffe, dir konnten meine Tipps weiterhelfen und dir hat mein Beitrag gefallen.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Feuchtigkeit am Wohnwagen Fenster (Rechte: canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge