Harz Am Wohnwagen Fenster Entfernen (so einfach, oder?)


Nach dem Urlaub steht für die meisten Camper erstmal eine Wohnwagen Grundreinigung an. 

Diese kann aber auch nach einer längeren Standzeit sinnvoll sein, denn hier sammeln sich oft Regenstreifen, Moos, Algen und Harz an. 

Vor allem Harz lässt sich oft nur mühevoll entfernen. 

Erschwert wird die Entfernung dadurch, dass Fenster und Lacke oft so empfindlich sind, dass nicht alle Mittel geeignet sind.

Im Campingbedarf findest du hier eine Menge spezieller Reiniger. Oft halten diese aber nicht, was sie versprechen und sind zudem noch unverschämt teuer.

Doch womit kannst du sonst noch so Harz am Wohnwagen Fenster entfernen?

Ich habe mich mal umgesehen und eine Menge hilfreiche Tipps gefunden.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Was ist Harz?

Baumharz besteht aus verschiedenen Terpenoiden und ätherischen Ölen. 

Die Funktion von Harz ist mit der eines Pflasters zu vergleichen.

Ist ein Baum beschädigt und hat somit eine Wunde, tritt Harz aus, um die Wunde zu verschließen. 

Baumharz hat eine zähflüssige und klebrige Eigenschaft, weshalb es sich auf Gegenständen wie Wohnwagen Fenstern und Wohnwagen Lacken nur sehr schwer entfernen lässt.

Da nicht alle Reiniger verwendet werden dürfen, wird das Entfernen um einiges schwieriger. Oder vielleicht ist es doch nicht so schwer? 

Müssen es wirklich immer starke Reiniger mit ungesunder Chemie sein? Oder tun es auch einfache Mittel, die sich vielleicht sogar in jedem Haushalt finden?

Lass und erstmal sehen, ob es eine Möglichkeit gibt, um Harz am Wohnwagen zu vermeiden. 

Wie kann ich Harz am Wohnwagen Fenster vermeiden?

Es gibt einige Tipps, wie du Harz am Wohnwagen Fenster vermeiden kannst.

In erster Linie geschieht dies, indem du es vermeidest, deinen Wohnwagen in der Nähe von harzhaltigen Bäumen ab- oder unterzustellen. 

Dazu zählen zum Beispiel:

  • Fichte
  • Kiefer
  • Lärche
  • Douglasie

Viele sind der Annahme, dass auch eine Tanne Harz bildet, was aber nicht der Fall ist. 

Natürlich lässt es sich nicht immer vermeiden, in der Nähe von solchen Bäumen zu campen.

Gerade am Campingplatz hast du kaum Einfluss darauf und auch beim Unterstellplatz müssen oft andere Abstriche gemacht werden. 

Damit wenigstens die empfindlichen Fenster einigermaßen geschont bleiben, solltest du die Fenster unter solchen Bäumen nicht aufstellen oder mit etwas abdecken. 

Da du bei diesem Beitrag gelandet bist, gehe ich aber mal davon aus, dass das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist und diese Tipps dir nur zukünftig helfen können.

Also wollen wir jetzt mal sehen, wie du die lästigen Harz Flecken von deinem Wohnwagen Fenster entfernt bekommst. 

Tip: Lies auch den Beitrag “Wohnwagen mit schwarzen Scheiben“…

Womit kann man Harz entfernen?

Hier gibt es einige Möglichkeiten. Im Internet beziehen sich die meisten Tipps jedoch auf die allgemeine Entfernung.

Da Wohnwagen Fenster und Lacke jedoch sehr empfindlich sind, solltest du nicht alle Tipps umsetzen. 

Im Handel werden zum Beispiel sogenannte Harzentferner und Harz Aufweicher angeboten.

Darüber hinaus haben sich auch Brennspiritus und Terpentin als sehr wirkungsvoll erwiesen.

Doch beschäftigst du dich mit der Frage, aus welchem Material sind Wohnwagenfenster, wird schnell klar, dass aggressive Reiniger weniger infrage kommen. 

Scharfe und acetonhaltige Reiniger sind für Acryl nicht geeignet, da sie das Material angreifen. Matte und milchige Scheiben sind das Ergebnis. Da hätte das Harz am Ende also auch nicht mehr viel ausgemacht.

Auch bei Lacken solltest du mit aggressiven Reinigern  vorsichtig sein.

Womit kann man Harz vom Wohnwagen Fenster entfernen? 

Oben habe ich bereits geschrieben, dass Wohnwagen Fenster besonders empfindlich sind, weshalb scharfe Reiniger vermieden werden sollten. 

Prinzipiell lässt sich Harz hervorragend mit Fetten und Ölen entfernen.

Die einfachsten Mittel findest du also in der Küche: Butter und / oder Speiseöl. 

Aber es gibt noch andere Tipps, die bei vielen Campern für tolle Ergebnisse gesorgt haben. 

Die einen schwören auf Orangenöl, während andere mit einer dicken Schicht Nivea Creme sehr gute Erfolge erzielt haben. Ja, das hat wirklich jemand ausprobiert. 🙂

Ich hoffe, die Tipps kommen nicht zu spät und du hast bereits auf Anraten einiger Forenmitglieder die Fenster mit Nagellackentfernern gereinigt. 

Die meisten Nagellackentferner sind acetonhaltig und somit nicht für Acrylfenster geeignet. 

Das Material wird dadurch stumpf, milchig und matt.

Für alle Fälle erfährst du hier schon mal, wie du ein neues Wohnwagen Fenster einbauen kannst. 😉 

So kannst du Baumharz von Acrylglas entfernen

Um Harz von Acrylglas zu entfernen, eignet sich Olivenöl besonders gut.

Am besten wird das Harz entfernt, solange es noch frisch ist, denn ausgehärtetes Harz lässt sich kaum noch entfernen.

Dazu musst du lediglich ein weiches Tuch in Öl tränken und die Harzflecken anschließend damit behandeln. 

Manchmal hilft es auch, das Öl erst etwas einwirken zu lassen.

Anschließend kannst du das Fenster mit einem Gemisch aus Wasser und Essig gründlich reinigen. 

Nimmst du die richtigen Mittel und wartest nicht, bis das Harz fest geworden ist, ist es also eigentlich gar nicht so schwer zu entfernen. 😉 

Sonax Baumharz Entferner für Wohnwagen 

Meistens begrenzen sich die Baumausscheidungen ja nicht nur auf die Fenster, sondern verteilen sich auch auf dem Lack und Kunststoff vom Wohnwagen.

Für Lack, Glas, Kunststoff und Chrom eignet sich der Sonax Baumharz Entferner sehr gut.

Diesen kannst du nicht nur für Harz, sondern auch andere organische Rückstände wie Vogelkot verwenden.

Steht dein Wohnwagen während der urlaubsfreien Zeit unter harzhaltigen Bäumen, solltest du die Flecken regelmäßig entfernen, damit sie nicht erst aushärten.

Hier erfährst du noch, wie du Feuchtigkeit im Wohnwagen vermeiden kannst. 

Fazit

Ich muss zugeben, Baumharz ist keine schöne Sache und es macht wirklich keinen Spaß, die klebrigen Flecken zu entfernen. 

Befolgst du allerdings die oben genannten Tricks, ist das Ganze überhaupt nicht so schwer und schnell erledigt. 

Wichtig ist, dass du die richtigen Mittel verwendest und nicht zu lange wartest. 

Du musst nicht mal auf starke Chemie zurückgreifen, sondern kannst einfaches Speiseöl und einen Lappen verwenden. 

Viele wissen das nicht, greifen direkt zu scharfen Mitteln und ärgern sich anschließend, wenn das Acryl hinterher beschädigt ist. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir nicht nur dabei helfen, das Harz zu entfernen, sondern auch das empfindliche Acrylglas zu schützen. 

Ich würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest. 

Titelfoto: Wohnwagen Fenster wird von Harz befreit (Quellen: eal-vertrieb & caravanclub)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge