Wohnwagen Fenster Lösen Sich (Camper Soforthilfe!!!)


Als Camper wirst du dich früher oder später immer wieder mal mit kleinen Reparaturen auseinandersetzen müssen.

Sei es, weil du dir selbst aus Versehen einen Riss in die Wohnwagen Scheibe geschlagen hast oder weil manche Bauteile einfach das Zeitliche gesegnet haben. 

Letzteres kann zum Beispiel die Wohnwagen Fenster betreffen.

Immer wieder suchen Camper Hilfe und berichten, ihre Wohnwagen Fenster lösen sich auf

Sicherlich bist auch du genau deswegen bei diesem Beitrag gelandet und dass ist gut so.

Ich verrate dir, was es damit auf sich hat und was du in diesem Fall tun kannst.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Wichtige Informationen zum Wohnwagen Fenster

Kommen wir erst einmal zu ein paar Fakten, mit denen du dich auseinandersetzen solltest.

Wichtig ist zum Beispiel die Frage, aus welchem Material sind Wohnwagenfenster und womit kann ich diese kleben?

Während die ersten Wohnwagen Fenster noch aus Echtglas gebaut wurden, sind heute eigentlich nur noch Acrylglas Fenster im Wohnwagen und Wohnmobil vorzufinden.

Acrylglas gilt als sehr robust, muss aber bei der Reinigung besonders berücksichtigt werden, denn nicht jeder Reiniger ist gut für Acrylglas. 

Doch es gibt noch eine weitere Besonderheit bei Wohnwagenfenstern.

Seit 1972 gibt es die sogenannten doppelwandigen Fenster auf dem Markt, welche durch isolierende Eigenschaften überzeugen können. 

Wie das funktioniert?

Das Fenster besteht aus einer Acryl Aussenscheibe sowie einer Acryl Innenscheibe. Zwischen den beiden Scheiben befindet sich eine isolierende Luftschicht.

Allerdings kann es hier mit der Zeit zu Problemen kommen. Darauf gehe ich jetzt mal ein. 

Wohnwagen Fenster mit Doppelverglasung – welche Probleme gibt es?

Mit der Zeit kann es passieren, dass sich die Außenscheibe von der Innenscheibe löst. In Foren ist sehr häufig von der Problematik zu lesen und die Tipps zur Reparatur sind vielfältig, doch nicht immer hilfreich. 

Wird das Problem nicht behoben, kann sich bei Regen, Schnee oder beim Waschen das Wasser zwischen den beiden Scheiben sammeln.

Besonders häufig sind Fenster vom Hersteller Polyplastic betroffen.

Grund dafür ist eine mangelhafte Verklebung beider Scheiben. 

In der Vergangenheit gab es dazu auch eine Rückrufaktion, welche heute aber wohl nicht mehr greifen dürfte. 

Am besten kümmerst du dich also gleich selbst um das Problem. Das ist wirklich nicht schwer. 

Polyplastic Fenster reparieren 

Um die beiden Fenster wieder miteinander zu verkleben, benötigst du einen geeigneten Reiniger sowie Kleber.

Die Klebeflächen müssen frei von Kleberückständen, Fett, Nässe und Schmutz sein, damit der Kleber dauerhaft gut hält.

Nagellackentferner und andere acetonhaltigen Reiniger eignen sich nicht, da sie das Material angreifen und stumpf / milchig werden lassen.

Gute Erfahrung haben die meisten Camper mit Waschbenzin gemacht. Reiniger mit Alkohol oder Essigsäure sind ebenfalls nicht geeignet. 

Beim Kleber solltest du auf einen speziellen Acrylglas Kleber setzen. Hier gibt es verschieden Sorten von unterschiedlichen Herstellern.

Am besten hat sich Acrifix im Wohnmobil und Wohnwagen Bereich bewährt.

Am besten besorgst du dir auch noch etwas Schleifpapier.

Um Feuchtigkeit im Wohnwagen beziehungsweise zwischen den Scheiben zu vermeiden, solltest du sorgfältig beim Arbeiten vorgehen. 

Hast du dich mal nach den Preisen für ein neues Wohnwagen Fenster erkundigt, wirst du schnell feststellen, dass sich ein Austausch nicht lohnt.

Die Reparatur ist mit wenigen Handgriffen erledigt und kostet nur einen Bruchteil von dem, was ein neues Wohnwagenfenster kostet. 

Polyplastic Fenster kleben – so geht es 

Nachdem du dir alles besorgt hast, kann es auch schon an die Arbeit gehen. 

Zum Verkleben baust du das Fenster am besten aus und nimmst dir einen Tag Zeit, da der Kleber auch gründlich austrocknen sollte, bevor das Fenster wieder beansprucht wird. 

Nachdem das Fenster draußen ist, musst du das Fenster von sämtlichem Schmutz, Fett und Kleberesten befreien. Vor allem die Klebefläche muss absolut frei von sämtlichem Schmutz sein.

Anschließend kannst du die Klebefläche noch etwas anrauen und den dabei entstandenen Staub befreien. 

Danach kannst du auch schon den Kleber rund herum auftragen. 

Doch Vorsichtig: Acrylkleber zieht sich stark zwischen die Fenster, weshalb du den Kleber am besten mit einer Spritze sparsam aufträgst.

Anschließend muss der Kleber gründlich aushärten.

Informationen zur Trocknungszeit findest du in der Anleitung. 

Am besten beschwerst du die Fenster noch mit etwas, um den Anpressdruck dauerhaft zu erhöhen. 

Generell ist Acrifix ein sehr guter Kleber und hält bombenfest, wenn du die oben genannten Schritte befolgst. 

Wohnwagen Fenster abdichten ohne Ausbau? Hier findest du hilfreiche Tipps zum Thema. 

Acrifix Acrylglas Kleber oder Silikon für Wohnwagenfenster?

In Foren wirst du immer wieder auf den Begriff Silikon stoßen und feststellen, dass bei diesem Thema die Meinungen stark auseinandergehen.

Generell hat Silikon nichts an Wohnwagenfenstern verloren, da in der Regel Essigsäure enthalten ist, die das Material angreift.

Zur schlimmsten Not solltest du höchstens essigsäurefreies Silikon verwenden, aber wir bleiben dabei – Acrifix ist für Acrylglas die beste Lösung. 

Für den Übergang am Campingplatz kannst du das Fenster kurzzeitig mit Panzerband kleben, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann oder die Scheibe sich weiter auflöst.

Sobald du alle Materialien besorgt hast, kannst du das Band wieder entfernen und dich an die Arbeit begeben.

Tipp: Wusstest du, dass die meisten Glasreiniger Alkohol enthalten und deswegen auch nicht zur Reinigung von Acrylglasscheiben geeignet sind? 

Am besten reinigst du die Fenster nur mit einem weichen Tuch und etwas Seifenlauge. 

Für hartnäckige Verschmutzungen kannst du auch spezielle Wohnwagen Fenster Reiniger verwenden.

Bei diesem Reiniger profitierst du gleichzeitig noch von einem Anti-Beschlag Effekt. 

Fazit

Leider kann es immer wieder vorkommen, dass sich die Doppelscheibe am Wohnwagen auflöst und neu verklebt werden muss. 

Verhindern lässt sich das kaum. 

In diesem Beitrag konntest du aber erfahren, dass das Kleben gar nicht so schwer ist und du ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen kannst, sofern du dich an die oben genannten Hinweise hältst.

Ein neues Wohnwagen Fenster ist teuer, während das Fenster sich mit nur ein paar Materialien und wenigen Euros wieder reparieren lässt. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dich ermutigen, das Problem selbst anzugehen. 

Den Weg zur Werkstatt würde ich mir dafür wirklich sparen.

Ich würde mich freuen, wenn du in Zukunft wieder bei CAMPERWELTEN vorbeischaust, denn es erwarten dich regelmäßig neue Beiträge. 

Titelfoto: Wohnwagen Fenster wird befestigt (Rechte: Canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge