Campen kann im Sommer als auch im Winter Spaß machen. Im Sommer und Herbst kommt man noch gut ohne Heizung aus, aber spätestens im Winter wird sie unerlässlich.
Auf den meisten Campingplätzen kannst du deinen Wohnwagen mit Strom beheizen. Doch spätestens, wenn du in freier Natur unterwegs bist, muss eine stromfreie Alternative her.
Die Gasheizung ist hier die bekannteste Alternative. Ob es noch weitere Möglichkeiten gibt und was du sonst noch über Heizen ohne Strom wissen solltest, verrate ich dir im folgenden Beitrag.
Warum ohne Strom heizen?
Für das Heizen ohne Strom gibt es mehrere Gründe.
Gerade in Zeiten, wo Strom immer teurer wird, sind viele Camper auf der Suche nach einer preiswerteren Alternative.
Hauptsächlich spielt aber die Flexibilität die größte Rolle bei den meisten Campern.
So bist du beim Heizen ohne Gas unabhängig von Landstrom oder einem öffentlichen Stromanschluss und kannst auch spontan an jedem beliebigen Ort den Urlaub genießen.
Doch womit kannst du deinen Wohnwagen alternativ heizen?
Die Auswahl ist zwar begrenzt, bietet aber dennoch verschiedene Möglichkeiten, wo sicher auch für dich das Passende dabei ist.
So kannst du mit
- Gas
- Holz
- Pellets
- und Solarenergie heizen.
Achtung:
Für Wohnmobile gibt es noch zwei weitere Möglichkeiten. Die verrate ich dir weiter unten im Beitrag.
Wohnwagen mit Gas heizen
Wenn du autark unterwegs sein möchtest, ist die Gasheizung die beste Alternative für dich.
Glücklicherweise haben die meisten Wohnwagen diese bereits verbaut.
Damit du die Gasheizung nutzen darfst, musst du alle zwei Jahre eine Gasprüfung durchführen lassen.
Die Gasheizung funktioniert ohne Strom. Du benötigst lediglich eine volle Gasflasche und kannst schon nach Belieben heizen.
Die meisten Wohnwagen haben außen einen separaten Gaskasten verbaut, wo du die Gasflaschen aufbewahren kannst.
Falls die Gasflasche unterwegs leer gehen sollte, solltest du immer eine auf Ersatz dabei haben.
Gasheizung nachrüsten
Zum Thema Wohnwagen Heizung nachrüsten habe ich hier einen separaten Beitrag für dich.
Dennoch möchte ich auch hier kurz auf das Thema eingehen.
Generell ist es möglich, eine Gasheizung nachträglich zu installieren.
Hier müssen aber einige Punkte beachtet werden.
So müssen im Wohnwagen zum Beispiel eine Be-sowie Entlüftung verbaut sein.
Zudem sollte ein Co2 Melder angebracht werden.
Die Heizung sollte von einem Fachmann übernommen werden. Außerdem muss auch hier im Anschluss wieder eine Gasprüfung durch den Fachmann durchgeführt werden.
Die Materialkosten für eine nachträglich verbaute Heizung belaufen sich auf etwa 1.400 Euro inklusive Kamin und Warmluftrohre.
Hinzu kommen noch die Kosten für den Fachmann. Dieser benötigt etwa 8 Stunden für den Einbau.
Wohnwagen heizen mit Solar
Mit einer Solarheizung bist du nicht nur autark unterwegs, sondern sie ist auch umweltfreundlicher als herkömmliche Strom- oder Gasheizungen.
Für die Nutzung benötigst du eine Solaranlage sowie einen leistungsstarken Akku (Gesamt unter 200 Euro).
Hierbei handelt es sich zwar nicht um eine stromfreie Variante, aber du bist unabhängig von einem öffentlichem Stromanschluss.
Alles zum Thema Heizen im Wohnwagen ohne Gas findest du hier.
Mit Holzofen heizen
Besonders gemütlich ist das Heizen im Winter mit einem Holzofen.
Auch für den Wohnwagen gibt es inzwischen kleine Holzöfen, welche sich prima für das autarke Camping eignen.
Das Brennmaterial kannst du dir im Wald sammeln oder auch im nahegelegenen Baumarkt erwerben.
Wichtig bei einem Holzofen sind eine ausreichende Belüftung als auch Entlüftung.
Die Kosten für das Holz oder die Pellets sind relativ gering.
Allerdings ist die Staub- und Schmutzentwicklung bei einem Holzofen recht hoch.
Wohnmobil ohne Strom heizen
Für das Wohnmobil bieten sich noch zwei weitere Möglichkeiten für das Heizen ohne Strom an.
So kannst du in deinem Wohnmobil mit Diesel oder Benzin heizen.
Wohnmobil mit Benzin heizen
In Benzin-Wohnmobilen empfiehlt sich eine Benzinheizung, da du deinen Brennstoff immer dabei hast und an jeder Tankstelle wieder auffüllen kannst.
Außerdem wird kein separater Platz in Anspruch genommen, wie es beispielsweise bei der Gasheizung für die Gasflaschen der Fall ist.
Die Arbeitsweise ähnelt sehr der Gasheizung, nur wird statt Gas, Benzin benötigt.
Umweltfreundlich und geruchsneutral ist die Variante leider nicht. Auch die Geräuschkulisse ist bei der Benzinheizung lauter als bei einer Gasheizung.
Wohnmobil mit Diesel heizen
Beim Heizen mit Diesel gilt praktisch das Gleiche, wie beim Heizen mit Benzin.
Lediglich der Kraftstoff ändert sich hier.
Alles zum Thema Wohnwagen Zwangsbelüftung findest du in diesem Beitrag.
Für wen lohnt sich eine Heizung ohne Strom?
Generell lohnt sich eine stromfreie Heizung für jeden Camper, der flexibel und somit autark unterwegs sein will.
Campst du hauptsächlich zur warmen Jahreszeit, bist du nicht zwangsweise auf eine Heizung angewiesen.
Aber gerade zum Herbst hin können schon die ersten kalten Nächte kommen, die ohne Heizung sehr unangenehm sein können.
Spätestens im Winter lässt es sich dann auch schon tagsüber nicht mehr ohne Heizung aushalten.
Wenn du also ein Liebhaber von Herbst/Wintercamping bist und nicht nur an einem Campingplatz campen willst, ergibt eine Heizung ohne Strom durchaus Sinn.
Fazit
Nutzt du deinen Campingkocher mit Gas, empfiehlt es sich auch, die Heizung über Gas zu betreiben.
So bist du nicht auf Strom angewiesen und kannst an jedem Ort rasten, der dir gefällt.
Im Sommer magst du ohne Heizung auskommen, aber bereits an den ersten kälteren Herbsttagen benötigst du eine Alternative, wenn du nicht mit Strom heizen möchtest oder kannst.
Zum Glück gibt es hier preiswertere und umweltfreundlichere Alternativen. Sicherlich ist da auch das Passende für dich dabei.
Ich hoffe dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei deinem Problem helfen.
Ich würde mich freuen, wenn du bald wieder vorbei schaust.
Titelfoto: Wohnwagen Heizung OHNE Strom (Rechte: canva.com)