Eriba Touring – Der Kleine Wohnwagen Mit Hubdach


Bei der jährlichen Urlaubsplanung spielt das verfügbare Budget eine entscheidende Rolle. Gerade für Familien ist der Kompromiss zwischen einem preiswerten Angebot und einem echten Abenteuer immer wichtiger.

Nun haben Ferien auf dem Campingplatz den Ruf, vergleichsweise günstig zu sein. Das trifft meist nur auf die Camper zu, die bereits einen Caravan oder ein Wohnmobil ihr Eigen nennen.

Die Miete oder Anschaffung einiger Modelle übersteigt das Urlaubsbudget so mancher Reisegemeinschaft bei Weitem.

Doch es gibt eine Alternative zu den teuren Fahrzeugen.

Der Eriba Touring ist ein kleiner Wohnwagen mit Hubdach, der sich als wahres Juwel für preisbewusste Familien und Abenteuerlustige erweist. 

Er ist kompakt, leicht gebaut und begeistert Camper europaweit seit über 60 Jahren.

Die Geschichte des Eriba Touring

Der Eriba Touring ist ein ikonischer Caravan mit einer langen Geschichte, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht.

Damals entwarf Erwin Hymer (der Gründer von Eriba) den Touring, um den Bedürfnissen von Campern mit kleinen Zugfahrzeugen und einem geringen Budget nachzukommen. 

Das Modell sollte kompakt und funktional gestaltet sein und den Anforderungen von reisenden Familien genügen.

Hymer gestaltete den ersten Touring im Jahr 1957 in einer Art Tropfenform, welche neben dem standardmäßigen Hubdach bis heute charakteristisch für die Baureihe ist. Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt erscheint der kleine Anhänger im attraktiven Retro-Look.

Auch wenn das Modell sich im Laufe der Jahre immer weiterentwickelt hat, erfreut es sich bis heute einer großen Popularität. Insbesondere Camper mit kleinen Zugfahrzeugen wissen die Leichtbauweise des Caravans zu schätzen.

Der Eriba Touring – Daten und Fakten

Der Eriba Touring hat im Laufe der Zeit einige Veränderungen und Anpassungen erfahren.

Doch obwohl sich im Inneren des Anhängers seit 1957 eine ganze Menge getan hat, ist er in seiner äußeren Erscheinung weitgehend treu geblieben. 

Der aerodynamische Bug als Teil der typischen Karosserieform und das geringe Gewicht macht den Anhänger zu einem spritsparenden Urlaubsbegleiter. 

Heute wird der Caravan in drei verschiedenen Grundrissen produziert – 310, 320 und 420. Die drei Typen unterscheiden sich wesentlich in der Anzahl der Schlafplätze, der Länge oder im Leergewicht.

Natürlich gab es in der langen Historie des Tourings noch viele weitere Grundrisse, die sich noch deutlicher von den heutigen Modellen unterscheiden. 

Um den Artikel übersichtlich zu halten und dir trotzdem eine Vorstellung von den Eigenschaften des Caravans zu geben, erhältst du von mir eine Übersicht des aktuell kleinsten Grundrisses – dem Touring 310.

  • Gesamtlänge: 506 cm

  • Aufbaulänge: 371 cm

  • Innenlänge: 366 cm

  • Breite: 200 cm

  • Innenbreite: 190 cm

  • Gesamthöhe: 227 cm

  • Innenhöhe: 195 cm

  • Masse in fahrbereitem Zustand: 795 kg

  • zul. Gesamtmasse: 900 kg

  • Achse: Mono

  • Schlafplätze: 3 

  • Bettenmaß im Heck: 188 x 140 cm

  • Bettenmaß im Bug: 188 x 73 cm

Das Hubdach des Eriba Touring

Die Hubdach-Konstruktion des Touring ist simpel, aber sehr praktisch.

Der Anhänger ist so konzipiert, dass er eine sehr windschnittige Form aufweist. Die ganze Karosserie ist auf aerodynamische Eigenschaften abgestimmt. 

Dies ist neben der stromlinienförmigen Stahlkonstruktion im Bug auch in der niedrigen Bauhöhe erkennbar. 

Der Anhänger soll auch von kleinen Zugfahrzeugen bewegt werden können. Diese haben in der Regel eine geringere Leistung als beispielsweise ein SUV oder ein Transporter. 

Mit der niedrigen Bauhöhe kann der Touring im Windschatten des Fahrzeugs vor ihm bleiben.

Damit aber auch etwas größer gewachsene Zeitgenossen darin stehen können, hat Eriba den Touring mit einem Hubdach ausgestattet.

Dieses sorgt aber nicht nur dafür, die Höhe des Hängers variabel gestalten zu können.

Bei angehobenem Dach kann Frischluft durch den Zeltstoff ins Innere dringen, sodass im Anhänger immer ein angenehmes Raumklima herrscht. Durch die Moskitonetze werden ungebetene Gäste ferngehalten.

Zusätzlich wirkt der Innenraum bei geöffnetem Dach wesentlich heller.

Ist er verschmutzt, kann der Hubdach-Stoff erneuert werden.

Weitere Besonderheiten des Eriba Touring

Die markante Außenform mit dem Hubdach verleiht den Touring-Modellen einen unverwechselbaren Charme. Doch das allein genügt dem anspruchsvollen Camper nicht.

Deshalb hat sich Eriba ein paar kleine Highlights einfallen lassen und sie in den Kultcaravan verbaut.

Die Küche

Trotz der kompakten Küche finden kulinarisch versierte Camper hier alles, was sie brauchen.

Die Ausstattung mit einem Zwei-Flammen-Kocher, einer Edelstahlspüle und den Küchenschränken wirkt zunächst einmal klassisch und bekannt.

Der Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 81 Liter kann sich bei einem Fahrzeug dieser Größe allerdings sehen lassen.

Die Küchenschubladen verfügen über einen hochwertigen Servo-Soft-Einzug und einhändig bedienbare Push-Lock-Verschlüsse. Dies erhöht den Komfort und die Sicherheit beim Kochen.

Stauraum

Unter dem Heckbett der meisten Modelle verbirgt sich ein riesiger Stauraum, der Platz für viel Gepäck und einige klappbare Campingmöbel bietet.

Darüber hinaus befinden sich zahlreiche Staufächer unterhalb des Hubdachs.

Schlafen

Neben den Festbetten im Wohnraum des Anhängers kann bei einigen Modellen auch ein Schlafplatz im Hubdach eingerichtet werden.

Dies ermöglicht es auch großen Familien, mit dem Eriba Touring unterwegs zu sein.

Das Bad

Das Bad ist mit einer Banktoilette, einem Waschtisch, einem Handtuchhalter und in manchen Modellen auch mit einer Dusche äußerst komfortabel ausgestattet.

Zahlreiche Spannbänder sorgen dafür, dass sämtliche Hygiene-Utensilien sicher in den Ablagefächern verstaut werden können.

Eine wirklich kreative und praktische Idee ist der höhenverstellbare Wandspiegel, der mit dem Hubdach nach oben oder unten fährt. Somit passt sich auch dieser Spiegel der reellen Stehhöhe des Bad Benutzers an.

Dein individueller Touring

Wenn diese kurze Vorstellung für dich bis hierhin interessant war, dann gibt es noch einen kleinen attraktiven Service von Eriba obendrauf.

Der Hersteller bietet nämlich an, dass du das Design deines Caravans mitbestimmen kannst.

Wenn du farbenfroh unterwegs bist, dann kannst du den Touring in Gelb, Rot oder Blau erhalten. Alternativ ist natürlich auch ein schlichter Grauton möglich. 

Auch für die Innengestaltung stehen dir zwei verschiedene Ausstattungslinien zur Verfügung.

Die Linie „Legend“ ist dabei in warmen braunen Holztönen gehalten. „Urban“ ist eine hellere Variante in Marmoroptik.

Hinzu kommen vielfältige Sonderausstattungen, mit denen du deinen Touring aufpeppen kannst.

Übrigens: Die Dachverkleidung des Eriba Touring besteht aus GFK und ist sehr robust. Somit dürfte dem Hubdach bei Regen, Hagel oder herabfallenden Ästen nichts passieren.

Fazit

Der Eriba Touring ist ein kleiner Wohnwagen mit Hubdach, welcher sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit erfreut. 

Ich hoffe, ich konnte dir zeigen, dass der Hype durchaus gerechtfertigt ist.

Wenn du auf der Suche nach weiteren Tipps und Anregungen rund ums Camping bist, dann besuche uns bald wieder auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Eriba Touring 310 – kleiner Wohnwagen mit Hubdach (Quelle: leisurefirst)

Rudy Mentaire

Für Rudy ist Camping eine Möglichkeit, vom stressigen Alltag zu entspannen und auf andere Gedanken zu kommen. Er ist gern unterwegs - vorzugsweise mit der ganzen Familie. Seine Erfahrungen teilt er gern mit der Community von CAMPERWELTEN und freut sich ganz besonders, wenn er Einsteiger zu neuen Abenteuern inspirieren kann.

Letzte Beiträge