Die Dachfenster sind eine bekannte Schwachstelle beim Camper.
So ist in Foren ständig zu lesen, dass das Dachfenster nicht richtig schließt, plötzlich aufspringt oder nur noch einseitig schließt.
Ein Umstand, der vor allem bei Regen und Wind sehr schnell unangenehm werden kann und behoben werden sollte.
Auch dein Womo Dachfenster schließt nicht richtig? Dann bist du hier genau richtig, denn ich habe verschiedene Lösungen für dich herausgefunden.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann auch dir weiterhelfen.
Wohnmobil Dachfenster schließt nur noch einseitig
Oft ist zu lesen, dass das Dachfenster plötzlich nur noch einseitig schließt, sprich, es greift nur noch ein Schließmechanismus vom Dachfenster.
Hier können verschiedene Ursachen infrage kommen.
Als erstes solltest du die Dachluken Dichtungen überprüfen. Manchmal befindet sich hier Schmutz oder Laub zwischen, wodurch der Mechanismus auf einer Seite nicht richtig schließen kann.
Ist das der Fall, sollte der Schmutz mit einem Tuch oder einem kleinen Pinsel beseitigt werden.
Ist das nicht der Fall, solltest du mal bei geöffneter Haube die Kurbel betätigen und nachschauen, ob beide Haken ihre Position verändern.
Verändert nur ein Haken die Position, ist das ein eindeutiges Zeichen für Verschleiß. Hier kannst du meistens leider nicht mehr viel machen.
Mit etwas Glück kannst du den festsitzenden Haken nochmal mit der Hand nachdrücken.
Ansonsten muss die entsprechende Mechanik ausgetauscht werden. Manchmal hilft aber auch etwas Silikonspray aus.
Wohnmobil Dachfenster Kurbelgetriebe defekt
Ein anderer Camper hatte die gleichen Symptome bei seiner Wohnmobil Dachluke, konnte den Fehler aber beim Kurbelgetriebe finden.
Hier setzt sich wohl gerne verharztes Fett im Getriebe fest und blockiert so alles.
Um das Getriebe wieder instand zu setzen, solltest du dir unterstützend die Montageanleitung herunterladen.
Anhand dieser Anleitung kannst du das Getriebe in seine Teile zerlegen, entstauben, von Harz befreien, neu fetten und wieder zusammensetzen.
Die Einstellungen erfolgen anschließend über die Flexwellen. Das ist zugegebenermaßen eine echte Fummelarbeit.
Bei Dometic bekommst du ein neues Ritzel bereits unter 10 Euro, falls hier ein Defekt vorliegen sollte.
Ich habe dir gleich mal ein Ritzel verlinkt, da es hier mit der Zeit gerne zu Beschädigungen kommt.
Wohnmobil Dachfenster springt auf
In diesem Fall schließt das Dachfenster augenscheinlich richtig, springt aber während der Fahrt immer wieder auf.
Gerade bei einigen Heki Modellen handelt es sich hierbei wohl um eine Schwachstelle und es geht oft deutlich hervor, dass in den meisten Fällen die rechte Seite betroffen ist.
Irgendwo liegt hier also eine Fehlkonstruktion beim Schließmechanismus vor.
In diesem Fall würde ich deinen Wohnmobil Händler aufsuchen und den Fehler beheben lassen.
In den meisten Fällen handelt es sich hierbei noch um einen Garantiefall und du bekommst entsprechende Teile kostenlos ausgetauscht.
Bei einigen Campern wurde das gesamte Dachfenster getauscht, während bei anderen nur der Bügel zum Schließen ausgetauscht wurde.
Um Feuchtigkeitsschäden am Wohnmobil zu vermeiden, sollte das Problem schnell behoben werden, denn es ist äußerst ungünstig, wenn das Dach bei Regen während der Fahrt aufspringt. 😉
Windgeräusche durch Dachluke reduzieren – so geht es
Viele Camper fühlen sich bei der Fahrt durch unangenehme Windgeräusche gestört.
Tatsächlich kommen diese Geräusche meistens vom Dachfenster und es gibt kleine Tricks, wie du Windgeräusche reduzieren kannst.
Und zwar musst du dazu einfach nur sogenannten Akustik-Schaumstoff zurechtschneiden und diesen über das Fliegengitter legen.
Übrigens musst du dir keine Gedanken machen, ob dein Fenster vielleicht nicht richtig geschlossen ist, wegen der Windgeräusche.
Hierbei handelt es sich um ein ganz normales Phänomen, was auch bei vollständig geschlossenem Dachfenster zu hören ist.
Nachteilig wird dir bei dieser Methode die Sicht aus dem Dachfenster versperrt beziehungsweise wird die Lichteinstrahlung deutlich reduziert und es kann recht dunkel im Bereich der Dachluke werden.
Alternativ kannst du auch einen Dachspoiler befestigen. Die Methode ist zwar etwas aufwendiger und kostenintensiver, dafür aber auch viel praktischer.
Bevor du einen Wohnmobil Dachspoiler anbringst, solltest du das Dach gründlich reinigen.
Wie das Wohnmobil Dach reinigen? Hier erfährst du es.
Wohnmobil Dachluke klappert
In einigen Fällen kann es passieren, dass die Dachluke während der Fahrt klappert. Das kann gerade bei langen Fahrten sehr schnell nervig werden und man meint oft, das Fenster müsste einem jeden Moment um die Ohren fliegen.
Doch keine Angst, meistens hat die Dachluke im geschlossenen Zustand einfach zu wenig Spannung, wodurch es zu den klappernden Geräuschen kommt.
Besonders oft kommt das bei Dachluken mit Zwangsbelüftung und ohne Dichtung vor.
Einige Camper haben einfach eine Dichtung in ihre Dachluke gezogen.
Da so aber die Zwangsbelüftung verloren geht, ist die Lösung eher kontraproduktiv.
Alternativ kannst du auch die Sicherungsschieber, welche das Fenster in der zweiten Stufe fixieren, mit etwas unterfüttern.
Dadurch kommt es im geschlossenen Zustand wieder zu mehr Spannung und das Klappern lässt in der Regel nach.
Zum Unterfüttern kannst du zum Beispiel Schaumstoff sehr gut verwenden.
Wohnmobil Dachfenster schließt automatisch
Eine Dachhaube, die bei Regen automatisch schließt, klingt wie ein Traum?
Tatsächlich ist das möglich.
Die Lösung lautet Magic Open.
Das Set besteht aus mehreren Komponenten, die beim Dachfenster Midi Heki Style, Heki 3 und Heki 3 Plus nachgerüstet werden können.
Die Kosten fangen bei 199 Euro an.
Mehr Informationen zum Thema bekommst du bei RV Tech.
Fazit
Der Schließmechanismus vom Wohnmobil Dachfenster ist leider sehr anfällig und früher oder später kommt es zu Verschleißerscheinungen.
Auch Schmutz in Kombination mit altem Fett sorgt gerne dafür, dass der Schließmechanismus nicht mehr flüssig funktioniert.
Glücklicherweise lässt sich das Getriebe in viele Teile zerlegen, sodass entsprechende Bauteile bei Bedarf ausgetauscht werden können.
Auch die meisten Schließhebel und Riegel sind in den meisten Fällen einzeln zu bekommen, sodass nicht zwangsweise das gesamte Wohnmobil Dachfenster ausgetauscht werden muss.
Mit etwas technischem Sachverstand lassen sich die meisten Probleme schnell selbst beheben. Meistens wird nur das gängigste Werkzeug benötigt, was jeder Schrauber besitzen sollte.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir eine Lösung für dein Problem bieten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Womo Dachfenster schließt nicht richtig (Rechte: Canva.com)