7 Tipps “Zelt Nähen Lassen” (vom Dauercamper)


Ein Urlaub ohne Vorzelt ist für viele Camper unvorstellbar. Es erweitert den Wohnraum und bietet mehr Staufläche.

Allerdings ist das Vorzelt auch starker Witterung ausgesetzt, weshalb sich Nähte mit der Zeit auflösen können. 

Auch Risse und Löcher können durch kleine Unfälle beim Aufbauen schnell passieren.

Damit der Schaden nicht größer wird und keine Feuchtigkeit im Vorzelt eindringen kann, solltest du schnell das Zelt nähen lassen

Im Folgenden habe ich daher 7 Tipps, rund um das Thema Zelt nähen lassen, für dich zusammengefasst. 

1. Wie kommt es zu Schäden am Wohnmobil oder Wohnwagen Vorzelt?

Die meisten Schäden beim Vorzelt befinden sich an der Vorzelt Naht und dem Reißverschluss. 

Da das Vorzelt starker UV-Strahlung ausgesetzt ist, werden die Nähte mit der Zeit porös und lösen sich auf. Auch die Naht des Reißverschlusses ist durch die Nutzung starker Beanspruchung ausgesetzt, weshalb es hier oft zu Schäden kommt. 

Wird der Schaden nicht behoben, wird das Zelt mit der Zeit unbrauchbar, da die Fäden sich weiter auflösen werden. 

Hast du dir die Preise von einem neuen Vorzelt angesehen, stellt sich schnell die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, den Schaden reparieren zu lassen.

2. Vorzelt selber nähen oder nähen lassen?

Tatsächlich kannst du Wohnwagen Vorzelte mit einem kleinen Riss an der Naht selber reparieren, da der Aufwand, das Zelt zu einem Fachmann zu bringen in vielen Fällen einfach zu groß ist.

Größere Risse oder Löcher sollten dagegen einem Fachmann überlassen werden. Ein Profi kann zudem besser einschätzen, ob der Schaden besser genäht oder geklebt werden sollte. 

Zudem kann der Fachmann überprüfen, ob der restliche Zeltstoff noch in Ordnung ist. Nicht selten haben Camper feststellen müssen, dass beim Nähen von Löchern sich plötzlich der umliegende Zeltstoff verflüchtigt hat.

3. Wer näht Wohnwagen Vorzelte?

Glücklicherweise gibt es einige Anlaufstellen, wenn du dein Zelt nähen lassen möchtest. Hast du die Möglichkeit, dein Vorzelt abzubauen, kannst du es zu einer erfahrenen Schneiderin bringen.

Auch Sattler und Segelmacher sind in vielen Fällen eine gute Anlaufstelle. Allerdings solltest du bedenken, dass das Vorzelt in den meisten Fällen sauber und trocken sein muss, um eine Reparatur durchführen zu lassen. 

Auch beim Thema Faulstreifen Vorzelt findest du hier bei Schäden oft kompetente Hilfe. 

Als Dauercamper ist es dagegen oft schwieriger, das Vorzelt mal eben abzubauen, weshalb die Reparatur im besten Fall direkt am Wohnwagen oder Wohnmobil durchgeführt werden sollte:

4. Vorzelt nähen lassen – Kosten 

Natürlich spielen auch die Kosten eine wichtige Rolle. Die Preise können hier je nach Schaden stark variieren. Dennoch habe ich eine grobe Preisliste für dich erstellt, damit du ungefähr weißt, auf welche Kosten du dich einstellen kannst. 

  • Reißverschluss einnähen 50 bis 70 Euro
  • Fensterfolie neu einsetzen 115 bis 180 Euro
  • Keder wechseln 25 bis 35 Euro
  • Scheuerstellen ausbessern /reparieren 25 bis 60 Euro
  • Nähte nachnähen 4 Euro bis 20 Euro je lfm.
  • Einfassband ersetzen 10 bis 15 Euro je lfm.
  • Ösen ersetzen 3 bis 12 Euro pro Öse
  • Gaze Fenster nachrüsten ab 160 Euro

5. Lohnt es sich, ein Vorzelt nähen zu lassen?

Zugegeben, je nach Schaden kann eine stolze Summe zustande kommen. Vergleichst du die Kosten aber dem Anschaffungspreis für ein neues Vorzelt, wirst du schnell merken, dass du dennoch günstig davon kommst.

Trotzdem gibt es einige Situationen, wo es durchaus sinnvoller sein kann, das Vorzelt nicht mehr von einem Fachmann nähen zu lassen.

Gerade kleine Nähte kannst du mit dem richtigen Werkzeug schnell selber nachbessern. Auch Löcher lassen sich mit speziellen Flicken schnell selber verschließen. 

Bevor du dein Zelt in die Hände eines Profis gibst, solltest du dich vom Gesamtzustand überzeugen. Ist der Zeltstoff noch in Ordnung und es handelt sich nur um kleine Risse, morsche Nähte oder Mini Löcher, lohnt es sich, diese selber auszubessern oder von einem Profi reparieren zu lassen. 

Ist der Zeltstoff selber aber schon stark beansprucht und morsch, solltest du darüber nachdenken, nicht doch lieber in ein neues Zelt zu investieren.

Einen interessanten Beitrag zum Thema Kampa Ace Air pro 5000 Anbau findest du hier. 

6. Zelt nähen – was sollte beachtet werden?

Hast du dich doch entschieden, dein Zelt selber zu nähen, solltest du einige Punkte beachten.

Ich kann dir jetzt schon sagen, dass es eine mühselige Arbeit werden wird, da es teils recht schwer ist, durch den festen Zeltstoff zu gelangen.

Am besten verwendest du daher eine Nähahle (etwa 10 Euro) oder eine gebogene Sattlernadel. 

Auch beim Garn solltest du auf Qualität achten. Ein zu feiner Garn kann bereits beim Vernähen reißen.

Zeltgarn ist besonders stabil und quillt bei Regen auf, wodurch eine abdichtende Wirkung entsteht. Zudem sind die Garne relativ UV-beständig.

Nähst du die bereits vorhandenen Löcher nach, sollte dir eine gerade Naht gelingen. 

Außerdem kannst du den Garn mit Kerzenwachs einstreichen, da er so besser durchrutscht. 

Achte besonders in der kalten Zeit auf die Dichtigkeit, denn dann könnte das Thema “Vorzelt im Winter heizen” sehr wichtig sein😀

7. Neues Zelt nähen lassen

Natürlich kannst du dir auch ein komplettes Zelt nähen lassen. Egal, ob Dachzelt, Vorzelt oder einfach nur ein kleines Anbauzelt – siehe auch Dachzelt mit Standheizung.

Da es sich um eine Sonderanfertigung handelt, kannst du bei der Planung mitwirken und individuelle Wünsche umsetzen lassen. 

Damit es hinterher zu keinen bösen Überraschungen kommt, solltest du die Aufgabe nur einem Profi übergeben. Anbei habe ich eine Adresse für dich herausgesucht, wo du dich bei Fragen gut beraten lassen kannst. 

Fazit

In vielen Fällen lohnt es sich, das Vorzelt von einem Profi nähen zu lassen.

Voraussetzung ist natürlich, dass es sich nur um morsche Nähte oder kleine Risse und Löcher handelt. Der Zeltstoff sollte allerdings noch in einem gutem Zustand sein, da du sonst schnell vor dem nächsten Problem stehen wirst.

Kleine Schäden kannst du auch schnell selber ausbessern.

Die Reparatur ist in der Regel immer günstiger als ein neues Zelt. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir weiterhelfen. 

Titelfoto: Nähmaschine am Zelt (Quelle: canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge