Wenn du mit dem Wohnmobil auf Campingplätzen unterwegs bist, findest du hier eigentlich immer sanitäre Einrichtungen vor.
Dennoch ist es schöner, die eigene Toilette an Bord zu wissen, vor allem, weil du dann auch unabhängig von Campingplätzen campen kannst.
Chemietoiletten sind die bekannteste Variante. Aber auch Zerhackertoiletten sind eine Möglichkeit, die besonders für Dauercamper interessant sein kann.
Wusstest du, dass du eine Chemietoilette auch zu einer Zerhackertoilette umrüsten kannst?
Doch kann sich eine Zerhackertoilette in der Camping Szene wirklich durchsetzen und was muss beim Zerhackertoilette Wohnmobil nachrüsten beachtet werden?
Das und vieles mehr erwartet dich in diesem Beitrag.
1.Was ist eine Zerhackertoilette und wie funktioniert sie?
Hierbei handelt es sich um eine Toilette, bei der die Hinterlassenschaften nach dem Spülvorgang zerhäckselt werden.
Anschließend landen sie im Fäkalientank, wo sie einfach entsorgt werden können, da sie fast vollständig verflüssigt wurden.
Für den Betrieb wird Wasser, aber keine Chemie benötigt, wodurch sie als besonders umweltschonend gelten.
Betrieben wird die Toilette über 12 V und verbraucht wenig Strom. Klingt soweit doch alles gut und wie fürs Campen gemacht.
Welche Vorteile und Nachteile es gibt, verrate ich dir in den nächsten Abschnitten. Diese können dir bei deiner Entscheidung von großer Bedeutung sein.
2.Zerhackertoilette- welche Vorteile hat sie?
Wie bereits erwähnt wurde, funktionieren sie ohne Chemie, wodurch sie besonders umweltfreundlich sind.
Durch die Funktionsweise und der Bauform ähneln sie einer klassischen Toilette und vermitteln so ein angenehmes Gefühl. Vor allem Frauen finden diese Variante deutlich angenehmer als Cassettentoiletten oder gar die sanitären Anlagen auf einem Campingplatz.
Hygiene wird hier ja leider nicht immer groß geschrieben und auch andere Camper sind nicht immer rücksichtsvoll.
Durch einen großen Fäkalientank können die Entsorgungsintervalle zudem verlängert werden.
Auch das Zerhäckseln von Toilettenpapier stellt für die meisten Häcksler Toiletten keine Probleme dar.
3.Zerhackertoilette Nachteile
Wie bei allem, gibt es auch hier Nachteile. So ist der Wasserverbrauch von Zerhackertoiletten sehr hoch. Pro Spülvorgang müssen bis zu 2 Liter Wasser eingeplant werden. Ein fester Wasseranschluss ist also von großem Vorteil.
Zudem verursacht der Zerhacker laute Geräusche, die vor allem nachts von den Nachbarn als störend empfunden werden können. Ärger könnte hier vorprogrammiert sein.
Auch das Gewicht einer solchen Toilette ist nicht ohne. Hier kannst du 15 bis 25 kg nur für die Toilette selber einplanen. Hinzu kommt der benötigte Wasservorrat, so wie der große Fäkalientank, welcher mindestens 100 Liter fassen sollte.
Neben dem Zusatzgewicht benötigst du also auch noch reichlich Platz, wobei es inzwischen auch kompakte Toiletten Modelle gibt.
Außerdem reagiert die Zerhackertoilette empfindlich auf Fremdkörper, die hier unerwartet landen können. Ist die Zerhackertoilette verstopft, steht dir keine schöne Arbeit bevor.
4.Chemietoilette als Zerhackertoilette umbauen
Die meisten Wohnmobile und Wohnwagen haben eine Cassettentoilette verbaut. Diese kannst du unter gegebenen Umständen zu einer Zerhackertoilette umrüsten, da es spezielle Zerhackerpumpen dafür gibt.
Der Fäkalientank einer Cassettentoilette fasst aber gerade mal 15 Liter im Durchschnitt. Da pro Spülvorgang 2 Liter Wasser eingeplant werden müssen, kommst du hier schnell an deine Grenze.
Der Fäkalientank sollte also mindestens 100 Liter, besser noch 150 Liter fassen können. Hinzu kommt ein ausreichender Wasservorrat, der benötigt wird.
Das bedeutet viel Gewicht und noch mehr Platz, der benötigt wird.
5.Zerhackertoilette nachrüsten
Möchtest du das Projekt dennoch in Angriff nehmen, benötigst du eine Zerhackerpumpe. Diese bekommst du ab etwa 120 Euro.
Da der Fäkalientank nur sehr klein ist bei der Cassettentoilette, nutzen viele eine Zerhackertoilette nur, wenn der Fäkalientank auf einem Campingplatz direkt mit einem Schlauch abgelassen werden kann.
Nicht jeder Campingplatz ist an die Kanalisation angebunden und das Abführen über das Grauwasser ist selbstverständlich nicht wünschenswert.
Ansonsten kommt nur noch ein 100 Liter Fäkalientank infrage, welcher mittels saugstarker Pumpe oder einer entsprechenden Entsorgungsstation abgelassen werden kann.
Mit einem vollen Fäkalientank mögen jedoch die Wenigsten rumfahren.
Eine weitere Alternative wäre eine Trockentrenntoilette. Was ist eine Trockentoilette? Mehr dazu hier.
6.Zerhackertoilette nachrüsten – Kosten
Günstig ist der Komfort nicht. Sanimarin bietet Zerhackertoiletten für den Campingbereich an und das kleinste Modell kostet bereits 700 Euro.
Hinzu kommt ein größerer Wassertank sowie der entsprechende Fäkalientank. Günstiger aber weniger komfortabel ist es daher, eine Cassettentoilette mit einer Zerhackerpumpe umzurüsten.
Ein Preis, den nicht jeder Camper bereits ist, in Kauf zu nehmen.
7.Für wen lohnt sich eine Zerhackertoilette?
Doch für wen lohnt sich nun eine Zerhackertoilette?
Als Dauercamper bist du in der Regel an einem festen Wasseranschluss und kannst die Fäkalien idealerweise direkt entsorgen.
Dann macht eine Zerhackertoilette durchaus Sinn. Fraglich ist nur, wie tolerant die Nachbarn sind, da die Geräuschentwicklung beim Zerhäckseln nicht zu unterschätzen ist.
Tatsächlich hat mein Schwager eine Zerhackertoilette auf einem Dauerstellplatz außerhalb vom Wohnwagen installiert und es gibt keine Probleme mit den Nachbarn.
Aber es gibt natürlich auch andere Fälle und nachts dürfte es früher oder später kritisch werden.
Wenn du autark unterwegs bist und nur wenig Wasservorrat zur Verfügung hast, würde ich dir auf jeden Fall eine konventionelle Chemietoilette oder eine Verbrennungstoilette empfehlen.
Noch kurz ein anderes Thema. Nach dem Urlaub ist bekanntlich vor dem Urlaub und viele Camper stellen sich vor als auch nach dem Urlaub die Frage, wo kann ich mein Wohnmobil waschen. Hier findest du hilfreiche Informationen.
Fazit
Die Zerhackertoilette ist auf jeden Fall eine saubere und angenehme Sache, trotz der Schwierigkeiten, die mit ihr einhergehen, ist sie gerade für Dauercamper eine tolle Möglichkeit, nicht die sanitären Einrichtungen auf einem Campingplatz aufsuchen zu müssen.
Wenn du lieber autark unterwegs bist, empfehle ich dir dennoch die klassische Chemietoilette. Alleine das Gewicht von Toilette und Zusatztank wird dir bei der Zuladung schwer zu buche schlagen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei deiner Entscheidung behilflich sein. Wenn du jetzt immer noch eine Zerhackertoilette nachrüsten willst, lass dich nicht aufhalten.
Ich wünsche dir viel Erfolg und würde mich freuen, wenn du bald wieder mal reinschaust.
Titelfoto: Wohnmobil mit Zerhackertoilette (Quelle: fritz-berger.de)