Inzwischen entscheiden sich immer mehr Camper für eine Maxxfan 12 V Dachbelüftungsanlage.
Die Vorteile liegen vor allem in der frischen Außenluftzufuhr sowie dem Innenluftabzug.
Dadurch herrscht kontinuierlich ein frisches Klima in deinem Camper.
Neben den Vorteilen gibt es allerdings auch Nachteile.
So beklagen sich vor allem zur kalten Jahreszeit einige Camper über kühle Zugluft.
Auf Windgeräusche werden immer wieder angesprochen.
Mit einer Maxxfan Dichtung kannst du diesen Problemen allerdings entgegenwirken.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Maxxfan Dichtung einbauen kannst.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
1.Was ist eine Maxxfan Dachhaube Deluxe?
Zu Beginn möchte ich kurz darauf eingehen, was überhaupt eine Maxxfan-Dachhaube ist und wo ihre Stärken liegen, als auch Schwächen liegen.
Bei der Maxxfan Deluxe handelt es sich um eine 12V Dachbelüftungsanlage für Wohnwagen und Wohnmobile.
Ist die Klappe geöffnet, sorgt sie für ein frisches Klima, indem frische Luft in den Innenraum gelangen und abgestandene Luft nach außen gelangen kann.
Auch bei geschlossener Klappe kann die Luft im Innenraum optimal zirkulieren.
Die Maxxfan Deluxe bringt also reichlich Vorteile mit sich.
Bei einem Preis von über 400 Euro sollte man das aber auch verlangen dürfen. 😉
Dennoch möchte ich dir nicht verschweigen, dass es auch einige Nachteile gibt, die du aber mit einem kleinen Trick selbst beheben kannst.
Du willst eine Maxxfan Dachhaube einbauen und fragst dich, womit du sie befestigen kannst? Hier erfährst du, welches Sikaflex wofür geeignet ist.
2.Maxxfann Dachbelüftung leise machen
In Foren ist immer wieder zu lesen, dass die Windgeräusche selbst bei geschlossener Haube recht stark sein können und schnell nervig werden.
Zudem wird berichtet, dass gerade zur kühlen Jahreszeit immer ein frisches Windchen durch die Dachhaube bläst.
Mit einer Maxxfan Dichtung hast du die Möglichkeit, die Maxxfan Zwangsbelüftung zu sperren.
Allerdings musst du dann an anderer Stelle für ausreichend Belüftung sorgen.
Der Maxxfan Umbausatz für die Zwangsbelüftung kostet ungefähr 25 Euro.
Der Einbau der Dichtung ist auch gar nicht so schwer, wie oft angenommen wird.
3. Woraus besteht der Maxxfan Deluxe Umbausatz?
Im Maxxfan Umbausatz ist eigentlich alles enthalten, was du benötigst, um deine Maxxfan Dachhaube leiser zu machen.
Das Set besteht aus:
- einer langen Dichtung für 3 Seiten
- eine kurze Dichtung für die 4.Seite
- eine Einbauanleitung
Die Dachhaube wird also einmal rundum abgedichtet, während die originale Dichtung nur im hinteren Bereich ist.
In der Regel besteht die Dichtung aus EPDM Weichgummi und ist mit einem Gleitlack beschichtet.
So wird verhindert, dass die Dichtung bei Hitzeeinwirkung (UV-Strahlung) an der Lüftungshaube festklebt.
Das Gummi ist also UV- und witterungsbeständig.
4.Maxxfan Dichtung einbauen – so geht es
Wenn du die Maxxfan Dichtung montieren willst, musst du als erstes das Fliegengitter entfernen.
Anschließend musst du mit einem Inbus die Madenschrauben rausdrehen und danach das Lüfterrad entfernen.
Danach musst du die Schrauben von den beiden Haltern herausdrehen. Pro Halter müssten es 3 Schrauben sein.
Wenn die Schrauben draußen sind, kannst du Halter samt Plastikführung entfernen. Gib acht, dass du die Führungen nicht verlierst.
Nun musst du aufs Dach gehen und 3 Schrauben hinter der Wohnmobil Dachluke entfernen.
Jetzt kannst du die Haube nach vorne klappen und kannst dir die Dichtung zur Hand nehmen.
Die Dichtung muss jetzt nur zurechtgeschnitten werden und kann angebracht werden.
Der Zusammenbau erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.
5.Maxxfan Dichtgummi einbauen – Kosten
Das Einbauen der Dichtung ist zwar eine Fummelarbeit, muss aber nicht zwangsläufig in einer Werkstatt durchgeführt werden.
Ich würde mir daher die Kosten sparen und das eben selbst erledigen.
Wie das funktioniert, konntest du ja in der Anleitung erfahren.
Somit fallen für dich nur Kosten für die Dichtung an.
Diese belaufen sich je nach Angebot zwischen 25 und 30 Euro.
6.Maxxfan Zwangsbelüftung im Wohnmobil
Weiter oben habe ich bereits erwähnt, dass mit der Dichtung die Zwangsbelüftung der Maxxfan Deluxe blockiert wird und du woanders für ausreichend Belüftung sorgen musst.
Vielleicht fragst du dich nun, ob das wirklich so wichtig ist und wenn ja, warum?!
Ich will es dir erklären.
Zwangsbelüftungen sind wichtig, um den Feuchteschutz im Wohnwagen oder Wohnmobil zu gewährleisten.
Die Meinungen gehen hier zwar weit auseinander, aber es ist eine Tatsache, dass je dichter die Außenhülle deines Campers ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für Schimmel und Feuchtigkeit im Innenraum.
Da die Außenhaut von Reisemobilen in der Regel möglichst luft- und wasserdicht gebaut wird, ergibt eine Zwangsbelüftung also durchaus Sinn.
Besonders wichtig ist das im Winter, wo große Temperaturunterschiede zwischen draußen und drinnen herrschen.
7.Maxxfan Deluxe ohne Zwangsbelüftung – welche Alternativen gibt es zur Belüftung?
Zu guter Letzt möchte ich dir noch verraten, wo du alternativ für ausreichend Belüftung im Camper sorgen kannst.
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Viele Hersteller nutzen zum Beispiel die Fenster, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Dazu werden in der Regel die Dichtgummis der Wohnwagen Fenster teilweise oder vollständig herausgenommen.
Eine weitere Zwangsbelüftung ist das unscheinbare Kühlschrankgitter in der Außenhaut.
Über den Winter werden die Gitter gerne mit einer Winterabdeckung geschlossen, damit der Innenraum nicht zu sehr auskühlt.
Darüber hinaus gibt es noch die Dachlüfter, auch Pilzlüfter genannt, die auch einfach nachgerüstet werden können.
Zusätzliches Lüften sollte besonders nach dem Kochen, Schlafen oder Duschen nicht außer Acht gelassen werden.
Du fragst dich, wie du das Wohnmobil Dach reinigen kannst? Hier habe ich Tipps und Tricks für dich.
Fazit
In diesem Beitrag konntest du erfahren, wie du mit wenigen Schritten die Windgeräusche und Zugluft durch die Maxxfan Dachhaube reduzieren kannst.
Das ganze kostet dich maximal 30 Euro und ein wenig Zeit. Du musst also nicht unbedingt die nächste Werkstatt dafür aufsuchen.
Außerdem habe ich dir verraten, wie du alternativ für eine zusätzliche Zwangsbelüftung im Reisemobil sorgen kannst.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle deine Fragen beantworten.
Wenn ja, würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Maxxfan Dichtung einbauen (Quelle: ourkaravan)