Abwassertank Wohnmobil Voll (was Camper tun…)


Unabhängigkeit steht für viele beim Reisen mit dem Wohnmobil ganz weit oben.

Ein autarkes Wohnmobil zeichnet sich jedoch nicht nur durch eine eigene Strom- und Gasversorgung aus, sondern auch durch eine eigene Wasserversorgung.

Zentrale Bestandteile der Wasserversorgung sind der Frisch- sowie Abwassertank. 

In diesem Beitrag möchten wir uns heute dem Thema Abwassertank widmen und die Frage beantworten, was zu tun ist, wenn der Abwassertank im Wohnmobil voll ist, denn je nachdem, wo du dein Lager aufgeschlagen hast, kann sich die Entsorgung etwas schwieriger gestalten.

Außerdem erfährst du, was du tun kannst, um unangenehme Gerüche aus dem Abwassertank zu vermeiden. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.

Was ist ein Wohnmobil Abwassertank?

Der Abwassertank fasst in der Regel zwischen 70 und 150 Liter. Er fängt das Wasser aus Spülbecken, Waschbecken sowie Dusche auf und sorgt so dafür, dass du mehrere Tage autark an einem Ort stehen bleiben kannst. 

Das aufgefangene Wasser wird in Campersprache auch als Grauwasser bezeichnet. 

Auch der Begriff Schwarzwasser taucht immer wieder auf, hat aber in diesem Fall nichts mit dem Abwassertank zu tun. 

Hierbei handelt es sich vielmehr um Wasser und Abfälle, die bei der Toilettenspülung entstehen und im separaten Fäkalientank gesammelt werden. 

Sobald der Abwassertank voll ist, muss dieser natürlich geleert werden. 

Wichtig: Im Abwassertank dürfen keine Fäkalien aufgesammelt werden. 

Wo kann ich den Abwassertank vom Wohnmobil leeren?

Willst du das Abwasser entleeren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Selbstverständlich darf das Abwasser nicht überall entsorgt werden. 

Wenn du auf dem Campingplatz unterwegs bist, hast du eigentlich kaum Schwierigkeiten, da die meisten mit einer eigenen Entsorgungsstation für Grauwasser ausgestattet sind. 

Zudem gibt es inzwischen reichlich Wohnmobil Stellplätze, die eine eigene Entsorgungsstation besitzen.

Doch auch wenn du nicht auf dem Campingplatz unterwegs bist, kann es sich lohnen, nachzufragen, ob du den Abwassertank dort gegen eine kleine Gebühr entleeren darfst. Viele Pächter sind da sehr entgegenkommend. 

Stehst du nah genug an der Entsorgungsstation, kannst du das Wasser direkt mittels Schlauch ablassen. 

Ist das nicht der Fall, musst du das Abwasser in einem großen Behälter sammeln und anschließend zur Entsorgungsstation bringen. 

Auch viele Tankstellen und Autobahnraststätten sind inzwischen mit einer Entsorgungsstation ausgestattet. Hier hast du oft auch die Möglichkeit, deinen Frischwassertank wieder zu befüllen. 

In südlichen Ländern wie Spanien und Frankreich hast du sogar auf vielen Supermarktparkplätzen die Möglichkeit, den Abwassertank an einer Entsorgungsstation zu leeren. 

Am besten informierst du dich vorher, wo sich eine Entsorgungsstation in der Nähe befindet. 

Hierzu gibt es inzwischen hilfreiche Apps wie zum Beispiel die von Park4night!

Wo du dein Abwasser nicht entsorgen darst:

  • in der Kanalisation (Gully)
  • im Garten oder Wald
  • am Stellplatz

Sollte selbstverständlich sein, aber es kommt immer wieder vor, das Camper meinen, ihr Abwasser einfach an Ort und Stelle ablassen zu können. 

Wird das Abwasser unrechtmäßig entsorgt, musst du mit einem Bußgeld bis zu 5.000 Euro rechnen.

Der Abwassertank im Wohnmobil stinkt – Soforthilfe

Autarke Wohnmobile werden immer beliebter, da für viele Camping mit Freiheit und Unabhängigkeit verbunden wird. 

Wie bei allem gibt es natürlich auch beim Abwasser einen kleinen Nachteil.

Gerade im Sommer kann es schnell passieren, dass der Abwassertank anfängt zu stinken

Hier gibt es einige Möglichkeiten, wie du die Entstehung von unangenehmen Gerüchen unterbinden kannst. 

Oft reicht es schon aus, wenn du eine kleine Dosis Danklorix in sämtliche Abflüsse gibst, um alle Leitungen und Abflüsse zu desinfizieren.

Etwas schonender ist die Verwendung von Spülmittel oder Essigreiniger. 

Zudem gibt es im Handel spezielle Reiniger, die frei von Chemie sind. 

Zudem kann es helfen, den Abfluss mit einem geeigneten Stöpsel zu verschließen. 

Um Gerüchen vorzubeugen, solltest du zudem darauf achten, dass keine Essensreste im Abwassertank landen. 

Auch Nudel oder Reiswasser sollte nicht im Abwassertank entsorgt werden, da die darin enthaltene Stärke ein guter Nährboden für Mikroorganismen ist. 

Muss ich einen Abwassertank im Wohnmobil heizen?

Damit du auch im Winter unterwegs sein kannst, sollte der Abwassertank sehr gut isoliert sein. Hierzu zählt nicht nur eine gute Isolierung mit Schaumstoff, sondern am besten auch eine zusätzliche Beheizung für den Abwassertank.

Gerade bei Minustemperaturen sollte der Tank zudem zusätzlich mit einer Abwassertank Heizung beheizt werden. 

Noch besser ist es, wenn der Abwassertank im Doppelboden vom Wohnmobil installiert wird. 

Wie lange du mit einem Abwassertank autark stehen bleiben kannst, hängt nicht nur vom persönlichen Wasserverbrauch ab, sondern auch von der jeweiligen Abwassertankgröße. 

Abwassertank Füllstandsanzeige – so erkennst du, wenn der Abwassertank voll ist

Damit du den Füllstand deines Abwassertanks stets im Blick hast, gibt es sogenannte Füllstandsanzeigen für den Wohnmobil Abwassertank. 

Diese kosten ungefähr 50 Euro.

So erkennst du rechtzeitig, wenn es Zeit wird,  eine Entsorgungsstation aufzusuchen.

Tipp: Solche Anzeigen gibt es auch für den Frischwassertank und den Fäkalientank. 

Die Befestigung ist ganz einfach. 

Bohrschablone, Anleitung und Befestigungsschrauben sind bereits im Lieferumfang enthalten. 

Du interessierst dich für große Wohnmobile? Dann schau dir doch mal diesen Beitrag an. 

Welchen Abwassertank für Ducato Wohnmobil?

Abschließend befassen wir uns noch mit einem Punkt, der vor allem für Ducato Besitzer sehr interessant sein dürfte. 

Während viele Wohnmobile serienmäßig bereits einen Abwassertank verbaut haben, müssen sich Selbstausbauer oft Gedanken über einen geeigneten Abwassertank machen. 

Viele Abwassertanks haben eine Universalgröße / Form und sind somit nicht für jedes Wohnmobil geeignet. 

Für den Ducato gibt es daher speziell angepasste Abwassertanks, die übrigens auch beim Boxer und Jumper ab Baujahr 2006 passen.

Die Kosten dafür betragen ungefähr 200 Euro. 

Fazit

In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass es einige Möglichkeiten gibt, um den Abwassertank zu entleeren. 

Gerade wenn du autark unterwegs bist, kann es hilfreich sein, wenn du dir die passende App herunterlädst oder dich bereits im Vorfeld schlau machst, wo die nächsten Entsorgungsstationen sind. 

Eine Füllstandsanzeige hilft dir dabei, rechtzeitig zu erkennen, wann es Zeit wird, die nächste Abwasser Entsorgungsstation anzusteuern. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir mit meinen Tipps weiterhelfen. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Unterflur Wohnmobil Abwassertank vor Entleerung (Quelle: axleaddict.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge