Auf der Suche nach einer guten Autobatterie wirst du vor allem auf die Begriffe Nassbatterien und Trockenbatterien stoßen.
Im Wohnmobil und Wohnwagen werden überwiegend nur noch Trockenbatterien, wie die AGM Batterie oder die Blei Gel Batterie verbaut.
Da die Säure bei Trockenbatterien in Gel oder Vlies gebunden ist, ist ein Auslaufen nahezu unmöglich.
Das hat wiederum den Vorteil, dass Trockenbatterien in verschiedenen Positionen eingebaut werden können.
Darüber hinaus gelten AGM Batterien als gasungsfrei, was allerdings nicht bedeutet, dass bei AGM Batterien Ausgasen ausgeschlossen ist.
Ich habe mich in diesem Beitrag mal genauer mit dem Thema befasst und möchte dir noch etwas empfehlen, das ich im Internet gefunden habe.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Kann eine AGM Batterie ausgasen?
In der Regel gelten AGM Batterien als gasungsarm – bei richtiger Anwendung sogar als gasungsfrei.
Voraussetzung dafür ist aber erstmal, dass die AGM Batterie richtig geladen wird.
Kommt es durch einen Defekt zur Überhitzung der Batterie, entsteht ein Überdruck und die AGM Batterie kann anfangen zu kochen.
Um den Überdruck abzulassen, ist die Batterie mit Entlüftungen ausgestattet, worüber sie ausgasen kann.
Daher ist es dringend ratsam, die Batterie nur im Freien oder gut belüfteten Räumen zu laden.
Beim Einbau in Fahrzeugen oder Wohnmobilen solltest du darauf achten, dass die AGM Batterie über einen Entgasungsschlauch verfügt, über den die Gase im Falle einer Ausgasung nach außen geleitet werden.
Ansonsten kannst du so einen Entgasungsschlauch auch für knapp 5 Euro nachrüsten.
Übrigens bezeichnen viele eine AGM Batterie auch als eine Gel Batterie. Doch bedeutet AGM Batterie gleich Gel Batterie?
Ist ein Entlüftungsschlauch für die AGM Batterie notwendig?
Ja, vor allem, wenn die Batterie in geschlossenen Räumen wie Wohnmobil, Wohnwagen oder Kofferraum verbaut wird.
Durch chemische Reaktionen kann sich in der Batterie Knallgas bilden.
Ein Entgasungsschlauch sorgt dafür, dass die gefährlichen Gase über den Entgasungsschlauch nach außen geleitet werden.
Am besten wird der Entgasungsschlauch mit einem Winkelstück an der Batterie befestigt.
Das Anschließen ist wirklich einfach, da der Schlauch nur angeschlossen und anschließend nach außen geführt werden muss.
Meistens endet der Schlauch im Radhauskasten, aber es gibt auch andere Möglichkeiten.
Welche Folgen hat es, wenn die AGM Batterie entgast?
Das Ausgasen von AGM Batterien sollte vermieden werden.
Anders als bei Säurebatterien, wo fehlende Flüssigkeit einfach durch destilliertes Wasser nachgefüllt wird, gelten AGM-Batterien als wartungsfrei.
Das bedeutet, dass Flüssigkeit, die einmal ausgegast ist, auch weg bleibt.
Schlimmstenfalls gast die Batterie so weit aus, dass sie nicht mehr funktioniert.
In den meisten Fällen lässt die Leistung und Lebensdauer aber nach und nach ab, bis die Batterie irgendwann ganz den Dienst verweigert.
Beim Ausgasen wird der Flüssigkeitsanteil immer weniger und die Säure immer konzentrierter.
Irgendwann haben die Vliesmatten keine Flüssigkeit mehr und trocknen schließlich vollständig aus.
Ausgasen bei AGM Batterien vermeiden – so geht es
Es gibt einige Möglichkeiten wie du das Ausgasen einer AGM Batterie vermeiden kannst.
So ist bei AGM Batterien zum Beispiel dringend eine Überladung zu vermeiden, denn diese geht mit viel Flüssigkeitsverlust einher.
Es muss also ein geeignetes AGM Ladegerät mit richtigen Ladeströmen verwendet werden.
Hier kann auch das Thema AGM Batterie mit normalen Ladegerät laden interessant werden.
Bei klassischen Batterien kann bei Flüssigkeitsverlust einfach destilliertes Wasser nachgefüllt werden.
Wartungsfreie AGM Batterien klingen für den Käufer natürlich viel interessanter, allerdings geht damit auch einher, dass die AGM Batterien in der Regel nicht wiederbefüllbar sind.
Um den Flüssigkeitsverlust dennoch ein wenig einzudämmen, haben sich viele Hersteller allerdings Gedanken gemacht.
So werden zum Beispiel Labyrinth ähnliche Deckel verwendet, an denen die Flüssigkeit kondensieren und wieder in die Batterie zurückfließen kann.
So wird der Flüssigkeitsverlust der AGM Batterie ein wenig reduziert und die Lebensdauer verlängert.
Aber irgendwann kommt natürlich der Punkt, wo auch keine Flüssigkeit mehr zum kondensieren da ist.
Gibt es wiederauffüllbare AGM Batterien?
Oben habe ich dir bereits erwähnt, dass AGM Batterien in der Regel nicht wieder aufgefüllt werden können.
Allerdings gibt es auch in diesem Forum einige Profis, die wissen, wie sie eine AGM Batterie nochmal kurzzeitig regenerieren können. 😉
Es kann aber auch einfacher gehen, denn im Internet habe ich eine AGM Batterie gefunden, die sogenannte Nachfüllpacks integriert hat.
Dadurch kann die Batterie Lebensdauer also nochmal um einiges verlängert werden.
Natürlich sind so neue Technologien immer ein wenig mit Skepsis zu betrachten und müssen nicht immer so funktionieren, wie vom Hersteller angepriesen, aber anhand der Bewertungen scheint die Batterie generell sehr wertig zu sein.
Auch der Preis ist mit unter 300 Euro für eine AGM Batterie absolut noch im Rahmen.
Übrigens handelt es sich um die AGM Deep Cycle.
Falls du dich dafür interessierst, habe ich sie gleich mal für dich verlinkt.
Wichtig: Wenn ein Wohnmobil nach faulen Eiern stinkt – nicht immer den Kühlschrank in Verdacht haben, der Geruch könnte auch von der Batterie kommen.
Welche Batterien gasen nicht aus?
Generell kann jede Batterie ausgasen.
Hier spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Nassbatterie oder eine Trockenbatterie handelt.
Bei Gel- und AGM Batterien ist ein Ausgasen sehr unwahrscheinlich, solange die richtigen AGM Ladegeräte verwendet und eine Überladung vermieden werden.
Natürlich kann auch ein defektes Ladegerät dazu führen, dass die AGM Batterie nicht mehr fachgerecht geladen wird und es zu einer Überladung kommt.
Eine 100 % gasungsfreie Batterie gibt es somit nicht, aber die Wahrscheinlichkeit ist bei AGM und Gel Batterien schon sehr gering.
Fazit
Jede Batterie kann unter bestimmten Bedingungen ausgasen.
Während Nassbatterien einfach wieder aufgefüllt werden, sollte ein Ausgasen bei den wartungsfreien AGM Batterien jedoch dringend vermieden werden.
Eine gasende AGM Batterie bedeutet Flüssigkeitsverlust, welcher sich auf die Lebensdauer der Batterie ausschlägt.
Halte dich daher unbedingt an die Lade-Richtlinien des Herstellers und verwende nur ein Ladegerät mit der richtigen Kennlinie.
Ansonsten hat eine AGM Batterie gegenüber einer Nassbatterie verschiedene Vorzüge, wo besonders Camper von profitieren können.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dabei helfen, zukünftig einige Fehler zu vermeiden.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: AGM Batterie & Entgasungsschlauch (Quellen: Westmarine & Banner)