Man kann nicht oft genug betonen, wie wichtig es ist, dass die AGM Batterien richtig geladen werden.
Leider kommt es hier immer wieder noch zu gravierenden Fehlern, die sich negativ auf die Lebensdauer der AGM Batterie auswirken können.
Während AGM Batterien eine Tiefenentladung in vielen Fällen noch relativ gut wegstecken können, sieht es bei einer Überladung mit zu hoher Spannung schon sehr kritisch aus.
Doch was ist zu tun, wenn die AGM Batterie falsch geladen wurde und ist sie überhaupt noch zu retten?
Ich denke, das Thema dürfte viele Camper interessieren. Also sei gespannt, was ich herausgefunden habe.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Welche Ladespannung bei AGM Batterien?
Die richtige Ladespannung von AGM Batterien kannst du in der Regel in der Bedienungsanleitung deiner AGM Batterie nachlesen.
Die üblichen Werte liegen im Durchschnitt zwischen 14,1 und 15 Volt.
Gerade bei AGM Batterien muss eine Überladung dringend vermieden werden. Ursache für Überladung sind oft ungeregelte Ladegeräte mit W-Kennlinie.
Daher ist es umso wichtiger, dass das richtige Ladegerät für AGM Batterien verwendet wird.
Ob du alternativ eine AGM Batterie mit normalem Ladegerät laden kannst, erfährst du hier.
Überladung von AGM Batterie vermeiden
Die beste Methode, um eine Überladung von AGM Batterien zu vermeiden, ist die Verwendung geeigneter Ladegeräte.
Ideal sind moderne Ladegeräte mit IU0U Kennlinie.
Hier gibt es Modelle für den Landstrombetrieb, sprich 230V, als auch Modelle zum Betrieb der Lichtmaschine oder anderen Ladequellen.
So teuer müssen die Ladegeräte nicht mal sein.
Hier habe ich zum Beispiel ein Batterieladegerät für bereits 70 Euro gefunden.
Tipp: Moderne Ladegeräte erkennen auch einen Zellenschluss an der Batterie und brechen den Ladevorgang dann automatisch ab, während ein altes Ladegerät fleißig weiter Energie zuführt.
Du fragst dich, welche Batterie für Mover geeignet ist? Hier findest du viele Tipps.
Was passiert, wenn die AGM Batterie falsch geladen wird?
Warum ist eine Überladung so gefährlich für AGM Batterien? Darauf will ich jetzt mal eingehen.
Bei offenen Batterien kann Wasser nachgefüllt werden, sobald etwas entweicht. Hier ist ein gewisser Flüssigkeitsverlust also nicht immer schlimm und kann oft gut verkraftet werden.
Bei AGM Batterien können Gase allerdings nicht ohne weiteres entweichen, wodurch Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser reagieren.
Es kommt also zu einer Rekombination.
Wird allerdings zu viel Gas freigesetzt (bei einer Überladung), steigt der Druck in der Batterie an, wodurch sich die Sicherheitsventile öffnen und Wasser verloren geht.
Wie oben bereits erwähnt wurde, kann das Wasser in einer AGM Batterie in der Regel nicht nachgefüllt werden und das Vlies trocknet nach und nach aus.
Die Folge sind Kapazitätsverlust und schlimmstenfalls sogar ein Totalschaden der Batterie.
Wird die AGM Batterie heiß und stinkt nach faulen Eiern, kann es sogar richtig gefährlich werden. Aber mehr dazu weiter unten.
AGM Batterie falsch geladen
Sobald die Zellen der Batterie geladen sind, darf nur noch wenig Strom zugeführt werden.
Hier kommen wir wieder zu der Wichtigkeit der Verwendung vom richtigen Ladegerät.
Bei Ladegeräten mit IU0U Kennung geht das automatisch, während Ladegeräte mit W-Kennung fleißig weiter laden.
Die Zellen können die Energie nicht mehr aufnehmen und erhitzen sich, bis sie schließlich irgendwann anfangen, auszugaßen.
Prinzipiell muss das Laden immer an einem gut belüfteten Ort erfolgen, da beim Ladevorgang Gase entstehen, die nach außen geführt werden müssen.
Hast du nun ein falsches Ladegerät verwendet und die Batterie wird zu stark geladen, entsteht gefährliches Knallgas.
Vorsicht: Knallgas ist leicht entzündlich und hoch explosiv.
Auch ein defektes Ladegerät oder ein defekt der Batterie können Grund dafür sein, wenn die Batterie falsch aufgeladen wird.
Doch was ist in diesem Fall zu tun?
AGM Batterie überladen – Soforthilfe
Idealerweise hast du früh genug erkannt, dass du die Batterie falsch geladen hast und der Schaden ist noch nicht so groß.
Regel Nummer 1 ist immer – Batterie sofort vom Ladegerät nehmen, sobald du das Problem bemerkt hast.
Nur so lassen sich noch schlimmere Schäden vermeiden.
Das Wohnmobil stinkt nach faulen Eiern? Dann tritt bereits giftige Schwefelsäure aus und die Batterie beginnt bereits zu kochen.
In diesem Fall ist wahrscheinlich schon eine Menge Flüssigkeit verloren gegangen und die Batterie kann nur noch entsorgt werden.
Prinzipiell ist es nicht erlaubt und empfohlen, Wasser in einer AGM Batterie nachzufüllen.
Dennoch gibt es die Möglichkeit, eine AGM Batterie unter bestimmten Voraussetzungen wieder zu regenerieren.
Hier sollten aber wirklich nur Profis ran.
Mehr Informationen dazu findest du hier!
Wichtig: Gelangen die Schwefelgase in den Innenraum, unbedingt das Fahrzeug verlassen und alle Räume gut durchlüften.
Ladegerät falsch herum angeklemmt
Hast du die Pole aus Versehen falsch herum angeschlossen, ist das in den meisten Fällen kein Problem, da vor allem moderne Geräte einen Verpolungsschutz besitzen.
Ein gutes Ladegerät erkennt den Fehler und eine Schutzvorrichtung sollte in diesem Fall dafür sorgen, dass das Ladegerät außer Betrieb gesetzt wird.
Manchmal sind auch Leuchtdioden vorhanden, die darauf aufmerksam machen, wenn das Ladegerät falsch angeschlossen wurde.
Im Normalfall reicht es dann also aus, wenn du das Ladegerät abklemmst und erneut aber diesmal richtig anschließt. 😉
Sollten beim falschen Anklemmen allerdings Funken sprühen, solltest du das Ladegerät umgehend abklemmen und die Batterie von einem Fachmann überprüfen lassen.
Meistens passiert das bei Geräten ohne Verpolungsschutz. Wenn du Pech hast, hat das deiner AGM Batterie dann den Rest gegeben, da die Batterie kurzgeschlossen und völlig entladen wird.
Am besten also immer vorher genau darauf achten, wie die Batterie richtig geladen und das Ladegerät angeklemmt wird.
Fazit
Prinzipiell müssen AGM Batterien mit dem richtigen Ladegerät geladen werden, um ein Überladen zu vermeiden.
Kommt es zur Überladung beginnt die Batterie schlimmstenfalls zu Kochen und Gase entweichen.
Diese sind leicht entzündlich und hoch explosiv.
Sobald du also einen Fehler beim Laden bemerkst, lautet Regel Nummer 1 – Sofort das Ladegerät von der Batterie nehmen und die Batterie außer Betrieb setzen um weitere Schäden zu vermeiden.
Schlimmstenfalls kann das falsche Laden das Ende deiner AGM Batterie bedeuten.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dich vor größeren Fehlern bewahren.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: AGM Batterie falsch geladen (Rechte: Canva.com)