AGM Batterie Gegen EFB Tauschen (CAMPER klärt auf!)


Die Auswahl an Starterbatterien wird immer umfangreicher und gerade für Laien ist es schwierig, die richtige Wahl zu treffen.

Auch gibt es keine Garantie dafür, dass die bereits im Fahrzeug verbaute Batterie auch wirklich die beste Wahl ist. 

Vor allem bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktion wird es zum Beispiel interessant, denn hier ist nicht jede Batterie geeignet. 

Prinzipiell hast du die Wahl zwischen AGM Batterien und EFB Batterien. 

Doch wo liegt hier genau der Unterschied und kannst du eine AGM Batterie gegen EFB tauschen?

Ich werde es dir in diesem Beitrag verraten und wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Was ist EFB?

EFB ist die Abkürzung für Enhanced Flooded Batterie, was bedeutet, dass das Elektrolyt der Batterie nicht gebunden, sondern flüssig ist. 

Die EFB Batterie ist eine Weiterentwicklung der klassischen Bleisäurebatterie. 

Technisch gesehen ist die EFB der Bleisäurebatterie weit überlegen, steht aber unter der AGM Batterie.  

Die Rüttelfestigkeit sowie die Zyklenlebensdauer sind höher als bei einer klassischen Bleisäurebatterie.

Verbaut werden EFB Batterien bevorzugt in Kleinwagen und Mittelklassewagen mit Start und Stopp-Funktion aber ohne Bremsrückgewinnungssysteme. 

Darüber hinaus können EFB Batterien aber auch in Fahrzeugen ohne Start-Stopp Funktion verbaut werden. 

Im Durchschnitt sind bis zu 270.000 Motorstarts möglich.

Was ist AGM?

AGM ist die Abkürzung für Absorbent Glass Mat. Bei der AGM Batterie wird die Batteriesäure durch ein Glasvlies gebunden, wodurch AGM Batterien als auslaufsicher gelten. 

Auch AGM Batterien überzeugen durch eine hohe Rüttelfestigkeit sowie eine hohe Zyklenlebensdauer. 

Im Durchschnitt sind bis zu 360.000 Motorstart möglich, also deutlich mehr als bei der EFB Batterie. 

AGM Batterien können sehr schnell wieder aufgeladen werden, weshalb sie eine gute Lösung für Fahrzeuge mit Bremsrückgewinnungssystem sind. 

Auch für Fahrzeuge mit einem hohen Energiebedarf sind AGM Batterien eine gute Wahl. Dazu könnte zum Beispiel ein Camper mit Standheizung zählen. 

Willst du die AGM Batterie mit normalen Ladegerät laden, solltest du allerdings vorsichtig sein. 

EFB Batterie vs. AGM Batterie – was ist besser?

Die Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Tendenziell gesehen, sind AGM Batterien die hochwertige Wahl. 

EFB Batterien sind eine relativ kostengünstige Alternative zur AGM Batterie. 

Der größte Unterschied liegt in der Technologie – so ist die Säure in AGM Batterien gebunden und in EFB Batterien geflutet. 

AGM Batterien haben im Vergleich zur EFB Batterie eine höhere Lebensdauer sowie eine bessere Energiedichte. 

Dadurch sind AGM Batterien vor allem für hochwertige Fahrzeuge mit erhöhtem Energiebedarf geeignet.

Dazu zählen zum Beispiel Fahrzeuge mit:

  • erweiterter Start-Stopp Funktion
  • Bremsrückgewinnungssystem
  • Standheizung
  • Passive Boost

EFB Batterien eignen sich für Fahrzeuge mit einfacher Start-Stopp Funktion sowie für Fahrzeuge ohne Start und Stopp Funktion, aber mit erweiterter Ausstattung oder viel Stadtverkehr.

Wie es mit CS Batteries oder Liontron aussieht, erfährst du hier. 

Kann ich eine AGM Batterie gegen EFB tauschen? 

Fahrzeuge, die mit einer erweiterten Start- und Stopp Funktion sowie einem Bremsenrückgewinnungssystem ausgestattet sind, haben in der Regel eine AGM Batterie verbaut.

Muss die Batterie gegen eine Neue ersetzt werden, sollte auf jeden Fall wieder eine AGM Batterie gebaut werden, da eine EFB Batterie den Ansprüchen nicht gerecht wird. 

Allerdings ist der umgekehrte Fall in einigen Situationen sinnvoll, sprich, eine EFB Batterie gegen eine AGM Batterie zu tauschen. 

Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn viele Verbraucher im Fahrzeug verbaut wurden. 

Nochmal kurz zusammengefasst: AGM Batterie gegen EFB tauschen nein – EFB Batterie gegen eine AGM Batterie tauschen – unter bestimmten Voraussetzungen ja. 

Was ist Rekuperation und welche Batterie ist dafür geeignet?

In Verbindung mit der EFB und AGM Batterie wirst du immer wieder auf den Begriff Rekuperation treffen und du fragst dich vielleicht, was das eigentlich ist?! 

Hierbei handelt es sich um ein Bremsrückgewinnungssystem, welches ich weiter oben schon einige Male erwähnt habe.

Bei diesem System geht die beim Bremsen verlorene Energie nicht mehr vollständig verloren, sondern wird zum Teil wieder zurück in die Starterbatterie gespeist.

Für die Rekuperation muss allerdings auch eine geeignete Batterie vorhanden sein – und zwar eine AGM Batterie. 

Eine AGM Batterie für Wohnwagen und Wohnmobile kostet zwischen 115 und 200 Euro. 

Dagegen sind EFB Batterien etwas preiswerter und liegen ungefähr zwischen 100 und 130 Euro. 

Dafür eignen sich EFB Batterien aber nicht für jedes Fahrzeug. Aber lass uns jetzt nochmal genauer sehen, welche Batterie für welche Ansprüche am besten geeignet ist. 

AGM Batterie oder EFB Batterie? Wer die Wahl hat…

Du kannst dich immer noch nicht entscheiden? 

So schwer ist das Ganze eigentlich überhaupt nicht, denn deine Entscheidungsfreiheit ist ohnehin begrenzt. 😉

Natürlich möchten alle gerne Geld sparen, weshalb eine EFB Batterie auf den ersten Blick viel attraktiver erscheint. Kann ich verstehen. 

Allerdings ist eine EFB Batterie NICHT für Fahrzeuge mit erweiterter Start- und Stoppfunktion, Bremsrückgewinnungssystem oder einem hohen Energiebedarf geeignet. 

Hier kommt also nur eine AGM Batterie infrage. Die Mehrkosten werden in der Regel mit der Motorstarts belohnt. Die Entscheidung sollte hier also ganz leicht fallen. 

EFB Batterien sind deswegen aber nicht gleich schlechter und können eine gute Alternative für Kleinwagen und Mittelklassewagen sein.

So kannst du EFB Batterien zum Beispiel hervorragend für Fahrzeuge mit einfacher Start- und Stopp-Funktion nutzen. 

Auch für Mittelklassewagen mit einem erhöhten Energiebedarf eignen sich die meisten EFB Batterien, die viel dem Stadtverkehr ausgesetzt sind. 

Bei allen Fahrzeugen mit Start und Stopp Funktion ist wichtig, dass geeignete Batterien wie EFB oder AGM verwendet werden. 

Die Wohnmobil Batterie lädt nicht beim Fahren? Dann findest du hier Hilfe. 

Fazit

AGM Batterien sind etwas teurer, dafür der EFB Batterie aber auch deutlich überlegen. 

Für Fahrzeuge mit Rekuperation und erweiterter Start und Stopp Funktion kommt eigentlich nur eine gute AGM Batterie infrage. 

Zudem sollte eine defekte AGM Batterie nur gegen eine neue AGM Batterie ausgetauscht werden.

Für Kleinwagen und Mittelklassewagen mit einfacher Start- und Stopp Funktion sowie ohne Rekuperation, kann eine preiswerte EFB Batterie allerdings eine gute Alternative sein.

EFB Batterien sind also nicht grundsätzlich schlechter, sondern können sogar eine sehr gute Alternative für andere Starterbatterien sein. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei der Entscheidung etwas behilflich sein.

Ich würde mich freuen, dich bald weider auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: AGM Batterie vs EFB Batterie (Quellen: bannerbatterien & continental-aftermarket)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge