Neigt sich eine AGM Batterie dem Ende zu, kann es passieren, dass die AGM Batterie die Spannung nicht mehr wie gewohnt halten kann.
Doch das Problem betrifft nicht nur alte AGM Batterien. Selbst neuere Batterien können davon betroffen sein und bereits kurz nach dem Laden einen starken Spannungsabfall verzeichnen.
Die Ursachen dafür können vielfältig sein.
Oft steckt aber auch nur ein falsches Ladegerät dahinter.
Auch bei deiner AGM Batterie hält die Spannung nicht mehr wie gewohnt? Dann lass uns mal sehen, wo die Ursache liegen könnte.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
AGM Batterie Typ 1 oder 2 – wo ist der Unterschied?
Bevor wir herausfinden können, wo das Problem liegt, solltest du erstmal herausfinden, ob du eine AGM Batterie vom Typ 1 oder Typ 2 verbaut hast.
Blöderweise finden sich auf der Batterie nur selten Angaben zum verbauten Batterie Typ.
Einen Anhaltspunkt kann aber die geforderte Ladeschlussspannung im Datenblatt der Batterie geben.
Prinzipiell lässt sich sagen, dass AGM Batterien von Typ 1 nur niedrigere Ladeschlussspannungen vertragen.
In der Regel liegt diese bei ungefähr 12,5V.
Eine AGM Batterie vom Typ 2 benötigt dagegen eine Ladeschlussspannung von ungefähr 12,8V.
Und genau hier kann dann auch schon oft das Problem liegen.
AGM Batterie dauerhaft laden – nur so geht es
Willst du eine AGM Batterie mit normalem Ladegerät laden, kann es Schwierigkeiten geben.
Am besten ist es, ein spezielles AGM Ladegerät zu verwenden, das über mindestens 3 verschiedene Ladestufen verfügt.
- Hauptladung
- Nachladung
- Erhaltungsladung
In einem guten Ladegerät kannst du die benötigte Ladeschlussspannung eingeben. Um diese zu kennen, wäre es wichtig, den entsprechenden AGM Batterie Typ herauszubekommen.
Während der Hauptladung wird die AGM Batterie zwischen 80 und 90 % geladen.
In der Nachladung geht sie dann auf 100 %.
Die anschließende Erhaltungsladung erfolgt dann nur noch mit 13,8 V.
Besonders bewährt haben sich die CTEK Ladegeräte mit AGM Option.
Ladezustand von AGM Batterien
Im vollgeladenen Zustand sollte deine AGM Batterie eine Leerlaufspannung von 12,8 bis 13 V aufweisen.
Eine Leerlaufspannung zwischen 75 und 100 % liegt zwischen 12,5 und 12,8 V zirka.
Sollte die Spannung deiner Batterie nach dem Laden direkt abfallen, kann es sein, dass ein falsches Ladegerät verwendet wurde.
Klassische Ladegeräte haben eine niedrige Ladeschlussspannung, wodurch die AGM Batterie niemals richtig aufgeladen wird.
Sobald die Ladeschlussspannung erreicht wird, geht das Ladegerät aus und müsste theoretisch wieder neu angestellt werden.
Vielleicht hast du aber auch eine AGM Batterie vom Typ 2 mit der Ladeschlussspannung vom Typ 1 geladen.
Auch in diesem Fall kann die Batterie nicht vollständig geladen werden beziehungsweise braucht deutlich länger dafür.
AGM Batterie nach kurzer Zeit defekt – Ursachen
Wenn eine AGM Batterie nach kurzer Zeit die Spannung nicht mehr hält, kann das verschiedene Ursachen haben.
Im Durchschnitt halten AGM Batterien bei guter Pflege zwischen 7 und 10 Jahren. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Überladung kann eine AGM Batterie allerdings nicht gut verkraften, ebenso wie eine Tiefenentladung.
Wird die AGM Batterie zum Beispiel dauerhaft mit einer zu hohen Ladespannung geladen oder überladen, kann es passieren, dass die AGM Batterie anfängt zu Gasen.
Das Gasen geht mit einem Flüssigkeitsverlust einher, wodurch das Elektrolydverhältnis nicht mehr stimmt und es zum vorzeitigen Spannungsabfall kommen kann.
Da AGM Batterien wartungsfrei sind, ist ein Nachfüllen von destilliertem Wasser in der Regel nicht möglich.
Allerdings gibt es inzwischen auch AGM Batterien mit Flüssigkeitsakkus, um die Lebensdauer etwas zu verlängern.
Ein Wert von 12,5 gilt in der Regel aber noch als unbedenklich.
Auch ein leichter Spannungsabfall kann unbedenklich sein, vor allem dann, wenn laufende Verbraucher im Spiel sind.
So kannst du den Stromverbrauch von 12V berechnen.
Kann man einen AGM Batterie Defekt feststellen?
Um einen Defekt an der Batterie zu erkennen, kannst du die Batterie mit einem Multimeter durchmessen.
Auf Yuasa findest du einen ausführlichen Bericht zum Thema AGM Batterie testen.
Alternativ kannst du die Batterie auch in einer Werkstatt testen lassen. Meistens reicht hier ein kleines Trinkgeld aus.
Ein gewisser Spannungsabfall kann übrigens normal sein. Insbesondere natürlich, wenn hohe Verbrauche wie Klima oder Föhn laufen.
Eine noch intakte AGM Batterie sollte sich nach dem Abschalten aber wieder von alleine erholen.
Beim Messen sollte die Batterie daher vollkommen unbelastet sein. Selbst ein Display oder das Ausfahren der Satelliten Schüssel kann schon zu kleinen Spannungseinbrüchen beim Messen führen.
Stille Verbraucher sollten ebenfalls als Ursache in Betracht gezogen werden.
Bei “normalen” Verbrauchern liegt der Abfall im Durchschnitt so bei 0,5 V.
Du interessierst dich für CS Batteries oder Liontron? Hier findest du einen interessanten Beitrag zum Thema.
Gibt es eine gute Alternative zur AGM Batterie?
Hält die AGM Batterie dauerhaft keine Spannung mehr, sollte sie gegen eine neue Batterie ersetzt werden.
Viele nutzen diese Gelegenheit und tauschen diese gegen eine andere Batterie Technologie ein.
Inwiefern das sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
War in einem Fahrzeug eine AGM Batterie verbaut, darf anschließend auch nur eine AGM Batterie verbaut werden.
Im Camper Bereich nutzen viele die Chance und steigen auf eine Lifepo4 Batterie um.
Die Batterien sind zwar einiges teurer, überzeugen aber unter anderem durch leichtes Gewicht und eine lange Lebensdauer.
Bevorzugt werden Lifepo4 Batterien vor allem als Aufbaubatterie. Als Starterbatterie sollen sie weniger gut geeignet sein, aber auch hier gehen die Meinungen auseinander.
Fazit
In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass es viele Ursachen dafür geben kann, wenn die AGM Batterie die Spannung nicht mehr hält.
Oft ist wirklich ein falsches Ladegerät oder die falsch eingestellte Ladeschlussspannung dafür verantwortlich – Stichwort Batterie Typ AGM 1 oder 2.
Natürlich kann aber auch ein defektes Ladegerät die Ursache sein.
Das Richtige und schonende Laden ist bei der AGM Batterie das A und O, um eine lange Lebensdauer erreichen zu können.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: AGM Batterie hält die Spannung nicht (Rechte: Canva.com)