AGM Batterie vs Säurebatterie (Basics für Auto & Camping)


Wenn du mit einem Wohnmobil unterwegs bist, ist eine gute Versorgungsbatterie das A und O, vor allem wenn du gerne jenseits der Campingplätze unterwegs sein willst.

Als Einsteiger ist es allerdings gar nicht so einfach, unter den vielen Batterietypen wie AGM, Säure oder Lifepo4 Batterie die beste Batterie für die eigenen Ansprüche zu finden. 

Daher möchten wir uns in diesem Beitrag mal hauptsächlich mit dem Thema AGM Batterie vs Säurebatterie befassen und dir verraten, wo genau hier die Unterschiede liegen und welche Batterie für Camper besser ist. 

Außerdem verrate ich dir, welche Batterie eine gute Alternative für Wohnmobile sein könnte. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen. 

Was ist eine AGM Batterie?

AGM Batterien sind fest verschlossen und mit einem Überdruckventil ausgestattet. 

Ihr größter Vorteil besteht darin, dass sie lageunabhängig verbaut werden können und als wartungsfrei gelten. 

Da es sich um eine sogenannte Vliesbatterie handelt, kann bei der Batterie selbst bei einer Beschädigung keine Batteriesäure auslaufen, da diese fest im Vlies eingeschlossen ist. 

Darüber hinaus lassen sich mit einer AGM Batterie hohe Ströme entnehmen, was bei Bleisäure Batterien zum Beispiel nicht der Fall ist. 

In Kombination mit einem Wechselrichter sind sie neben der Lifepo4 Batterie für Wohnmobile oft die erste Wahl. 

Damit es zu keiner Überladung der AGM Batterie kommt, solltest du es vermeiden, die AGM Batterie mit normalen Ladegerät zu laden

Die Ladetechnologie für AGM Batterien könnte man tatsächlich als anspruchsvoll bezeichnen. 

Was ist eine Säurebatterie?

Bleisäurebatterien sind, wie der Name schon vermuten lässt, mit flüssiger Batteriesäure gefüllt. 

Vom Aufbau her ähneln sie der klassischen Starterbatterie, wobei Bleisäurebatterien mit dickeren Bleiplatten ausgestattet sind und somit eine höhere Zyklenfestigkeit haben. 

Bleisäurebatterien werden meistens erst kurz vor dem Einbau mit Bleisäure befüllt, damit die Batterie nicht vorzeitig altert. 

Da der Umgang mit Blei Säure allerdings nicht ganz ungefährlich ist (Schwefelsäure), solltest du beim Arbeiten unbedingt Handschuhe und eine Schutzbrille tragen. 

Im Gegensatz zur AGM Batterie sind Bleisäurebatterien nicht auslaufsicher, was eine schräge Einbauposition für autarke Wohnmobile unmöglich macht. 

Zudem müssen Säurebatterien über einen Entlüftungsschlauch entgast werden. Dieser kostet ungefähr 5 Euro. 

Darüber hinaus sind Säurebatterien in der Regel nicht wartungsfrei. 

Gerade bei hohen Außentemperaturen verdunstet viel Wasser in der Batterie, welches durch destilliertes Wasser wieder ersetzt werden muss. 

Ein 10-Liter Kanister Destilliertes Wasser für Starterbatterien kostet ungefähr 17 Euro. 

AGM Batterie oder Säurebatterie für Camper?

Pauschal lässt sich diese Frage nicht so einfach beantworten und ist unter anderem vom eigenen Camper Verhalten abhängig.

Prinzipiell sind natürlich beide Batterietypen geeignet. 

Bei der Säurebatterie musst du jedoch regelmäßig den Säurestand kontrollieren und die Batterie am besten in einer Säurewanne verbauen. 

Darüber hinaus lohnt sich eine Säure Aufbaubatterie nur, wenn du nicht viel Strom verbrauchst und überwiegend vielleicht sogar mit dem Wohnmobil am Landstrom hängst. 

Zudem ist ein Einbau im Wohnmobil problematisch, außer du leitest die entstehenden Gase mit einem Entlüftungsschlauch nach außen. 

Preislich ist die Säurebatterie im Vergleich zur AGM Batterie zwar eine günstige Alternative, aber für einen normalen bis hohen Stromverbrauch nicht die beste Wahl für Camper.

Vorteile und Nachteile von AGM / Säurebatterien

Kommen wir nun mal zu den Vorteilen als auch Nachteilen beider Batterietypen.  

AGM Batterien gelten als auslaufsicher, rüttelfest und wartungsfrei. Die Entnahme hoher Ströme sowie die Verwendung eines Wechselrichters sind kein Problem. 

Darüber hinaus überzeugen AGM Batterien durch eine geringe Selbstentladung und kurze Ladedauer. 

Nachteilig muss gesagt werden, das AGM Batterien sehr schwer sind und hohe Temperaturen nicht gut vertragen. 

Säurebatterien sind dagegen günstig und haben eine einfache Ladetechnologie. Auf Überladung reagieren Säurebatterien viel unempfindlicher als AGM Batterien. 

Nachteilig sind Säurebatterien nicht auslaufsicher und haben nur eine geringe Lebenserwartung. 

Auch das Gewicht ist von Bleisäurebatterien sehr hoch, ebenso wie die Selbstentladung. 

Mit einem größeren Wechselrichter sind Säurebatterien zudem nur bedingt nutzbar. 

Gibt es Alternativen zu AGM und Säurebatterien?

Wie du siehst, haben beide Batterien ihre Vorteile als auch Nachteile, wobei die AGM Batterie immer noch etwas besser als die Säurebatterie abschneidet. 

Eine Batterie für Wohnmobile, wo sich die Nachteile in Grenzen halten, ist zum Beispiel die Lifepo4 Batterie, wobei hier eigentlich nur der hohe Anschaffungspreis als Nachteil gesehen werden kann. 

Lifepo4 Batterien gelten als auslaufsicher, rüttelfest und wartungsfrei. 

Darüber hinaus wiegen Lifepo4 Batterien nur sehr wenig und gelten als zyklenfest.

Weitere Vorteile der Lifepo4 Batterie:

  • es wird weniger Kapazität benötigt
  • hohe Ströme können entnommen werden
  • niedrige Selbstentladung 

Eine gute Lithium-Ionen Batterie kostet zwischen 350 und 400 Euro. Die beiden anderen Batterietypen bekommst du dagegen schon mal zwischen 80 und 200 Euro. 

Du willst eine AGM Batterie gegen EFB Batterie tauschen? Dann lies dir lieber vorher diesen Beitrag durch. 

Säurebatterie vs AGM Batterie – was ist besser für Camper?

Tatsächlich ist für Camper, die viel unterwegs sind und hohe Ströme verbrauchen, die Lifepo4 Batterie die beste Möglichkeit. 

Wenn du allerdings nur wenige Male im Jahr in den Urlaub fährst und nur wenig Strom verbrauchst, eignet sich auch eine der beiden günstigeren Alternativen für dich. 

Gerade bei Säurebatterien musst du darauf achten, dass diese auslaufsicher verbaut werden und der Säurestand regelmäßig kontrolliert wird.

AGM Batterien sind da deutlich unempfindlicher, haben aber eine komplizierte Ladetechnik. 

Zudem spielt es noch eine wichtige Rolle, ob die Batterie als Aufbaubatterie oder Starterbatterie verwendet werden soll. 

AGM Batterien dürfen zum Beispiel aufgrund der entstehenden Hitze nicht im Motorbereich verbaut werden, sondern finden sich überwiegend in Fahrzeugen, die den Batteriekasten im Kofferraum haben. 

Fazit

Wenn du wirklich viel mit deinem Wohnmobil auf Reisen bist und gerne autark stehst, ist eine Lifepo4 Batterie die beste Lösung. Die hohen Anschaffungskosten machen sich durch die vielen Vorteile oft schnell bezahlt. 

Als Gelegenheitscamper, der nur wenig Strom verbraucht, reicht allerdings auch eine AGM oder Säurebatterie aus, wobei die AGM Batterie der Säurebatterie noch vorzuziehen ist, da sie problemlos mit einem Wechselrichter betrieben werden kann. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir etwas Klarheit beim Thema verschaffen. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: AGM Batterie vs Säurebatterie (Quellen: westmarine & canva)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge