AL-KO Fahrwerk Mit Schräglenkerachse – 7 Tipps & Fakten


Im vorherigen Beitrag konntest du bereits einige Vorteile der ALKO Schräglenkerachse erfahren. Sicherlich sind aber noch einige Punkte offen, die dich interessieren werden. 

Denn wusstest du z.B. dass jede Achse für eine Laufleistung von maximal 200.000 km vorgesehen und die Schmierung der Achse für eine ganze Lebensdauer ist? Wartungskosten entfallen in diesem Bereich somit vollständig.

Viele Wohnwagenhersteller setzen inzwischen auf die AL-KO Qualität. Hat dein Wohnwagen auch ein AL-KO Fahrwerk mit Schräglenkerachse verbaut, findest du hier viele weitere wichtige Informationen und Tipps, rund um das Thema. 

1. Kann ich eine AL-KO Schräglenkerachse nachrüsten?

Dem Thema Schräglenkerachse nachrüsten wird nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

Dass ist darauf zurückzuführen, dass eine Schräglenkerachse in fast allen Caravans mit AL-KO Chassis serienmäßig verbaut wird. 

Da eine Euro Delta AL-KO Schräglenkerachse nicht nachrüstbar ist, musst du dich also bereits vor dem Verkauf darüber informieren, welche Achse an deinem Wohnwagen verbaut ist. 

Bereits mehr als 70 % aller Wohnwagen sind inzwischen mit AL-KO Qualität ausgestattet.

2. Wann lohnt sich ein AL-KO Fahrwerk mit Schräglenkerachse?

Wenn du viel in kurvenreichen Strecken unterwegs bist, ist eine Schräglenkerachse auf jeden Fall ratsam. Doch nicht nur bei Kurvenfahrten oder Wankbewegungen profitierst du von den Vorteilen dieses Achsensystems.  

Auch bei Überholvorgängen, Seiten- und Brückenwind sorgt das System für maximale Sicherheit. 

Durch die Einzelradaufhängung wird jedes Rad eigenständig gefedert. Die Eigenfederung beruhigt sich sehr schnell und sorgt so für mehr Fahrsicherheit.  Darüber hinaus ist das AL-KO Chassis mit Schräglenkerachse nahezu wartungsfrei, da AL-KO eine Schmierung für die gesamte Lebensdauer ausspricht. Das spart vor allem Wartungs- und Servicekosten. 

Verbaut werden die Schräglenkerachsen mit Gummifederung übrigens seit 1977. 

Generell ist eine Schräglenkerachse also für alle Vielfahrer zu empfehlen, während für Gelegenheitsfahrer oder gar Dauercamper auch eine Längslenkerachse ausreichen kann. 

3. Wer repariert AL-KO Schräglenkerachsen?

Generell sind Reparaturen an einer Schräglenkerachse nur selten fällig. 

Dennoch ist schnell mal ein hoher Bordstein übersehen und die Achse ist plötzlich verbogen. Den Schaden solltest du mit einem Fachmann abklären und eine Weiterfahrt bis dahin unterlassen.

Je nach Schaden muss die Achse repariert oder ausgetauscht werden. 

Muss die Achse ausgetauscht werden, ist es praktischer, wenn du wieder das gleiche Modell verbaust. Der Wechsel ist so relativ einfach und es fallen keine Kosten für die Eintragung an.

Wenn du in dem Gebiet etwas fit bist, kannst du den Wechsel der Achse selber durchführen. Hier empfiehlt es sich auch immer, einen Blick nach Ebay Kleinanzeigen oder Ebay zu werfen. Oft kannst du hier günstig eine gebrauchte Schräglenkerachse kaufen.

Welchen Achstyp du verbaut hast, erkennst du am Typenschild.

Ansonsten sollten Wechsel oder Reparaturen von AL-KO selber oder einem Fachmann durchgeführt werden. 

Eine gute Anlaufstelle ist hier die Nico Fahrzeugteile GmbH. Für 45 Euro (zzgl.MwSt.) wird die Achse deutschlandweit abgeholt und begutachtet, sodass du einen guten Überblick über die Reparaturmöglichkeiten und Kosten bekommen kannst. 

Die Kosten für einen Achstausch liegen grob zwischen 1500 und 3000 Euro. 

Bei AL-KO wird jedoch oft berichtet, dass mit einer längeren Wartezeit zu rechnen ist. Vier bis sechs Wochen sind nicht untypisch.

Wie du den Gummistrang direkt an deinem Wohnwagen austauschen kannst, erfährst du in diesem Video

4. AL-KO Achse auflasten 

Das Auflasten einer Achse ist mit hohen Kosten verbunden. Einige Camper verbinden daher den Achswechsel direkt mit einer Auflastung. 

So ist eine weitere Zuladung von 300 bis 500 kg möglich. 

Bei AL-KO fangen die Kosten für das Auflasten bei 4500 Euro an. Hinzu kommen natürlich noch Kosten für einen technischen Sachverständigen wie TÜV oder DEKRA. 

Ohne einen Umbau liegen die Kosten bei etwa 200 Euro. Hier ist aber oft nur eine Zuladung von bis zu 100 kg möglich. Ersteres lohnt sich also wirklich nur, wenn du immer sehr viel Gewicht beim Wohnwagen sparen musst und kaum klar kommst.

Wenn du dich zwischen Tandemachse und Einzelachse nicht entscheiden kannst, wird dir dieser Beitrag weiterhelfen. 

5. Wer baut Längslenkerachsen?

Der Hersteller AL-KO setzt inzwischen nur noch auf Schräglenkerachsen. Andere Achstypen wirst du unter einem modernen AL-KO Chassis also nicht mehr finden, außer du entscheidest dich für einen historischen Wohnwagen

Anders sieht es bei BPW aus. Der Hersteller verbaut sowohl Schräglenkerachsen als auch Längslenkerachsen. 

Schräglenkerachsen haben vor allem bei hoher ungleichmäßiger Beladung große Vorteile, weshalb Längslenker oft nur noch in preiswerten Einstiegsmodellen zu finden sind. 

6. Woran erkenne ich, ob eine Schräglenker oder Längslenkerachse verbaut ist?

Ob du eine Schräglenkerachse oder eine Längslenkerachse verbaut hast, kannst du einfach erkennen. 

Den Längslenker erkennst du an seinem geradem Achsen Rohr. 

Die Schräglenkerachse erkennst du an einem V-förmig geknickten Achsen Rohr. 

7.AL-KO Schräglenkerachse Gummifederung prüfen

Die Lebensdauer der Gummifederung liegt bei etwa 10 Jahren. Anschließend können sie porös und rissig werden. 

Um die Lebensdauer der Gummifederung möglichst lange zu erhalten, sollte daher regelmäßig ein Wechsel zwischen Be- und Entlastung erfolgen. Dauerhaft hohe Lasten sind dagegen eher Kontraproduktiv.

Für hohe Achsen eignet sich eher eine Drehstabfederachse. Gerade bei langen Standzeiten mit einer Gummifederung, sollte daher regelmäßig eine Belastung erfolgen. 

Ob deine Gummifederung verschließen ist, kannst du einfach überprüfen.

Bei voller Beladung auf die Position der Längslenker zur Fahrbahn schauen

Im normalen Zustand sollte dieser in der Waage liegen. Zeigt er weiter nach oben, kann es an verschlissenen Gummi Strängen liegen. Zudem können einseitig abgefahrene Reifen ein weiteres Indiz sein. 

Von AL-KO gibt es ein Achsmodell, wo die Vorspur eingestellt werden kann. Bei diesem Modell kam es häufiger zu einem ungleichmäßigen Reifenverschleiß. 

Einen nützlichen Beitrag zum Thema Wohnwagen 1800 kg erwartet dich hier.

Fazit

Die Schräglenkerachse bietet viele Vorteile, weshalb du auch in über 70 % aller Caravans inzwischen eine Schräglenkerachse vorfindest. 

In älteren oder preiswerten Einstiegsmodellen findest du auch heute noch andere Achstypen. 

Reparaturen und Wartungen fallen nur selten an. Im Problemfall kannst du dich aber an den AL-KO Service wenden. Auch die Nico Fahrzeugteile GmbH ist ein guter Ansprechpartner, wenn es um Schräglenkerachsen Reparaturen oder Wechsel geht. 

Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Beitrag viele wichtige Tipps mit auf den Weg geben. 

Titelfoto: Euro Delta Schräglenkerachse von AL-KO (Quelle: Alko.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge